VESA ClearMR: Anti-Motion-Blur-Logo für Displays

Verschiedene Tiers des ClearMR-Logos sollen leichter erkennbar machen, wie gut ein Monitor oder Fernseher gegen Motion-Blur gewappnet ist

Vor allem enthusiastische Gamer achten beim Kauf eines neuen spieletauglichen Monitors oder Fernsehers auf Aspekte wie den Grauwechsel und/oder das Vorhandensein eines Modus gegen Bewegtbildunschärfe. Zumeist müssen sie sich hier Hersteller-seitig mit Millisekunden-Angaben zufriedengeben, also etwa 1 ms G2G (Grau zu Grau) oder 1 ms MPRT („Moving Picture Response Time“).

VESA ClearMR-Tabelle (Bild: VESA)
Die verschiedenen ClearMR-Tiers im Überblick (Bild: VESA)

Dass das für die Praxis erst mal wenig aussagekräftig ist und man meistens Fachtests mit genaueren Messungen und Eindrücken abwarten muss, ist kein Geheimnis. Zwar erreichen beispielsweise IPS-Panels durchaus 1 ms G2G, doch ist dafür nicht selten eine hohe Overdrive-Einstellung nötig, die unschöne Darstellungsfehler mit sich bringen kann. Gleiches gilt für einen Anti-Motion-Blur-Modus, der eventuell nicht ordentlich implementiert wurde.

Um Interessenten künftig beim TV- oder Display-Kauf die Wahl zu erleichtern, führt die Video Electronics Standards Association (kurz VESA) mit dem sogenannten ClearMR-Zertifizierungsprogramm ein neues Logo ein. Damit soll für Spieler schneller erkennbar sein, wie gut ein zertifiziertes Produkt hinsichtlich Bewegungsschärfe abschneidet – ähnlich also wie bei den DisplayHDR- oder Adaptive-Sync-Siegeln (PRAD-News). Bei den Testverfahren wird unter anderem auf eine digitale Highspeed-Kamera und auf ein Kolorimeter gesetzt. Backlight-Strobing, wie es beim oben erwähnten Modus gegen Bewegtbildunschärfe zum Einsatz kommt, wird bei den Probanden stets deaktiviert.

LG UltraGear 48GQ900 (Bild: LG)
Der LG UltraGear 48GQ900 ist ClearMR-7000-zertifiziert (Bild: LG)

ClearMR wird zunächst in Stufen von 3000 bis 9000 eingeführt, wobei sich die Zahlen auf das Verhältnis aus scharfen und unscharfen Pixeln beziehen. ClearMR 7000 bedeutet in dem Beispiel, dass ein damit ausgezeichneter Bildschirm 65 bis 75 Mal mehr scharfe als unscharfe Bildpunkte bietet. Zu den ersten ClearMR-7000-zertifizierten Modellen gehören etwa der LG 27GP850 (PRAD-Test) und der LG 48GQ900 (PRAD-News). In der Pressemitteilung heißt es zudem, dass Samsung bereits mit QD-OLED-Displays an dem Zertifizierungsprogramm teilnehme.

Ein Monitor oder Fernseher mit ClearMR-9000-Zertifizierung, bei der mindestens 85-mal mehr scharfe als unscharfe Pixel ermittelt werden müssen, ist bisher noch nicht gelistet. Die VESA wird die Obergrenze aber bewusst hoch angesetzt haben, damit ein gewisser Spielraum für Verbesserungen bleibt. Bisher werden die ClearMR-Tests übrigens in SDR durchgeführt, doch arbeite man bereits an einer Erweiterung für HDR.

(Obige Ursprungsmeldung ist vom 23.08.2022, 11:42 Uhr)

Update (09.01.2023, 12:03 Uhr)

Die VESA erweitert die ClearMR-Range von 9000 auf 13 000, wobei der LG 45GR95QE (PRAD-News) zu den ersten Gaming-Displays zählen wird, die die höchste ClearMR-Stufe erfüllen. ClearMR 13 000 bedeutet, dass der jeweilige Bildschirm 125 bis 135 Mal mehr scharfe als unscharfe Pixel aufweist.

Weiterführende Links zum Thema

Ideale Monitore für Deinen Mac mit Thunderbolt 3 (Anzeige)

EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie

Top-10-Bestenlisten

Monitorsuche – finden Sie das optimale Display

Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!