Vergangene Woche fand in Las Vegas erneut die Consumer Electronics Show (CES) statt, eine der weltgrößten Elektronikmessen. Auch der taiwanische Hersteller MSI war vertreten und präsentierte im Rahmen seines großen Messeauftritts zahlreiche innovative Neuheiten, darunter Gaming- und Business-Monitore, aber auch All-in-One-PCs. Einige der interessantesten Produkte wollen wir Ihnen nachfolgend näher vorstellen.

Der MSI MPG 272URX bedient die 27-Zoll-Klasse mit 4K240
Eines der Highlights der CES ist zweifelsohne der MSI MPG 272URX, zu dem wir kürzlich bereits eine Hands-on-Vorschau veröffentlichten. Der mit neuer Tandem-QD-OLED-Technologie ausgestattete 26,5-Zöller wartet mit 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) auf, erzielt dabei bis zu 240 Hz Bildwiederholfrequenz und ist sowohl nach ClearMR 13 000 als auch nach DisplayHDR True Black 400 zertifiziert. Eine hohe Bewegtbildschärfe wird zudem durch die pfeilschnellen Schaltzeiten (0,03 ms) erreicht. HDR-Inhalte sind dank 1000 cd/m² Spitzenhelligkeit ein Genuss.

Bei der Schnittstellenauswahl setzt der MSI MPG 272URX nicht nur auf zwei vollwertige HDMI-2.1-Schnittstellen, sondern im Übrigen auf einen DisplayPort 2.1a mit 80 Gbit/s (UHBR20). Dadurch wird sichergestellt, dass Sie die vollen 240 Hz in 4K ohne Kompressionstechnologie genießen können. Tearing wird derweil von G-Sync-kompatiblem Adaptive Sync ausgemerzt. Gegen OLED-Einbrenneffekte helfen neben dem effizienteren QD-OLED-Panel ein lüfterloser Custom-Heatsink und die als OLED Care 2.0 zusammengefassten Anti-Burn-in-Mechanismen. Ein KVM-Switch mit USB-C und 98 Watt PD ist ebenso Teil der Ausstattung wie eine Firmware-Update-Funktion.
Die große Schwester des 272URX: Der MSI MPG 322URX
Wem 27 Zoll zu wenig Bildfläche aufweisen, der wird 2025 zum größeren Schwestermodell MSI MPG 322URX greifen können. Das verbaute QD-OLED-Panel ist 31,5 Zoll groß, zeigt 4K-Auflösung bei einer maximalen Bildwiederholfrequenz von 240 Hz an und ist nach ClearMR 13 000 eingestuft. HDR-Fans freuen sich über DisplayHDR True Black 400. Unschöne Bildrisse in Spielen (Tearing) werden über G-Sync-kompatibles Adaptive Sync eliminiert.

Schnittstellenseitig fährt der MSI MPG 322URX mit DisplayPort 2.1, HDMI 2.1 und USB-C (98 Watt PD) einige Schwergewichte auf. An einen KVM-Switch wurde ebenfalls gedacht. Features wie eine Firmware-Update-Funktion, ein lüfterloser Custom-Heatsink und OLED Care 2.0 komplettieren das Gaming-Kraftpaket, das obendrein eine starke Ergonomie samt Pivot bietet. Bei Bedarf kann übrigens jederzeit auf ein 24,5- oder 27-Zoll-Bild mit geringeren Auflösungen und somit höheren Frameraten umgeschaltet werden.
500 Hz schneller Flitzer: MSI MPG 272QR X50
Mit dem MSI MPG 272QR X50 soll im Laufe des Jahres einer der schnellsten Gaming-Bildschirme der Welt veröffentlicht werden. Es handelt sich um ein 26,5 Zoll großes QD-OLED-Exemplar, das die WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel) bei satten 500 Hz stemmen kann. Zusammen mit 0,03 ms Reaktionszeit (Grau zu Grau) ergibt sich eine Zertifizierung nach ClearMR 21 000, also der aktuell höchsten Einstufung überhaupt, was Bewegtbildschärfe angeht.

Visuell dürfte die Neuheit ebenfalls abliefern können, bietet sie doch als eines der ersten Gaming-Monitor-Modelle überhaupt DisplayHDR True Black 500. Damit sind noch höhere Leuchtdichten bei HDR-Inhalten möglich. Zu den weiteren Features des Geräts zählen Adaptive-Sync-Unterstützung, DisplayPort 2.1a, HDMI 2.1, OLED Care 2.0 und ein lüfterloser Custom-Heatsink. Die Ergonomie fällt mit Neigung, Drehung, Höhenverstellung und Pivot nicht minder großzügig aus.
Mini-LED und Dual-Hz-Modus: MSI MPG 274URDFW E16M
Für noch höhere Helligkeitswerte vor allem bei HDR-Games greifen einige Gamer gern auf Mini-LED statt OLED zurück. Auch für diese Zielgruppe hat MSI die passende Weltneuheit im CES-Sortiment: Der MPG 274URDFW E16M misst 27 Zoll in der Diagonalen, verfügt über ein 0,5 ms schnelles Rapid-IPS-Panel und setzt im Backlight auf 1152 Mini-LED-Zonen. Letzteres trägt maßgeblich zur DisplayHDR-1000-Zertifizierung bei, die ein tolles HDR-Erlebnis verspricht.

