Test AOC I1601FWUX – USB-C-Monitor mit Smart-Cover
3/4

Bildhomogenität

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 10 %.

Helligkeitsverteilung beim weißen Testbild
Helligkeitsverteilung beim weißen Testbild
Farbhomogenität beim weißen Testbild
Farbhomogenität beim weißen Testbild

Die Helligkeitsverteilung ist mit einem Durchschnittswert von 5,4 % und einem Maximalwert von 12,62 % gut. Die Farbhomogenität schneidet in unseren Messungen zumindest zufriedenstellend ab (Delta-C-Average: 2.02, Delta-C-Maximum: 3.71).

Subjektiv würden wir die Homogenität des AOC I1601FWUX sogar noch etwas besser beurteilen. Das Display wirkt angesichts der Preisklasse erstaunlich gleichmäßig.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Coating des AOC I1601FWUX
Coating des AOC I1601FWUX
Coating-Referenzbild
Coating-Referenzbild

Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der AOC besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.

Blickwinkel

Die Werksangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 160 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Für ein IPS-Panel ist das wenig. Hier liegt der Wert in der Regel bei 178 Grad. Das Foto zeigt den Bildschirm des AOC I1601FWUX bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad.

Horizontale und vertikale Blickwinkel des AOC I1601FWUX
Horizontale und vertikale Blickwinkel

Angesichts der üblichen Einsatzszenarien und der Display-Größe ist die Blickwinkelneutralität des AOC I1601FWUX ordentlich und zumindest die Stabilität bei den Farben gewährleistet. Auffällig sind aber der starke Helligkeits- und Kontrastverlust, die sich bereits ab Blickwinkeln größer 30 Grad einstellen.

Auflösung, Schärfe und Interpolation

Der AOC bietet nativ zwar „nur“ die Full-HD-Auflösung, bei einem 15,6-Zoll-Display sind das aber immerhin 141 ppi. Die Auflösung ist also mit einem 4K-UHD-Display mit 32-Zoll-Diagonale vergleichbar und besser als bei einem 24- oder 27-Zoll-Monitor mit QHD-Auflösung.

Einen zusätzlichen Schärferegler hat der AOC I1601FWUX nicht. Optionen zur Bildskalierung sind im OSD ebenfalls nicht zu finden. Die Schärfe ist bei nativer Auflösung erwartungsgemäß sehr gut. Da man an kleine Displays typischerweise auch deutlich näher mit den Augen herangeht, ist im direkten Vergleich zum im Test verwendeten Microsoft Surface Book 2 (3000 x 2000 Pixel) der Vorteil von noch höheren Auflösungen schon erkennbar. Beispielsweise wirkt dann das Schriftbild einfach klarer und schärfer.

Testgrafik nativ, Vollbild
Testgrafik nativ, Vollbild
Textwiedergabe nativ, Vollbild
Textwiedergabe nativ, Vollbild

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden das Kolorimeter X-Rite i1 DisplayPro und das Spektrofotometer X-Rite i1 Pro eingesetzt.

Farbraumabdeckung

Bereits in den Grafiken sieht man deutlich, wie schmalbrüstig die Farbraumabdeckung des AOC I1601FWUX ausfällt. Ab Werk wird der ohnehin recht kleine sRGB-Farbraum nur zu 57 % erreicht. Durch die Profilierung ist nur eine minimale Verbesserung möglich.

Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2

 

Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werks-Preset und nach Software-Kalibration mit Quato iColor Display zusammen:

Farbraum Abdeckung im Werks-Preset Abdeckung nach Kalibrierung
sRGB 57 % 59 %
Adobe RGB 41 %
ECI-RGB v2 37 %

Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Diagramm: Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus: keine Einstellmöglichkeit
Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus: keine Einstellmöglichkeit

Die sonst üblichen Bildmodi sind im OSD des AOC I1601FWUX nicht zu finden. Daher haben wir zur Beurteilung der Graubalance und für den nachfolgenden Vergleich mit dem sRGB-Farbraum die Werkseinstellungen verwendet.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus: keine Einstellmöglichkeit
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus: keine Einstellmöglichkeit

Die Messungen zur Graubalance fallen wenig überraschend aus, da es dem AOC I1601FWUX mit nur 262 000 Farben einfach an Differenzierungspotenzial fehlt. Die Werte sind zumindest noch zufriedenstellend. Der Weißpunkt ist mit 7200 K merklich kühler abgestimmt. Während das durchschnittliche Gamma mit 2,12 zwar noch ganz ordentlich aussieht, gilt das für den huckeligen und nach unten wegbrechenden Kurvenverlauf ganz sicher nicht.

Abgesehen von der mageren Farbraumabdeckung sind auch die Abweichungen bei den Buntfarben beträchtlich (Delta-E94-Average: 7.36).

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

4 Gedanken zu „Test AOC I1601FWUX – USB-C-Monitor mit Smart-Cover“

    • Nein, denn der USB-C-Anschluss ist der einzige den das Gerät hat und überträgt auch den Strom! HDMI kann zwar Bild und Ton, aber keinen Strom übertragen.

      Antworten
    • Wir haben ja beide Modelle getestet und es ist letztendlich eine Preisfrage und die Vor- und Nachteile haben wir in den jeweiligen Testberichten ja genannt. Für eine Kaufberatung bitte einen Beitrag in unserem Forum erstellen. Der Link befindet sich im unteren Menü des Testberichts auf der letzten Seite.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)