Produktneuheit: Eizo kündigt Gamer-Monitor Foris FS2333 mit IPS-Panel an

Eizo kündigt den Nachfolger des Foris FS2332 , den Foris FS2333 an und richtet sich mit diesem Modell wieder an Gamer, die bereit sind für einen optimalen Monitor etwas mehr zu bezahlen. Ab Juli soll der neue Monitor anscheinend bereits verfügbar sein.

Der 23-Zoll-IPS-Monitor im 16:9-Format verfügt über eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Neu ist, dass der Foris FS2333 in Zusammenarbeit mit „Fnatic“ einem professionellen eSport-Team entwickelt wurde. Hier soll klar der Focus auf Pro-Gamer gelegt werden und das bedeutet gleichzeitig viele Bildverbesserungen bei PC-Spielen. Mit „Smart Insight“ beispielsweise wird das gesamte Bild heller, Gegner lassen sich so besser orten. „Smart Resolution“ hingegen schärft das gesamte Bild so sehr, dass Gegner im weit entfernten Hintergrund besser zu sehen sind. Texturen wirken dadurch ebenfalls wesentlich schärfer.

Eizo Foris FS2333 (Bild: Eizo)

Das Konzept ähnelt etwas dem des BenQ XL2420T , der ebenfalls durch Zusammenarbeit mit Pro-Gamern entwickelt wurde. Allerdings liegen zwischen den beiden Monitoren doch einige Euro und beim Panel geht man auch unterschiedliche Wege. Während BenQ auf ein TN-Panel setzt, kontert Eizo mit einem hochwertigen IPS Panel. Wer bei der Bildaufbauzeit die Nase vorne hat, bleibt abzuwarten.

Die Reaktionszeit soll jedenfalls bei 3,4 Millisekunden liegen und das ist für eine IPS-Panel ambitioniert, zumal der Input-Lag laut Hersteller nahezu eliminiert wurde. Als Eingänge stehen zweimal HDMI und jeweils einmal DVI und D-SUB zur Verfügung. Endlich bekommt der Foris auch ein Höhenverstellung spendiert, um auch bei der Ergonomie zu punkten. Diese fällt mit 6 cm allerdings eher spartanisch aus. Eine Fernbedienung für das OSD liegt ebenfalls bei. Farblich anpassen lässt sich der Monitor mit kleinen Zierleisten an der Front (Rot, Blau und Weiß).

Am 16. Juni wurde der Monitor erstmals der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Mit der Verfügbarkeit wird im Juli gerechnet, abhängig vom jeweiligen Land. Preise sind bisher leider noch nicht bekannt, dürften sich allerdings am Vorgänger orientieren. Damit dürfte der Kaufpreis etwa bei 500,00 Euro liegen.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)