Einleitung
Mit dem ProLite XUB3490WQSU-B1 führt nun auch Iiyama einen Monitor mit UltraWide-QHD-Auflösung der 34-Zoll-Klasse im Angebot. Der Bildschirm im Iiyama-typischen schlicht-schwarzen Design bietet eine Auflösung von 3440 x 1440 Pixeln bei einem 21:9-Seitenverhältnis und verfügt somit dem Hersteller zufolge über ein großes Potenzial für die Arbeit am Bildschirm, etwa für die parallele Ausführung mehrerer Anwendungen nebeneinander, das Betrachten von Filmen im Breitbildformat oder eindrucksvolle Spielerlebnisse.
Das verbaute AH-IPS-Panel mit LED-Hintergrundbeleuchtung soll für große Betrachtungswinkel, einen hohen Kontrast und eine gute Farbbrillanz sorgen, die 10-Bit-Farbtiefe pro Farbkanal ermöglicht die Darstellung von 1,07 Milliarden Farben bei einer Pixeldichte von ca. 109 ppi. Mit drei HDMI-Anschlüssen (davon 1 x HDMI 2.0) sowie einem DisplayPort 1.2 befindet sich der Iiyama ProLite XUB3490WQSU-B1 in puncto Konnektivität auf der Höhe der Zeit.
Für den ergonomischen Komfort lässt sich der ProLite XUB3490WQSU-B1 in der Höhe verstellen, neigen und seitlich drehen. Das Gerät verfügt über diverse Einstellungsmöglichkeiten zur Bildwiedergabequalität. Eine variantenreiche PiP-/PbP-Funktion, diverse USB-2/3-Ports sowie zwei eingebaute Stereo-Lautsprecher runden die Ausstattung ab.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Lieferumfang
Iiyama liefert den ProLite XUB3490WQSU in einem dickwandigen schwarzen Karton mit den Maßen 94 x 25 x 51 cm (B x T x H) aus, ein Tragehenkel an der Oberseite erleichtert den Transport. Der Karton lässt sich an der Oberseite öffnen; dabei empfiehlt es sich, diesen auf einen stabilen Untergrund zu legen und die massive zweiteilige Styroporschale mitsamt Monitorarm/Standfuß und Display nach vorne herauszuziehen.
Die Bodenplatte sowie das Zubehör ruhen in der oberen Styroporschale, das AH-IPS-Panel mit dem montierten Tragarm im unteren Teil. Die Bodenplatte und das Panel sind zusätzlich in weiche Polsterfolie eingeschlagen. Die Styroporschalen selbst sind stabil geformt, bei den Außenwänden beträgt die Dicke mindestens 30 mm, bei den Zwischenstegen mindestens 25 mm.
Zum Lieferumfang des ProLite XUB3490WQSU gehört folgendes Zubehör: Strom-, DisplayPort-, HDMI-, USB- und Audio-Kabel, Bodenplatte, Sicherheitshandbuch, Leitfaden zur Inbetriebnahme sowie drei Flügelschrauben zur Montage der Bodenplatte am Tragarm. Auf der Webseite des Herstellers finden sich noch weitere Informationen, ein Datenblatt und das Handbuch als PDF zum Download. Eine Treiberdatei befand sich zum Testzeitpunkt weder im Lieferumfang (etwa auf CD) noch im Download-Areal auf der Iiyama-Webseite.
Optik und Mechanik
Das Gehäuse des Iiyama XUB3490WQSU aus schwarzem Kunststoff präsentiert sich sachlich-schlicht, die Oberflächenstruktur wirkt grundsätzlich leicht angeraut-mattiert mit angenehmer Haptik. Lediglich die Unterseite der Frontblende mit ihrem Bürsten-Finish und die Außenseiten des Panel-Rahmens in glänzender Klavierlack-Optik weichen im Oberflächendesign ab.
Mittig auf der unteren Frontblende sitzt das lichtgraue Iiyama-Logo, auf weitere Zierapplikationen in der Vorderansicht verzichtet der Monitor.
Auf der Rückseite des Monitorgehäuses befindet sich oben mittig ein größeres, ebenfalls lichtgraues Iiyama-Logo, ein drittes Firmenlogo in Prägeoptik ziert den oberen Abschluss des Tragarmes.
Aufgrund seines 21:9-Formates und der Bildschirmdiagonale von 34,1 Zoll weist der Iiyama XUB3490WQSU eine beachtliche Breite von ca. 828 mm auf. Das Panel selbst besitzt eine Höhe von ca. 373 mm, der aktive Bildschirmbereich misst rund 335 x 800 mm. Inklusive Tragarm und Bodenplatte beträgt die Höhe des gesamten Monitors je nach Einstellung zwischen ca. 405 und 535 mm.
An den Außenseiten beträgt die Rahmentiefe 19 mm, sie wölbt sich auf der Rückseite bis zur Ausbuchtung für die Elektronik und die Lüftungsschlitze auf ca. 25 mm aus. Die Bautiefe des Gerätes inklusive Bodenplatte liegt bei 230 mm.
Der Rahmen ist (von vorne gesehen) an den Seiten und oben lediglich ca. 3 mm schmal, die untere Frontblende ist ca. 19 mm breit. Die aktive Bildschirmfläche ist allerdings etwas kleiner als die vordere Panel-Abdeckung; so kommt bei eingeschaltetem Monitor zum dünnen Gehäuserahmen ein etwa 9 mm breiter, schwarzer Streifen an den Bildschirmrändern hinzu.
Die Verarbeitungsqualität macht generell einen guten Eindruck, vor allem die leicht raue Oberfläche sowie die abgerundeten Ecken und Kanten des Gehäuses fallen angenehm haptisch auf. Auch die Spaltmaße sind einwandfrei. Lediglich bei etwas stärkerem Druck auf die Gehäusewand war ein leichtes Knistern zu vernehmen, etwa beim Anheben und Umstellen des Monitors. Die Ursache hierfür könnte in der ungewöhnlichen Breite des Monitorgehäuses liegen.
Der ProLite XUB3490WQSU lässt sich Iiyama zufolge in der Höhe um ca. 130 mm verstellen; im Test betrug der effektive Verstellweg bis zum Anschlag der Transportsicherung 124 mm, danach muss die Rastung der Transportsicherung mit etwas Kraftaufwand überwunden werden, um die letzten 6 mm in der Höhenverstellung auszunutzen.
Der Abstand der Rahmenunterkante (bzw. der sichtbaren Display-Fläche) zur Tischoberfläche beträgt 34 (bzw. 53) mm in der tiefsten Position und 164 (bzw. 183) mm in der höchsten Einstellung. Die Neigungswinkel betragen +20/-4 Grad.
Der Iiyama XUB3490WQSU lässt sich um jeweils 45 Grad nach links und rechts drehen; die Drehbewegung erfolgt dabei flüssig und sanft gedämpft, allerdings schwingt dabei das Display etwas aufgrund seiner Breite und des damit ungewöhnlich großen Hebelarmes.
Zwar verfügt der Iiyama XUB3490WQSU über keine betriebsgemäße Pivot-Einstellung, dennoch ist der Tragarm an der Gehäuserückseite mit einem Drehgelenk ausgestattet.
Dieser Umstand mag dem beabsichtigten reduzierten Packmaß beim Transport im Versandkarton geschuldet sein, führt aber bisweilen zu Irritationen, weil das Display beim Hantieren leicht aus der Waagerechten gerät.
Für alternative Montagen an der Wand oder an Schwenkarmen verfügt der ProLite XUB3490WQSU über eine VESA-kompatible Aufnahme mit 100 mm Bohrungsabstand.