Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3 incl. Vor-Ort-Austauschservice, erweiterbar auf 5 Jahre |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 27″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.303 |
Standardauflösung: | 1.920 x 1.200 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 581,9 x 363,6 / 685,8 |
Videoeingang, Stecker: | 1 x D-Sub-D analog, 1 x DVI-D digital, 1 x Komponenten Y/Pb/Pr Video, 1 x S-Video und 1 x Composite-Video |
Bildfrequenz [Hz]: | 56 – 76 |
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | 30 – 81 (analog und digital) / – |
Farbmodi Preset/User: | 3 (PC-Mode) + 2 (Video-Mode) / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Nein |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | D-Sub Kabel, DVI-D Kabel, USB-Kabel, 9-in-2 Speicherkartenleser, 4fach-USB-Hub, Netzkabel, Reinigungstuch, CD-ROM, Quickstart-Guide |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 634,0 x 491,8 – 532,7 x 243,1 |
Gewicht [kg]: | 12,5 |
Prüfzeichen: | TÜV/GS, TÜV/CS, VCCI, CE, PCT, MIC, UL/cUL, FCC, CCC, HG, NOM, NYCE, ENERGY STAR |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 117,3 / 1,6 / 0,6 |
Einleitung
Der Trend zu immer mehr Bildgröße ist ungebrochen, kein Wunder also, dass sich bereits zahlreiche TFT-Monitore jenseits der 24-Zoll-Klasse finden lassen. Im Gegensatz zum bereits getesteten NEC 2690WUXi, der für Grafikarbeiten zugeschnitten ist, soll Dells 27 Zöller dank zahlreicher Zusatzeingänge und Features die gesamte Multimedia-Palette bedienen.
Der Dell 2707WFP mit unter dem Gehäuse montierter Soundbar. Diese ist optional erhältlich und gehört nicht zum Lieferumfang des Monitors. Die Soundbar verfügt über zwei Kopfhöreranschlüsse und eine Lautstärkereglung.
Aufgrund des großen Farbraums wird das Gerät aber auch Grafiker ansprechen. Zusammen mit dem schicken Design verspricht der Dell 2707WFP somit in ganz neue Allround-Dimensionen vorzudringen. Der perfekte TFT also? Das haben wir ausführlich getestet.
Alle im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang ermittelt. Lediglich die analoge Bildqualität wurde am analogen Anschluss getestet. Getestet wurde mit einer Sapphire Radeon X1950 XTX und mit einer XFX GeForce 8800GTX.
Lieferumfang
Das mitgelieferte Zubehör des Dell 2707WFP umfasst ein D-Sub Kabel (analog), ein DVI-D Kabel (digital), ein USB-Kabel, ein Netzkabel, ein Reinigungstuch, eine CD und ein Handbuch. Auf der CD befindet sich der INF-Monitortreiber, ein ICC-Farbprofil und eine ausführliche Bedienungsanleitung im HTML-Format. Die gesamte Dokumentation liegt in mehreren Sprachen vor.
Optik und Mechanik
Der Dell 2707WFP macht einen sehr schicken Eindruck: Die Front- und Rückseite des Gehäuses sind im gebürsteten Aluminium-Look gehalten, die Seiten und der Fuß in schwarzer Hochglanz-Optik. Da sich dort schnell Staub und Fingerabdrücke zeigen, sind diese naturgemäß recht reinigungsintensiv. Deshalb liegt dem TFT auch gleich ein brauchbares Reinigungstuch bei.
Aluminium-Look und Klavierlack-Elemente machen den Dell 2707WFP zu einer eleganten Erscheinung.
Der Rahmen hat rundum eine Breite von 2,5 cm. Im unteren Teil auf der rechten Seite sind die Bedienelemente angeordnet. In punkto Ergonomie macht der 2707WFP keine Kompromisse: Der Monitor ist um 9 cm in der Höhe verstellbar. In der niedrigsten Position sind es von der Gehäuseunterkante bis zur Tischoberfläche 3 cm und in der höchsten 12 cm.
Der TFT ist nach links und rechts um 40 Grad schwenkbar, wobei der Fuß seine Position auf dem Tisch beibehält. Die Neigung lässt sich von drei Grad nach vorne bis zu 21 Grad nach hinten einstellen.
