Im November letzten Jahres berichteten wir von zahlreichen neuen QD-OLED-Monitoren von MSI (PRAD-News), darunter auch von den Modellen MAG 321UPX & MPG 321URX. Die Geräte erhielten nun jeweils eine offizielle Produktseite, weshalb der vormals dünne Infostand Geschichte ist und vollständige Eckdaten feststehen. Wie zuvor von uns vermutet, unterscheiden sich die beiden Produkte primär bei der Schnittstellenauswahl.
Die Neuheiten setzen auf ein QD-OLED-Panel der neuesten Generation, die ein optimiertes Subpixel-Layout aufweist und somit beispielsweise eine verbesserte Textdarstellung bieten dürfte. Eine Antireflexionsschicht soll störende Lichtreflexionen minimieren. Das Panel wird von einem Custom-Heatsink mit Graphene-Film gekühlt und kommt ohne Lüfter aus. Gegen Einbrenneffekte sollen zusätzlich diverse Schutzmechanismen wirken, die von MSI unter „OLED Care 2.0“ zusammengefasst werden. Sie sollen unter anderem eine OS-Taskleiste oder mehrere zeitgleich angezeigte Logos erkennen und das Display automatisch dimmen können.
Beide Exemplare lösen mit 3840 x 2160 Bildpunkten (4K) bei maximal 240 Hz auf, was je nach Spiel neben einer sehr performanten Gaming-Hardware auch die Nutzung von Upsampling-Verfahren wie FSR und/oder das Herunterregeln von Grafikdetails voraussetzen wird – sofern man in der Auflösung eben annähernd konstante 240 fps erreichen möchte. Zu den weiteren Merkmalen der flach gehaltenen Bildschirme gehören DisplayHDR True Black 400, 10 Bit Farbtiefe, 250 cd/m² typische Leuchdichte, ein 0,03 ms schneller Grauwechsel und eine ClearMR-13 000-Zertifizierung (PRAD-News).
Die Abdeckung der gängigen Farbräume beläuft sich auf rund 138 Prozent sRGB, 99 Prozent DCI-P3 und 97 Prozent Adobe RGB. Des Weiteren wird ein Delta-E-Wert von unter 2 in Aussicht gestellt. Als Anti-Tearing-Maßnahme wird lediglich Adaptive Sync genannt, wobei vermutlich mindestens von FreeSync Premium oder gar FreeSync Premium Pro ausgegangen werden kann. Neben smarten Fadenkreuz-Overlays und einem Sniper-Scope kann auf „AI Vision“ zurückgegriffen werden, das selbstständig das Bild aufhellen oder Farben sättigen kann.
Das Schnittstellenangebot besteht jeweils aus zwei HDMI-2.1-Eingängen, einem DisplayPort 1.4a, einem Kopfhörerausgang und USB-C mit DisplayPort-Alternate-Modus. Nur der 321URX verfügt zusätzlich über einen USB-2.0-Hub und liefert per USB-C bis zu 90 statt nur 15 Watt PD. An allen grafischen Eingängen kann übrigens 4K bei 240 Hz verwendet werden. Auf ergonomischer Seite bleiben bei den Monitoren mit Neigung, Drehung, Höhenanpassung, Pivot, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) und Blaulichtfilterung kaum Wünsche offen.
Zu den MSI-Produkten MAG 321UPX & MPG 321URX wurden noch keine offiziellen Verkaufspreise oder Veröffentlichungstermine verkündet. Eine inoffizielle Roadmap ging damals davon aus, dass sie noch Anfang 2024 den (US-)Handel erreichen könnten. Spätestens zur CES-Messe kommende Woche ist hoffentlich mit Release-Details seitens des Herstellers zu rechnen.
Spezifikationen der neuen MSI-Displays
Panel-Typ | QD-OLED-Panel der neuesten Generation |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel (4K) |
Diagonale | 31,5 Zoll |
Pixeldichte | 140 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit |
Bildwiederholrate | 240 Hz |
Leuchtdichte | 250 cd/m² (typ.) |
Reaktionszeit (G2G) | 0,03 ms |
Kontrastverhältnis | 1 500 000:1 |
Schnittstellen | 2 x HDMI 2.1 1 x DisplayPort 1.4 1 x USB-C 1 x Kopfhörerausgang 2 x USB-A 2.0 (nur 321URX) 1 x USB-B 2.0 (nur 321URX) |
Ergonomie | Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Pivot, Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) |
Sync-Technologie | Adaptive Sync |
HDR-Unterstützung | DisplayHDR True Black 400 |
Sonstiges | ClearMR 13 000 KVM-Switch Lüfterloser Custom-Heatsink OLED Care 2.0 |
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
BenQ Monitore für Programmierer: Coden mit außergewöhnlicher Klarheit (Anzeige)
ViewSonic VP2776T-4K für grenzenlose Kreativität (Anzeige)
LG bietet für jedes Business den passenden Monitor
Checkliste: So finde ich den passenden Monitor
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es