Wer seinen PC nicht nur für ein spezielles Aufgabengebiet einsetzt, sondern mehrere Anwendungsbereiche abdeckt, achtet bei der Monitorwahl idealerweise auf Allround-Eigenschaften. Für Spiele werden niedrige Reaktions- und Latenzzeiten, möglichst hohe Bildwiederholraten sowie Technologien wie FreeSync oder G-Sync bevorzugt. Eine RGB-Beleuchtung und diverse Gaming-Overlay-Funktionen sind gern gesehene Extras. Sollen zusätzlich Filme, Serien und TV-Sendungen adäquat wiedergegeben werden, achten Cineasten vor allem auf Bildqualitätsmerkmale wie einen guten Schwarzwert, aber auch auf eine 24-Hz-Unterstützung, gute Interpolations-Eigenschaften und Bild-in-Bild-Funktionen.
Nebenbei kann das Gerät natürlich beruflich eingesetzt werden. Fürs Grafikdesign sind etwa Aspekte wie Farbtreue, Blickwinkelneutralität und Kalibrierungsmöglichkeiten essenziell. Genug Platz sollte außerdem – und unabhängig vom Einsatzzweck – vorhanden sein, weshalb hohe Auflösungen und Diagonalen bei gleichzeitig großzügigen Punktdichten begehrt sind. Als essenziell gilt bei Allroundern zudem eine möglichst gute Ergonomie, also die Möglichkeit, das Display zu neigen, zu schwenken und in der Höhe zu verstellen. Bei der Bildbearbeitung erweist sich darüber hinaus eine Pivot-Funktion als nützlich.
In dieser Top 10 bilden wir einige der besten Allround-Monitore der Größenklassen 30 bis 32 Zoll ab. TN-Panels sind wegen ihrer traditionell schwachen Blickwinkelstabilität genauso wenig zu finden wie Modelle mit stark eingeschränkten Ergonomie-Features. Nicht jedes gelistete Gerät deckt jedoch alle Anwendungsbereiche gleich gut ab. Teils müssen Abstriche bei Gaming-, teils bei Video-, Office- oder Design-Eigenschaften hingenommen werden. Alles in allem sollten sich die Produkte jedoch durch die Bank als Multitalente bewähren, sofern nicht in jeder Disziplin Bestwerte erwartet werden. Enthusiasten dürften sich andererseits wahrscheinlich sowieso direkt nach einem auf ihr Gebiet spezialisierten Bildschirm umsehen.
In unseren Top 10 befinden sich im Idealfall Modelle, die wir selbst getestet haben. Allerdings erweitern wir die Auswahl durch Monitore, die von anderen Quellen getestet wurden, in Onlineshops positive Bewertungen erhielten oder in Foren eine gute Resonanz erzielten.
Wie hat Ihnen unsere Auswahl gefallen? Vermissen Sie vielleicht ein Modell, das es eigentlich in die Top 10 geschafft haben sollte? Senden Sie uns doch bitte Ihren Vorschlag über den lila Button oben auf der Seite oder hinterlassen Sie einen Kommentar.
Ich hatte einen EIZO S1910 seit 2007, jetzt habe ich AOC Q3279VWFD8 (32″ IPS, 1440p, 75Hz, FreeSync und Gsync compatible) gekauft fur 200Euro und bin sehr zufrieden.
Glückwunsch, ist doch prima dass Du zufrieden bist. Allerdings bietet das Gerät keine ergonomischen Features und ohne Höhenverstellung schafft es kein Modell in die Top 10.
Meine Kaufstrategie :
Es ist nicht einfach mich zufriedenzustellen, und ich ware wahrscheinlich nicht viel zufriedener mit einem teuren Gerat, als mit einem billigeren. (backbleeding haben auch die teuren Monitore). Ein teures Gerat wurde ich wahrscheinlich auch wegen kleiner Macke zuruckschicken, und ich hab keine lust dazu so ein grosses garet wieder einzupacken. Also hab ich mich fur das billigste 1440p 75hz Freesync panel entschieden, und dazu gab uns Nvidia noch das verspatate Weihnachtsgeschenk – Adaptive sync fur Freesync Monitore. Hab jetzt fur 200Eur ein fast perfektes Monitor.
Warum haben es keine LG-Monitore z.B.: 32UD99, 32UL950….in die Wertung geschafft?
Danke im Voraus,
LG
Gute Frage 😉 Sehe ich mir mal genauer an. An der Qualität kann es nicht liegen. Vielleicht in der Kombination aus Gaming- und Ergonomie-Features.
Super, ich freu mich drauf 🙂
…und meinte natürlich keine 4k LG´s…
LG
Also beide LGs sind natürlich super Monitore. Grund war einzig die nicht vorhandene Pivotfunktion für Office, wobei das nun nicht jeder benötigt. Wir haben das intern nochmal überdacht und setzen keine 100% Ergonomie mehr voraus. Deshalb kommen beide Modelle in die Top 10. Danke für den Hinweis.
Hi,
ich recherchiere gerade nach 32“Allround-Monitoren und mein bisheriger Favorit ist der BenQ EW3270U.
Daher bin ich etwas überrascht ihn noch nicht einmal auf Platz 10 zu sehen 😉
@Redaktion: Hat er sich wirklich als zu schlecht erwiesen, um erwähnt zu werden oder hatten Sie ihn gar nicht zum Vergleich herangezogen?
Vielen Dank!
Nun die die Top 10 hat natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, dafür gibt es viel zu viele Modelle. Aber genau aus diesem Grund wollen wir ja das Feedback der Leser, sollte uns ein gutes Modell durchgerutscht sein. Ich werde mir den BenQ mal genauer ansehen. Danke für den Hinweis.
Der genannte BenQ verfügt lediglich über eine Neigefunktion, lässt sich also weder drehen noch in der Höhe verstellen oder in Pivot-Stellung bringen. Daher fand er in der Allround-Top-10 keine Berücksichtigung.
Ah, interessant, dass das ein Ausschlusskriterium ist. Bei uns im Büro scheint das bei den iMacs kaum jemand zu vermissen und die lassen sich auch nur neigen.
Will man ihn drehen, dann fasst man ihn an und dreht ihn 😉 Lediglich die Höhe korrigieren manche mit Büchern o.ä., die sie drunter legen. Da man das nur beim ersten Einrichten des Arbeitsplatzes macht und ihn dann mehrere Jahre so lässt, scheint eine komfortable Höhenverstellung nicht notwendig zu sein.