Philips: Neues WQHD-Display mit KVM-Switch und Webcam

Der ergonomische 27B1U5601H verfügt darüber hinaus über USB-C, RJ-45 und ein Mikrofon mit Geräuschunterdrückung

Mit dem Philips 27B1U5601H ist ein neuer Videokonferenz-Bildschirm enthüllt worden. Das verbaute IPS-Panel misst 27 Zoll in der Diagonalen, löst mit 2560 x 1440 Bildpunkten (WQHD) bei maximal 75 Hz auf und hat eine 5 MP starke Webcam an Bord. Ebenfalls gedacht wurde an ein integriertes Mikrofon mit Geräuschunterdrückung und an zwei interne 5-Watt-Lautsprecher.

Philips 27B1U5601H (Bild: Philips)
27B1U5601H: Business-Display mit WQHD, KVM-Switch und Webcam (Bild: Philips)

Die Neuheit verspricht 350 cd/m² Helligkeit, einen 1000:1-Kontrast, einen 4 ms schnellen Grauwechsel, 8 Bit Farbtiefe und 101 Prozent sRGB-Abdeckung. Auf HDR wird genauso verzichtet wie auf Adaptive Sync, doch ist beides für den primären Einsatzzweck des Monitors ohnehin nicht essenziell. Anschlussseitig stehen unter anderem DisplayPort 1.4 (Ein- und Ausgang, Daisy-Chain-fähig), HDMI 1.4, ein USB-3.2-Hub (Gen 2), eine RJ-45-Schnittstelle, eine Kombi-Buchse für Kopfhörer/Mikrofon sowie USB-C mit DisplayPort-Alternate-Modus und 100 Watt Stromversorgung bereit.

Dank KVM-Switch-Funktionalität in Hardware können zwei verbundene Endgeräte mit derselben Maus-Tastatur-Kombination bedient werden, ohne dass ein lästiges Umstecken von Kabeln notwendig wäre. Wer möchte, stellt Inhalte aus beiden Quellen zeitgleich auf dem Bildschirm dar – die vorhandenen Bild-in-Bild- bzw. Bild-neben-Bild-Modi machen’s möglich. Auch hinsichtlich Ergonomie macht der Hersteller keine Kompromisse: Drehung, Neigung, Höhenanpassung, Pivot, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), Blaulichtfilterung und flimmerfreies Backlight werden geboten.

Der Philips 27B1U5601H kann über interne Sensoren das Umgebungslicht messen und die An- bzw. Abwesenheit von Personen erkennen und so beim Stromsparen helfen. Das 27-Zoll-Gerät ist Quecksilber-frei, wiegt ohne Standfuß 5,54 kg und weist Abmessungen von 613 x 366 x 55 mm (B x H x T) auf. Die Leistungsaufnahme beläuft sich auf 26 Watt, was dem Business-Display eine Einstufung in die EU-Energieeffizienzklasse F (von G) einbringt.

Wann und zu welchem Preis eine deutsche Marktfreigabe erfolgen soll, wurde noch nicht kommuniziert.

(Obige Ursprungsmeldung ist vom 07.10.2022, 11:51 Uhr)

Update (11.10.2022, 12:34 Uhr)

MMD setzt die Veröffentlichung des Philips 27B1U5601H für Ende Oktober 2022 an und ruft einen UVP von 549 Euro auf.

Update (05.12.2022, 13:13 Uhr)

Als einer der ersten deutschen Onlineshops gibt Amazon.de eine zeitnahe Lieferbarkeit für den Philips 27B1U5601H an.

Spezifikationen des Philips 27B1U5601H

Panel-Typ IPS
Auflösung 2560 x 1440 Pixel (WQHD)
Diagonale 27 Zoll
Pixeldichte 109 ppi
Farbtiefe 8 Bit
Bildwiederholrate 75 Hz
Leuchtdichte 350 cd/m²
Reaktionszeit (G2G) 4 ms
Kontrastverhältnis 1000:1
Schnittstellen 1 x HDMI 1.4
1 x DisplayPort 1.4 (Ein- und Ausgang, Daisy-Chain-fähig)
3 x USB-C
4 x USB-A 3.2 Gen 2
3 x RJ-45
1 x Kombi-Buchse für Kopfhörer/Mikrofon
Ergonomie Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Pivot, Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), flimmerfreies Backlight
Sync-Technologie Nein
HDR-Unterstützung Nein
Sonstiges 5-MP-Webcam
KVM-Switch
Mikrofon mit Geräuschunterdrückung
Zwei interne 5-Watt-Lautsprecher

Weiterführende Links zum Thema

Ideale Monitore für Deinen Mac mit Thunderbolt 3 (Anzeige)

EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie

Top-10-Bestenlisten

Monitorsuche – finden Sie das optimale Display

Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!