Test ViewSonic XG320Q: Klasse Gaming mit Top-Bild
3/7

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Ausleuchtung des IPS-Panels bei normaler Belichtung
Ausleuchtung bei normaler Belichtung
Ausleuchtung des IPS-Panels bei verlängerter Belichtung
Ausleuchtung bei verlängerter Belichtung

Das Schwarzbild gelingt dem ViewSonic XG320Q ganz ordentlich. In komplett abgedunkelter Umgebung zeigen sich aber zwei kleinere Spots, die sich am unteren rechten Rahmen befinden und nicht dem blickwinkelbedingten Glow zuzuordnen sind. Auch in der oberen rechten Ecke ist ein größerer Spot sichtbar. Bei gedimmter Beleuchtung lassen sich allerdings nur die zwei unteren Spots erkennen und können bei dunklen Inhalten durchaus störend auffallen.

Der Glow des ViewSonic XG320Q zeigt sich in einem Violettton. Die Helligkeit der durchscheinenden Hintergrundbeleuchtung ist aber maßvoll und scheint nicht sonderlich hell zu sein.

Gloweffekt des IPS-Panels vom ViewSonic XG320Q
Glow des ViewSonic XG320Q

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Helligkeits- und Kontrastverlauf des IPS-Panels vom ViewSonic XG320Q
Helligkeits- und Kontrastverlauf

Mit einer Leuchtdichte von maximal 307 cd/m² werden die Angaben im Datenblatt zur maximalen Helligkeit im SDR-Betrieb von 400 cd/m² weit verfehlt. Um auf D65 zu kommen, müssen aber keine starken Korrekturen an den RGB-Reglern vorgenommen werden, sodass noch eine Leuchtdichte von 303 cd/m² übrig bleibt. Die minimale Helligkeit von 72 cd/m² ist grenzwertig, wenn in absoluter Dunkelheit gearbeitet werden soll.

Das maximale Kontrastverhältnis beträgt laut Hersteller 1000:1. Mit einem durchschnittlichen Wert von 880:1 wird hier ein gutes Ergebnis erreicht. Nach der Kalibrierung erhöht sich das Resultat in geringem Maß auf 900:1.

Bildhomogenität

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.

Diagramm der Helligkeitsverteilung in %
Helligkeitsverteilung in %
Diagramm der Farbreinheit in Delta C
Farbreinheit in Delta C

Die Helligkeitsverteilung ist mit einer maximalen Helligkeitsabweichung von 20,55 % und einer durchschnittlichen Helligkeitsabweichung von 8,22 % in beiden Fällen auf einem befriedigenden Niveau. Auffallend sind die sehr viel höheren Abweichungen auf der rechten Seite des Panels.

Auch die Farbreinheit liegt mit einem maximalem Delta C von 3,71 und einem durchschnittlichen Delta C von 1,85 im befriedigenden Bereich.

Coating

Das Panel verfügt über eine Semiglossy-Oberfläche. Bei solch einem Coating scheinen die Farben zwar etwas brillanter, als es bei Panels mit einer stumpfmatten Oberfläche der Fall ist, doch wird man in hellen, sonnendurchfluteten Räumen mit seinem eigenen Spiegelbild konfrontiert. Das ist besonders dann problematisch, wenn der Bildinhalt dunkel daherkommt.

Coating des ViewSonic XG320Q
Coating des ViewSonic XG320Q
Referenzbild Coating
Referenzbild Coating

Blickwinkel

Das Foto zeigt den Bildschirm des ViewSonic XG320Q bei horizontalen Blickwinkeln von ±75 Grad und vertikalen von +60 und -45 Grad.

Horizontale und vertikale Blickwinkel vom IPS-Panel des ViewSonic XG320Q
Horizontale und vertikale Blickwinkel

Der Blickwinkeltest ist für ein IPS-Panel natürlich eine willkommene Disziplin. Hier schneidet der ViewSonic XG320Q auch sehr ordentlich ab. Bei allen Blickwinkeln verliert das Panel nur unbedeutend an Kontrast, und auch die Leuchtdichte bleibt recht stabil. Bei den horizontalen Blickwinkeln lässt sich bei reinem Weiß und hellen Grautönen ein leichter Blaustich erkennen, der bei den vertikalen Blickwinkeln leicht ins Bräunliche schwenkt. Die bunten Farben bleiben aber jederzeit stabil.

Interpolation

Der ViewSonic XG320Q verfügt über ein QHD-Panel, das mit einer Auflösung von 2560 × 1440 Pixeln auflöst. Unter „Manuelle Bildanpassung -> Erweiterte Skalierung“ stehen die Optionen „Vollbild“, „Seitenverhältnis“ und „1:1″ zur Verfügung. Zusätzlich lassen sich folgende Panel-Größen simulieren: 19″ (4:3“), 19″W (16:10), 21,5“ (16:9), 22″W (16:10), 23,6″W (16:9) und 24″W (16:9). Letztgenannte Optionen erscheinen etwas antiquarisch und waren bei früheren E-Sport-Events interessant, wenn eine bestimmte Auflösung vorgegeben wurde.

Angeschlossen am Computer, haben die Optionen „Vollbild“, „Seitenverhältnis“ und „1:1“ keine Auswirkungen und werden von der Grafikkarte überschrieben, auch wenn die GPU-Skalierung deaktiviert wurde. Auflösungen im nativen Seitenverhältnis von 16:9 werden immer als Vollbild dargestellt, während solche mit einem fremden Seitenverhältnis seitengerecht auf die volle Panel-Höhe skaliert und mit Rändern an den Seiten angezeigt werden. Der Schärferegler ist unter „Anzeige -> Manuelle Bildanpassung -> Schärfe“ zu finden und auch am Computer aktiv. Er ist in Schritten zu je 25 % einstellbar und befindet sich in den Werkseinstellungen bei 75 %. Bei dieser Einstellung sind allerdings schon leichte Doppelkonturen zu erkennen. 50 % sind daher bei nativer Auflösung die bessere Wahl.

Wir testen die Qualität der Interpolation anhand einer Testgrafik. Bei der nativen Auflösung von 2560 x 1440 wird sie natürlich detailreich und scharf abgebildet. Schaut man sich das Gitter bei 1280 x 720 Pixeln an, so kann man die zusätzlich eingefügten grauen Pixel erkennen, die benötigt werden, um den hinzugewonnenen Platz auszufüllen. Trotzdem wird auch noch das feine Muster innerhalb des Kreuzes angezeigt.

Testgrafik native Auflösung
Testgrafik native Auflösung
Testgrafik 1280 x 720
Testgrafik 1280 x 720

Sicherlich verläuft das Schriftbild bei kleinerer Auflösung aufgrund der Interpolation ein wenig, doch auch Text mit kleinem Schriftgrad in Fett bleibt noch einwandfrei lesbar.

Textwiedergabe native Auflösung
Textwiedergabe native Auflösung
Textwiedergabe 1280 x 720
Textwiedergabe 1280 x 720
Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)