Die Mechanik aller Gelenke funktioniert einwandfrei und ohne zu haken; sie ist weder zu leicht- noch zu schwergängig.
Die ungewöhnliche Höhenverstellung erinnert dabei an den Arm eines Schaufelbaggers und ist damit optisch schon ein Blickfänger. Bei der Mechanik gehört der Dell 2707WFP ohne Frage zu den Referenzgeräten.
Für eine gute Wärmeabführung sorgen drei groß dimensionierte, schwarze Lochgitter, die in die Gehäuserückseite eingesetzt sind. Die Löcher haben keine 2 mm im Durchmesser und halten größere Insekten damit vermutlich vom Eindringen in das Gehäuse ab. Sehr kleine Tierchen könnten aber dennoch hinein gelangen.
Der Dell 2707WFP verfügt auf der Rückseite über eine VESA100-Verschraubung, über die der Standfuß mit dem Gehäuse verbunden ist. Bei den Schrauben handelt es sich um so genannte „Torx“-Schrauben. Dieser Schraubentyp mit seinem Sternkopf ist in Deutschland weit weniger gebräuchlich als z.B. Schlitz- oder Kreuzschlitzschrauben. Aus diesem Grund dürften in den wenigsten deutschen Haushalten passende Schraubenzieher zu finden sein.
Wer einen alternativen Standfuß nutzen möchte braucht einen speziellen Schraubenzieher für Sternkopf-Schrauben.
Zur sicheren Demontage des Standfußes sollte der Dell 2707WFP auf dem Tisch oder Boden mit der Panelseite auf eine weiche Unterlage gelegt werden. So lassen sich die vier Torx-Schrauben mit dem passenden Schraubenzieher leicht heraus drehen. Danach kann der Standfuß ganz einfach abgehoben und die neue Halterung angebracht werden.
Der Fuß ist massiv ausgeführt und bringt alleine schon vier Kilogramm auf die Waage, was in etwa soviel ist, wie ein durchschnittlicher 17 Zoll TFT Monitor wiegt.
In den Standfuß ist eine Kabelführung integriert, die auf der Vorderseite mit einer schwarzglänzenden Kunststoffabdeckung versehen ist, welche sich leicht abnehmen lässt. Danach braucht man nur die Kabel von hinten hindurch zu stecken und in die Kabelführung einzufädeln.
Der Dell 2707WFP gibt im Betrieb ein Brummen von sich, das bei laufendem Silent-PC noch aus 40 bis 50 cm Abstand hörbar ist. Selbst im ausgeschalteten Zustand ist noch ein leises Surren wahrnehmbar. Diese Geräuschkulisse empfinden wir als störend und hier gibt es Nachbesserungsbedarf, sollte es sich nicht um eine Ausnahme handeln.
Das integrierte Netzteil hat keinen Ein-/Ausschalter, um den TFT komplett vom Stromnetz zu trennen. Hierfür wird gegebenenfalls eine Steckdosenleiste mit Schalter benötigt. Die Leistungsaufnahme des 2707WFP liegt laut Dell bei maximal 175 Watt.
Dabei ist der Verbrauch der optional erhältlichen Soundbar und die Nutzung aller USB-Ports mit eingerechnet. Unter normalen Bedingungen gibt der Hersteller einen Verbrauch von 125 Watt an, im Standby-Mode sollen es unter zwei Watt sein und ausgeschaltet weniger als ein Watt.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 175 W | 117,3 W |
Stand-by Mode | < 2 W | 1,6 W |
Ausgeschaltet | < 1 W | 0,6 W |
Der von uns gemessene maximale Stromverbrauch liegt mit 117,3 Watt bei Nutzung von drei USB-Ports und dem Speicherkartenleser deutlich unter der Herstellerangabe, die allerdings noch die Lautsprecherleiste mit einschließt. Auch die restlichen Werte liegen im grünen Bereich, wobei der Standby-Verbrauch – wie beim NEC 2690WUXi – auch noch niedriger sein könnte.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Verarbeitungsqualität des Dell 2707WFP ausgezeichnet ist, alle Gehäuseteile passgenau gearbeitet sind und weder knacken noch knarren, wenn man die Verstellfunktionen nutzt. Die Mechanik kann als perfekt bezeichnet werden. Absolut störend ist hingegen das nervende Brummen im Betrieb und das leise Surren selbst im ausgeschalteten Zustand.