Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung plant für 2023 bekanntlich neue QD-OLED-Fernseher. Die S95C-Serie ist in den Größen 55, 65 und 77 Zoll geplant, wobei Interessenten aus Deutschland ab sofort im Rahmen einer Vorbestellphase zugreifen können. Die UVPs unterscheiden sich allerdings stark von den zuvor im Netz aufgetauchten angeblichen EU-Euro-Preisen zur S95C-Reihe (PRAD-News).
Für den 55-Zöller werden bei uns nämlich 2.898,99 statt 2.499 Euro fällig, während der 65-Zöller für 4.099 Euro statt 3.299 Euro den Besitzer wechselt und der 77-Zöller für 6.399 Euro statt 4.799 Euro über die Ladentheke wandert. Eine starke Diskrepanz also, über deren Gründe man nur mutmaßen kann. Allein an abweichenden Mehrwertsteuersätzen wird das eher nicht liegen.
Über die deutsche Samsung-Website können die S95C-Modelle nun jedenfalls vorbestellt werden, wobei zugleich detaillierte technische Eckdaten veröffentlicht wurden. Die Neuheit wartet mit QD-OLED-Panel, 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel), maximal 144 Hz Bildwiederholrate und Unterstützung für HDR10+ Adaptive bzw. HDR10+ Gaming auf. Des Weiteren werden 10 Bit Farbtiefe, ein Neural Quantum Prozessor 4K und 6 ms Input-Lag versprochen.
Das verbaute 4.2.2-Soundsystem ist 70 Watt stark, beherrscht Dolby Atmos und bringt Multiroom-Unterstützung mit. Ebenso wenig verzichten muss man auf einen integrierten IoT-Hub, der einen SmartThings-Dongle überflüssig macht und mit Thread- bzw. Zigbee-kompatiblen Smart-Home-Produkten umgehen kann. Als Betriebssystem der QD-OLED-TVs fungiert natürlich das Samsung-eigene Tizen, das neben zahlreichen Apps etwa auch den Samsung Gaming Hub (PRAD-News) beherbergt.
Darüber hinaus gehören ein Filmmaker-Modus, eine Fernbedienung, ein Bild-in-Bild-Modus und sechs Monate HD+ zur Ausstattung. Spieler freuen sich nicht nur über 4K bei 144 Hz, sondern auch über ALLM („Auto Low Latency Mode“), FreeSync Premium Pro und die Gamebar in Version 3.0. Schnittstellenseitig stehen unter anderem Bluetooth 5.2, CI+, HDMI 2.1 (mit eARC), RJ-45, S/PDIF, USB-A, WLAN 802.11ac und zwei DVB-Tuner bereit.
Laut EU-Energielabel beläuft sich die Leistungsaufnahme auf folgende Werte:
Samsung S95C (55 Zoll): 84,4 Watt (SDR) bzw. 151 Watt (HDR)
Samsung S95C (65 Zoll): 102,3 Watt (SDR) bzw. 183 Watt (HDR)
Samsung S95C (77 Zoll): 131,4 Watt (SDR) bzw. 252 Watt (HDR)
Software- bzw. Firmware-Updates für die Samsung-S95C-Serie sollen für mindestens acht Jahre garantiert sein. Zuletzt hieß es inoffiziell, Ende April 2023 sei mit der Marktfreigabe in Europa zu rechnen. Die Vorbestellaktion mit kostenloser Soundbar läuft hingegen offiziell bis zum 16. April 2023, sodass es durchaus schon ab Mitte April 2023 so weit sein könnte.
Spezifikationen des Samsung S95C
Panel-Typ | QD-OLED |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel (4K) |
Diagonale | 55, 65 bzw. 77 Zoll |
Pixeldichte | 80, 68 bzw. 57 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit |
Bildwiederholrate | 144 Hz |
Leuchtdichte | k. A. |
Reaktionszeit (G2G) | k. A. (6 ms Input-Lag) |
Kontrastverhältnis | k. A. |
SoC | Neural Quantum Prozessor 4K |
Betriebssystem | Tizen |
Schnittstellen (u. a.) | Bluetooth 5.2, CI+, HDMI 2.1 (mit eARC), RJ-45, S/PDIF, USB-A, WLAN 802.11ac, zwei DVB-Tuner |
Sync-Technologie | FreeSync Premium Pro und VRR |
HDR-Unterstützung | HDR10+ Adaptive und HDR10+ Gaming |
Sonstiges | 4.2.2-Soundsystem mit Dolby Atmos und 70 Watt ALLM Fernbedienung Filmmaker-Modus IoT-Hub Samsung Gaming Hub |
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es