Von MMD, dem Markenlizenzpartner für Philips-Monitore, kommt die Ankündigung des 23,8-Zoll-Bildschirms Philips 242B1G, bei dem es sich um ein Schwestermodell des 2020 erschienenen Philips 242B1 (PRAD-News) handelt. Die Neuheit setzt ebenfalls auf ein IPS-Panel mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) bei bis zu 75 Hz. Das Kontrastverhältnis beträgt 1000:1, die Reaktionszeit 4 ms (Grau zu Grau), die Leuchtdichte 250 cd/m² und die Farbtiefe 8 Bit.
Des Weiteren werden 102 Prozent sRGB, Adaptive Sync (wahrscheinlich ohne LFC) gegen Tearing und zwei interne 2-Watt-Lautsprecher in Aussicht gestellt. Die Schnittstellenauswahl umfasst DisplayPort 1.2, HDMI 1.4, DVI-D, VGA, einen USB-3.2-Hub, einen Audio-Eingang und einen Kopfhörerausgang. Mit Drehung, Neigung, Höhenverstellung, Pivot, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), Blaulichtfilter und flimmerfreier Hintergrundbeleuchtung bleiben keine ergonomischen Wünsche offen.
Der ohne Standfuß 3,32 kg schwere Philips 242B1G wird als besonders umweltfreundlich und sparsam beworben. Im Eco-Modus beläuft sich die typische Leistungsaufnahme auf nur 8,6 Watt. Das Gerät selbst besteht aus 85 Prozent Recycling-Kunststoff und verzichtet sowohl auf Quecksilber als auch auf Blei. Die Verpackung ist sogar zu 100 Prozent aus recyceltem Material. Laut Hersteller ist das Display „ab sofort“ für 209 Euro (UVP) im Handel verfügbar, doch standen zum Zeitpunkt dieser Meldung noch erste Listungen aus.
Spezifikationen des Philips 242B1G
Panel-Typ | IPS |
Auflösung | 1920 x 1080 Pixel (Full HD) |
Diagonale | 23,8 Zoll |
Pixeldichte | 93 ppi |
Farbtiefe | 8 Bit |
Bildwiederholrate | 75 Hz |
Leuchtdichte | 250 cd/m² |
Reaktionszeit (G2G) | 4 ms |
Kontrastverhältnis | 1000:1 |
Schnittstellen | 1 x HDMI 1.4 1 x DisplayPort 1.2 1 x DVI-D 1 x VGA 4 x USB 3.2 (Downstream) 1 x USB 3.2 (Upstream) 1 x Kopfhörerausgang 1 x Audio-Eingang |
Ergonomie | Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Pivot, Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), flimmerfreies Backlight |
Sync-Technologie | Adaptive Sync (wahrscheinlich ohne LFC) |
HDR-Unterstützung | Nein |
Sonstiges | Zwei interne 2-Watt-Lautsprecher |
Weiterführende Links zum Thema
LG Ergo-, Ultrawide- und Business-Monitore
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Monitor-Bestseller bei Amazon *
gefällt es
Ich weiß nicht ob es irgendein (Serien)fehler war, aber 242B1G/00 ging zurück an den Verkäufer. Das könnte so ein perfekter Monitor sein, aber dieser Phillips Monitor hat mich am Ende nur noch genervt.
Phillips bewirbt den Monitor mit „hoher Energieeffizienz“, „umweltfreundlich“ und für „nachhaltige Produktivität“. Gegen den Energieverbrauch will ich absolut nichts sagen, aber bei der Beschreibung (Werbung) erwarte ich persönlich ein Produkt was vom Konzept dazu passt. Hier ist der Monitor aus meiner Sicht eine totale Katastrophe.
Das fängt bei absoluten Basisfunktionen an. Ich konnte zwar im OSD die Power-LED deaktivieren, aber sobald man den PC neu gestartet hat oder Windows in den Energiesparmodus ging, wurde die Einstellung einfach ignoriert und die LED hat geleuchtet. Es war mir nicht möglich diese LED dauerhaft zu deaktivieren. Das ist nur eine kleine LED, aber das man bei einen umweltfreundlichen und nachhaltigen Monitor die LED nicht deaktivieren kann, weil vermutlich vom Hersteller die Funktion nicht richtig umgesetzt wurde…… Richtig Panne aus meiner Sicht.
Dann geht es mit dem „Anwesenheitssensor“ weiter. Ist an sich eine super Sache, man verlässt den Monitor und er geht automatisch in den Energiesparmodus und wenn man an den PC geht (das ist besonders schön), dann geht der Monitor automatisch wieder an. Die Sache hat aus meiner Sicht nur ein paar Probleme:
1.) Der Anwesenheitssensor funktioniert so, dass nach eigentlich genau 60 Sekunden Abwesenheit auf dem Monitor die Meldung „Sparmodus An“ kommt und die Helligkeit wird reduziert. Wenn man die Helligkeit generell reduziert hat, dann bringt das aus meiner Sicht nicht so viel. Nach weiteren 120 Sekunden wird dann dann vmtl. wirklich die Hintergrundbeleuchtung komplett ausgeschaltet und der Bildschirm wird schwarz. Ich verlasse den Monitor und erst 3 Minuten danach geht er in den richtigen Energiesparmodus. Man kann da auch NIX einstellen. Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, wenn man hier Einstellmöglichkeiten hätte. Am Ende geht Windows nach X Minuten eh in den Energiesparmodus…. Aus meiner Sicht wurde sich da keine Gedanken gemacht…
2.) Ich hab auch den Eindruck, dass Phillips selber die Funktion vom Monitor gar nicht genau bekannt ist. Wenn es um den Anwesenheitssensor geht spricht Phillips immer nur davon, dass die Bildschirmhelligkeit reduziert wird. Das ist aus meiner Sicht so nicht richtig, weil es zwei Phasen gibt. In Phase zwei wird die Bildschirmhelligkeit nicht reduziert. Es gibt auch keine genaue Beschreibung der Funktion, im Handbuch sind die Abbildungen welche die Position des Sensor betreffen auch teilweise falsch abgebildet. Ich hab den Eindruck, dass sich auch hier Niemand Mühe gegeben hat.
3.) Die Einstellmöglichkeiten im OSD-Menü sind dann der nächste Punkt. Der Anwesenheitssensor hat nur vier Stufen (1,2,3,4) für die entsprechende Entfernung zum Bildschirm. Es gibt kein Feedback was der Sensor gerade anzeigt und man kann auch nichts feinjustieren. Ich hatte das Problem, dass der Sensor auf Stufe 2 super funktioniert hat. Auf Stufe 3 hat er dann aber gar nicht reagiert, ist also nie in den Sparmodus gegangen.
Das könnte ein toller Monitor sein, wenn hinter den Werbetexten mal auch etwas Substanz stecken würde. Auf mich macht das Produkt den Eindruck, als hätte es nie mal Jemand wirklich intensiv getestet. Ich hab auch Phillips kontaktiert was mit der LED ist, auf die Frage wurde gar nicht eingegangen.