ViewSonic X1-4K/X2-4K: Neue Xbox-Beamer mit 240 Hz

Die speziell für den Einsatz mit einer Xbox-Konsole konzipierten LED-Projektoren X1-4K und X2-4K von ViewSonic versprechen 240 Hz Bildwiederholrate und 4,2 ms Input-Lag

Das US-Unternehmen ViewSonic plant für dieses Jahr die Veröffentlichung von zwei neuen LED-Beamern. Die Modelle X1-4K und X2-4K sind speziell für die Zusammenarbeit mit Xbox-Konsolen optimiert und tragen entsprechend ein Designed-for-Xbox-Logo. Beide Geräte sind großteils identisch, doch handelt es sich beim X2-4K um einen Kurzdistanzprojektor.

ViewSonic X1-4K (Bild: ViewSonic)
X1-4K: Xbox-Projektor mit Full HD bei 240 Hz und geringem Input-Lag (Bild: ViewSonic)

Die Neuheiten versprechen eine native Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten (4K), was aufgrund der DLP- bzw. DC3-Technologie allerdings zu bezweifeln ist. Hier dürften also wie gewohnt Upscaling-Verfahren zum Einsatz kommen, um das zu erzielen. Zu den weiteren Eckdaten gehören 10 Bit Farbtiefe, ein Kontrastverhältnis von 3 000 000:1 und eine maximale Bildwiederholfrequenz von 240 Hz (bei 1920 x 1080 Pixeln, also Full HD).

Stellt man Full HD bei 240 Hz ein, soll der Input-Lag nur 4,2 ms betragen – für Spieler wäre das folglich ideal. Während der X1-4K 60 bis 150 Zoll aus 153 bis 498 cm Abstand zur (Lein-)Wand projizieren kann, schafft das Kurzdistanzmodell X2-4K 60 bis 120 Zoll aus 92 bis 220 cm Entfernung. Die maximale Helligkeitsleistung beläuft sich jeweils auf 2900 LED-Lumen.

ViewSonic X2-4K (Bild: ViewSonic)
X2-4K: Kurzdistanz-Schwestermodell des X1-4K (Bild: ViewSonic)

In beiden Fällen wiederum kann man auf 3D- und HDR-Unterstützung, zwei interne 6-Watt-Lautsprecher, eine Fernbedienung sowie eine horizontale und vertikale Trapezkorrektur zurückgreifen. Die Lebensdauer der LED-Lichtquelle wird jeweils auf 30 000 Stunden beziffert. Schnittstellenseitig stehen unter anderem Bluetooth 4.2, HDMI 2.0, RS232, USB-A 2.0, USB-C, WLAN 802.11n und ein Kopfhörerausgang (3,5-mm-Klinke) bereit.

Sowohl der ViewSonic X1-4K als auch der ViewSonic X2-4K wiegen 3,6 kg, genehmigen sich in Betrieb 236 Watt und weisen eine Lautstärke von 29 dB (Eco) bzw. 33 dB (Normal) auf. Die US-Veröffentlichung der Beamer ist für das  2. Quartal 2023 angesetzt, wobei noch keine Verkaufspreise kommuniziert wurden. Zumindest der X1-4K hat allerdings schon eine offizielle deutsche Produktseite erhalten und wird von Amazon.de* als lieferbar gelistet – Kostenpunkt: rund 2.038 Euro.

(Obige Ursprungsmeldung ist vom 23.03.2023, 12:17 Uhr)

Update (30.03.2023, 11:50 Uhr)

Laut ViewSonic sind beide Modelle „ab sofort“ in Deutschland erhältlich. Kostenpunkt (UVP): 1.679 Euro (X1-4K) bzw. 1.729 Euro (X2-4K). Der X1-4K wird mittlerweile von mehreren deutschen Onlineshops als lieferbar gelistet. Derweil fehlte vom X2-4K zum Zeitpunkt dieses Nachtrags noch jede Spur auf Preisvergleichsportalen, was sich dann aber in Kürze ändern dürfte.

Spezifikationen der ViewSonic-Neuheiten

Projektionstechnik DLP/DC3
Auflösung 3840 x 2160 Pixel (4K) (angeblich nativ, aber wahrscheinlich per Upscaling)
Bildwiederholrate 240 Hz (bei Full HD)
Farbtiefe 10 Bit
Lichtquelle LED
Helligkeit 2900 LED-Lumen
Kontrastverhältnis 3 000 000:1
Betriebslautstärke 29 dB (Eco) bzw. 33 dB (Normal)
Leistungsaufnahme 236 Watt
Projektionsabstand 153 bis 498 cm (X1-4K)
92 bis 220 cm (X2-4K)
Projektionsgröße 60 bis 150 Zoll (X1-4K)
60 bis 120 Zoll (X2-4K)
Trapezkorrektur Ja, vertikal und horizontal
Lens-Shift Nein
3D-Unterstützung Ja
HDR-Unterstützung Ja
Schnittstellen (u. a.) Bluetooth 4.2, HDMI 2.0, RS232, USB-A 2.0, USB-C, WLAN 802.11n, Kopfhörerausgang (3,5-mm-Klinke)
Herstellergarantie k. A.
Sonstiges Fernbedienung
Zwei interne 6-Watt-Lautsprecher

Weiterführende Links zum Thema

Kaufberatung Beamer/Projektoren

Top-10-Bestenlisten

Beamer-Suche – finden Sie den optimalen Projektor

Beamer-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!