Noch dazu ist der MSI MPG 274URDFW E16M ein KI-gestütztes Dual-Hz-Modell und kann 4K-Auflösung bei maximal 160 Hz oder Full HD bei bis zu 320 Hz darstellen. So haben Sie stets die Wahl zwischen hoher Bildqualität und besonders niedrigem Input-Lag. FreeSync-Premium-Technologie zeichnet für ein Tearing-freies Spielvergnügen verantwortlich. Darüber hinaus werden breite Abdeckungen der gängigen Farbräume in Aussicht gestellt, konkret 93 Prozent Adobe RGB, 97 Prozent DCI-P3 und 136 Prozent sRGB.
Smarter Monitor mit Google TV: MSI Modern MD272UPSW
Abseits des Gamings präsentierte MSI beispielsweise den smarten 27-Zoll-Monitor Modern MD272UPSW, der dank Google TV über eine reichhaltige App-Auswahl samt Streaming-Diensten und Google-Assistant-Sprachsteuerung verfügt. Das blickwinkelstabile IPS-Panel tritt mit 4K-Auflösung an, deckt den DCI-P3-Farbraum zu 98 Prozent ab und schont dank flimmerfreier Hintergrundbeleuchtung die Augen. Die integrierten Lautsprecher sind Dolby-Audio-fähig. Teil der Ausstattung sind außerdem eine Fernbedienung sowie eine USB-C-Dockingstation mit 65 Watt PD und RJ-45-Buchse.

Ideal für unterwegs: MSI PRO MP242E E10
Wem auf Reisen die kleinen Bildschirme seiner Mobilgeräte nicht ausreichen, der wird sich dieses Jahr den portablen 23,8-Zoll-Monitor PRO MP242E E10 aus dem Hause MSI zulegen können. Die Leistungsaufnahme von lediglich 10 Watt gewährleistet eine lange Laufzeit etwa in Verbindung mit einer Powerbank, die via USB-C an den Bildschirm angeschlossen werden kann. Als Panel-Technologie dient IPS, wobei Full-HD-Auflösung bei bis zu 100 Hz versprochen wird. Eine HDMI-Schnittstelle ist ebenso mit von der Partie wie ein Kopfhörerausgang und ein flimmerfreies Backlight.

Volle KI-Kraft voraus: Der All-in-One-PC Modern AM273QP
Aufmerksame PRAD-Leser werden wissen, dass der MSI Modern AM273QP AI 1UM bereits seit einigen Wochen im deutschen Onlinehandel erhältlich ist, wenn auch bisher nur in vereinzelten Varianten und in eher geringen Stückzahlen. Der Hersteller hat auch diese All-in-One-PC-Reihe selbstverständlich auf der CES präsentiert. Die 27-Zoll-Modelle sind mit WQHD-Auflösung, 100 Hz Bildwiederholrate und IPS-Technologie versehen. Der Intel AI Playground stellt KI-Funktionalität bereit, die lokal verarbeitet werden soll. Neben einer entsprechenden Bildbearbeitungsmöglichkeit gehört unter anderem ein Chatbot zum Lieferumfang.

Angetrieben wird das Ganze von einem Intel Core Ultra 5 125H (14 Kerne, 18 Threads, 4,5 GHz Turbo) oder Intel Core Ultra 7 155H (16 Kerne, 22 Threads, 4,8 GHz Turbo) mit bis zu 64 GB DDR5-RAM. Windows 11 Home oder Pro dient als Betriebssystem und liegt wahlweise auf einer NVMe- oder SATA-SSD. Videokonferenzen werden von einer Pop-up-Webcam mit Full-HD-Auflösung ermöglicht. Zwei interne 3-Watt-Lautsprecher sind als Klanggeber vertreten. Die All-in-One-Rechner lassen sich im Übrigen neigen, drehen sowie in der Höhe verstellen und warten mit Bluetooth 5.3, Wi-Fi 6E, Thunderbolt 4 sowie LAN-Anschlüssen (2,5 Gbit/s) auf.
Die genannten und viele weitere CES-Produktneuheiten von MSI können Sie im Detail auch noch mal im offiziellen News-Blog des Herstellers begutachten.