Der vor rund einem Jahr enthüllte LG 40WP95C (PRAD-News) hat bisher keine Markteinführung erlebt, bekam jedoch nun eine offizielle englische Produktseite spendiert, die nähere Informationen bereithält. Daher wollen an dieser Stelle einen genaueren Blick auf das 39,7-Zoll-Modell werfen. Das verbaute Nano-IPS-Panel löst mit 5120 x 2160 Bildpunkten (5K2K, 21:9) bei maximal 72 Hz Bildwiederholrate auf und verfügt über eine 2500-R-Wölbung.
Das Datenblatt nennt außerdem einen 1000:1-Kontrast, 10 Bit Farbtiefe (8 Bit + FRC), 300 cd/m² typische Helligkeit, 5 ms Reaktionszeit (Grau zu Grau) und 98 Prozent DCI-P3. Das ab Werk farbkalibrierte Gerät unterstützt HDR10, doch dürfte die zuvor genannte Leuchtdichte nicht gerade für Darstellungswunder sorgen können. Ebenfalls zum Lieferumfang gehören zwei interne 10-Watt-Lautsprecher, FreeSync-Unterstützung (ohne LFC) und Bild-neben-Bild-Modi.
Das Schnittstellenangebot umfasst zwei HDMI-2.0-Eingänge, einen DisplayPort 1.4, einen USB-3.0-Hub, einen Kopfhörerausgang sowie zwei Thunderbolt-4-Anschlüsse (Ein- und Ausgang) mit USB-C, DisplayPort-Alternate-Modus, 96 Watt Power-Delivery und Daisy-Chain-Funktionalität. Auf ergonomischer Seite werden Drehung, Neigung, Höhenverstellung, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), Blaulichtfilterung und flimmerreduzierte Hintergrundbeleuchtung geboten. Ein Lichtsensor passt die Bildschirmhelligkeit auf Wunsch automatisch an die Umgebungslichtbedingungen an.
Der mit silbernem Standfuß und weißer Rückseite versehene LG 40WP95C genehmigt sich in Betrieb 57 Watt und weist ohne Standfuß ein Gewicht von 10,2 kg auf. Wann und zu welchem Preis eine Veröffentlichung angedacht ist, bleibt vorerst offen. Im Netz kursiert ein Preispunkt von rund 2.000 US-Dollar, was umgerechnet rund 1.765 Euro ergäbe. Offiziell bestätigt ist aber noch nichts. (Quelle: LG via PC Monitors)
(Originalmeldung vom 04.01.2022, 13:47 Uhr)
Update (29.03.2022, 11:11 Uhr)
Seit Kurzem existiert auch eine deutsche Produktseite zum LG 40WP95C. MediaMarkt und Saturn listen das Modell für 1.699 Euro und erwarten es anscheinend für Mitte Mai 2022.
Update (09.05.2022, 10:53 Uhr)
Erste deutsche Onlineshops listen den LG 40WP95C-W nun als lagernd bzw. lieferbar, darunter electronic4you.de.
Update (18.05.2022, 12:49 Uhr)
Im Handel wird neben dem 40WP95C auch ein 40WP95X geführt, weshalb wir sicherheitshalber bei LG nachhakten, ob es irgendwelche Unterschiede gibt. Laut Hersteller seien die Modelle jedoch technisch identisch, was auch Direktvergleiche von Datenblättern nahelegen. Warum es verschiedene Bezeichnungen gibt, konnte uns die Pressestelle nicht näher erläutern.
Spezifikationen des LG 40WP95C/40WP95X
Panel-Typ | Nano-IPS mit 2500-R-Wölbung |
Auflösung | 5120 x 2160 Pixel (5K2K) |
Diagonale | 39,7 Zoll |
Pixeldichte | 140 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit (8 Bit + FRC) |
Bildwiederholrate | 72 Hz |
Leuchtdichte | 300 cd/m² (typ.) |
Reaktionszeit (G2G) | 5 ms |
Kontrastverhältnis | 1000:1 |
Schnittstellen | 2 x HDMI 2.0 1 x DisplayPort 1.4 2 x USB 3.0 2 x Thunderbolt 4 (Ein- und Ausgang) mit USB-C 1 x Kopfhörerausgang |
Ergonomie | Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), flimmerreduziertes Backlight |
Sync-Technologie | FreeSync (ohne LFC) |
HDR-Unterstützung | HDR10 |
Sonstiges | Daisy-Chain Zwei interne 10-Watt-Lautsprecher |
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)
ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)
LG bietet für jedes Business den passenden Monitor
Checkliste: So finde ich den passenden Monitor
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es
Der 40WP95C-W und der 40WP95X-W sind technisch identisch. Allerdings gibt es doch einen Unterschied. Der 40WP95C-W wird vom LG Calibration Tool erkannt und kann damit kalibriert werden. Der 40WP95X-W wird nicht erkannt.
Die Angaben zu diesem Monitor sind maximalst verwirrend.
1. Der Monitor wird nicht auf der deutschen Seite von LG gelistet, sondern das Modell 40WP95X-W mit „X“ nicht „C“. „C“ finde ich unter LG Hongkong.
2. Der Preis ist 1599 EUR für das X-Modell siehe Preisvergleichseiten. Aber wohl leider noch nicht lieferbar.
3. Cyperport schreibt als Titel C-Modell, im Kleingedruckten weiter unten steht aber X-Modell.
> Titel: „Neuheit LG UltraGear 40WP95C-W“
> Datenblatt: „Herstellernummer: 40WP95X-W“
Was ist jetzt der Unterschied zwischen C und X? C ist vielleicht ein Import außerhalb von Europa und X das Modell für Europa? Ich sehe sonst keine echten Unterschiede zwischen den beiden Monitordaten und das Titel und Modelldaten auf diversen Seiten einfach zusammengewürfelt sind, macht es nicht gerade einfacher.
Ja, das hatte mich auch schon gewundert. Es gab mal die im Artikel verlinkte deutsche Produktseite für den 40WP95C. Nun aber anscheinend nicht mehr. Wenn man jedoch auf der 40WP95X-Produktseite in den Tab-Titel schaut, steht dort auch 40WP95C. Ich nehme an, das ist schlicht ein und dasselbe Modell. Zur Sicherheit habe ich vorhin eine Anfrage an die LG-Pressestelle geschickt. Vielleicht bringt das noch Licht in Dunkel.
Reaktion von LG: Beide Modelle seien technisch identisch. Siehe auch den aktuellen News-Nachtrag.