(Originalmeldung vom 11.02.2020, 12:12 Uhr) Auch ViewSonic ist auf der ISE 2020 in Amsterdam mit einem eigenen Stand vertreten und zeigt etwa die neuen Wireless-Presentation-Displays CDE6520 (65 Zoll), CDE7520 (75 Zoll) und CDE8620 (86 Zoll). Abgesehen von der Diagonale sind die technischen Merkmale prinzipiell identisch. So kommt jeweils ein blickwinkelstabiles IPS-Panel zum Einsatz, das mit 3840 x 2160 Bildpunkten (4K) auflöst und ein Kontrastverhältnis von 1200:1 aufweist.
Die Bildwiederholfrequenz beträgt maximal 60 Hz, die typische Leuchtdichte 450 cd/m² und die Reaktionszeit 8 ms (Grau zu Grau). Zwei 16-Watt-Lautsprecher dienen auf Wunsch als Klanggeber. Zu den Schnittstellen der Bildschirme gehören derweil HDMI 2.0, DisplayPort 1.2, VGA, RS232, 3,5-mm-Klinke, S/PDIF, RJ-45, USB 2.0 und USB 3.0. Darüber hinaus bringen die entspiegelten Monitore eine eigene Recheneinheit mit, bestehend aus einem Vierkern-SoC von ARM, einer GPU des Typs Mali-G51 MP2, 3 GB Arbeitsspeicher und 16 GB Festspeicher.
Beim Betriebssystem müssen sich Käufer mit dem betagten Android 8.0 begnügen, das allerdings mit einem von ViewSonic überarbeiteten Benutzerinterface aufwartet. ViewBoard-Software erleichtert das Teilen oder Spiegeln von Inhalten. Via OPS-Slot kann im Übrigen eine schnellere Recheneinheit nachgerüstet werden. Von Chromecast- und AirPlay-Unterstützung ist ebenso die Rede. Zudem ist optional ein WLAN-Modul erhältlich.
Die folgenden typischen Strombedarfe werden für die Neuheiten genannt: 220 Watt für den CDE6520, 240 Watt für den CDE7520 und 365 Watt für den CDE8620. Eine Fernbedienung befindet sich jeweils im Lieferumfang. Mit der Marktverfügbarkeit der Displays ist ab März 2020 für 1.429 Euro, 2.599 Euro bzw. 3.919 Euro zu rechnen – jeweils UVP. Thomas Müller, seines Zeichens General Manager DACH bei ViewSonic, wird wie folgt zu den neuen Produkten zitiert:
„Wenn mehrere Teammitglieder Inhalte auf einem Display anzeigen wollen, sind kabelgebundene Lösungen unpraktisch und nicht mehr zeitgemäß. Wir setzen daher verstärkt auf großformatige Displays, die drahtlos angesteuert werden können. Hier punkten unsere Präsentations-Displays, die zudem selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen Inhalte präzise und mit starken Farben darstellen können, nachhaltig. Mit unserem verstärkten Fokus auf Software-Features wollen wir zudem den Menschen die Arbeit im Meetingraum erleichtern und Medienbrüche vermeiden.“
Nachtrag (26.05.2020, 13:42 Uhr): Mit dem CDE4320 veröffentlicht ViewSonic voraussichtlich im Juni 2020 ein kleineres Schwestermodell im Handel. Der 43-Zöller soll 649 Euro (UVP) kosten und hat einen typischen Strombedarf von 75 Watt.
Nachtrag (28.07.2020, 12:04 Uhr): ViewSonic vervollständigt die CDE20-Serie im August 2020 mit einem 55-Zoll-Modell, das sich in Betrieb 165 Watt genehmigt und 909 Euro (UVP) kosten soll.
Weiterführende Links zum Thema
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
gefällt es