Auf der Dell-Produktseite ist der neue UltraSharp U3219Q bereits zu finden, obwohl eine offizielle Ankündigung seitens des Herstellers bisher nicht erfolgte. Der 31,5-Zoll-Monitor ist mit einem 60-Hz-IPS-Panel mit 10 Bit Farbtiefe ausgestattet und bietet eine UHD-4K-Auflösung (3840 x 2160 Bildpunkte). Die maximale Helligkeit wird mit 400 cd/m², der Blickwinkel mit 178° (vertikal und horizontal) und der Kontrast mit 1300:1 angegeben. Die Reaktionszeit soll 5 ms (beschleunigt) bzw. 8 ms (normal) betragen.
Der vorhandene USB-C-Anschluss wird universell eingesetzt und dient dank Alternate-Mode sowohl als Videoeingang (DP 1.4) und auch zur Stromversorgung (Power Delivery) für verbundene Geräte. Zusätzlich sind vier USB-3.0-Buchsen vom Steckertyp A vorhanden, wovon zwei seitlich zugänglich sind. Ergonomisch hat der Monitor mit Veränderung des Neigungswinkels (-5 bis +21°), der Höhenverstellung (150 mm), einer seitlichen Drehfunktion (30° in jede Richtung) und Pivot alle wichtigen Funktionen zu bieten.
Als voraussichtliches Lieferdatum wird auf der Dell-Internetseite der 10. September 2018 genannt. Allerdings gilt dies vorerst nur für den US-Markt, da das Modell auf der europäischen Website bisher nicht auftaucht. Allerdings scheint der Marktstart in Deutschland auch nicht mehr lange auf sich warten zu lassen, denn erste Preise sind in den einschlägigen Suchmaschinen zum Dell U3219Q bereits zu finden. Das Gerät soll ab Ende September zum Preis von etwa 830 Euro erhältlich sein. Dell gewährt eine dreijährige Garantie mit Austauschservice.
Weiterführende Links zum Thema
LG 27UK850-W mit 4K-Auflösung und HDR10 überzeugt im Lesertest
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
gefällt es
Prad ist nicht nur technisch führend, sondern blickt auch realistisch auf die Preise. Ich stehe vor einem Rätsel…
Bezüglich der Dell U3219Q Monitor schrieb Prad am 08.09.2018 (vor Markreinführung): „Das Gerät soll ab Ende September zum Preis von etwa 830 Euro erhältlich sein.“ Derzeit in idealo.de fangen die Preise mit EUR 808 an.
Cyberport, ein Dell autorisierter Händler, gibt der UVP als EUR 975,00 an. Das passt alles wunderbar.
Auf dell.de wird der „Dell UltraSharp 32 USB-C 4K-Monitor : U3219Q“ mit ein Ursprünglicher Preis von EUR 1206,40 mit 20% Rabatt für EUR 965,12 Inkl. MwSt. angeboten. Basiert auf der UVP wäre 20% Rabatt aber EUR 780,00 (oder Dell bietet der Monitor aktuell mit 1% Rabatt an).
Der „Ursprünglicher Preis“ von Dell ist etwa 50% mehr als der heutige Preis bei Amazon! Telefonische Kontakt mit Dell führt nur zum Switchboard; über einen „Chat“ bekommt man weder eine Erklärung zum „Ursprünglicher Preis“ noch der UVP (Listenpreis).
Da Produktpreise normalerweise fallen kann ich mir nicht vorstellen das EUR 1206,40 jemals ein normaler Verkaufspreis war. Vielleicht kann Prad etwas Licht darauf bringen? Vielen Dank!
URL: https://www.dell.com/de-de/shop/accessories/apd/210-AQUO
Hallo,
seit dem ersten Auftauchen dieses Monitors schau ich alle paar Tage nach, ob er schon lieferbar ist. Gibt es darüber bereits interne Informationen, ab wann es dieses Model in AT/DE zu kaufen geben wird?
Hi,
bei Amazon.de gibt es die zu bestellen. Zur Zeit ist nur noch eine auf Lager.
VG
Interessant, wie sich der wohl gegen den LG 32UL950 schlagen wird?
– Komfort und Geschwindigkeit bei Umschalten zwischen Signalquellen (PC, Laptop, Mac)
– Dell HDR 400 vs. LG HDR 600
– DCI 95% vs. LG 98%
– IPS vs. LG Nano-IPS (ob Nano wirklich was ausmacht?)
Was ich bei beiden vermissen werde: der seitliche SD-Kartenslot, wie er derzeit bei meinem DELL vorhanden ist. Was gegen den Dell und für den LG spricht: Dell hat keine eingebauten Lautsprecher und die optional zusätzliche Lautsprecher-Leiste ist über 3,5 mm Klinke am Computer anzuschließen. D.h. wenn man verschiedene Quellen anschließt, ist man u.U. ohne „Sound“ – es sei denn, man krabbelt unter den Schreibtisch und steckt um. Die Problematik wird der LG nicht haben, da die eingebauten Lautsprecher über den Monitor und dessen Eingängen versorgt wird. Das die Designer aber auch nie mitdenken 😉 …. apropos: den Kopfhöreranschluss auf die Geräte Rückseite zu packen ist auch so ein Geniestreich, diesmal halt seitens LG.
Eines wird aber endlich besser: keine bulligen Plastik-Frames mehr – das erhöht auch den erforderlichen WAF.
Und das Ding hat kein HDR? Nicht mal ein bisschen?