Latenzzeit und subjektive Beurteilung
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim ASUS BE279QSK messen wir mit 3,6 ms eine sehr kurze Signalverzögerung. In der Werkseinstellung ist die halbe mittlere Bildwechselzeit mit 6,6 ms ebenfalls sehr ordentlich. Insgesamt macht das 10,2 ms – für einen 60-Hz-Büromonitor eine sehr respektable Latenzzeit.
In der höchsten Overdrive-Stufe lässt sie sich sogar noch auf 4,3 ms verkürzen. Die Einbußen bei der Bildqualität machen das aber zu einem Pyrrhussieg. In der Werkseinstellung „TF60“ schlägt sich der Bürospezialist ASUS BE279QSK aber auch beim Spielen ganz wacker, solange man nicht die höchsten Ansprüche hat und primär sehr reaktionsschnelle Games spielt.
Conferencing und Sound
Der ASUS BE279QSK wird als „Conferencing-Monitor“ beworben und soll hier eine Komplettlösung darstellen. Insofern haben hier die Integration und das Zusammenspiel der erforderlichen Komponenten eine besondere Bedeutung.

Von außen sofort sichtbar ist dabei die oben auf dem Rahmen aufgesetzte Webcam. Sie wird automatisch aktiviert, sobald man das USB-Upstream-Kabel angeschlossen hat. Über das OSD kann sie auf Wunsch auch deaktiviert werden. Wer hinsichtlich Privatsphäre ganz sicher gehen will, verschließt die Linse einfach mit dem integrierten Schieber. Eine Besonderheit ist die Beweglichkeit der Kamera. Sie kann sowohl leicht geneigt als auch sehr deutlich nach rechts und links geschwenkt werden.
Leider handelt sich dabei nur um eine Full-HD-Webcam (2 MP), die also schon auf dem Papier nicht allzu viel verspricht. Eine moderate Auflösung könnte bei schwachen Lichtverhältnissen aber durchaus auch ein Vorteil sein.
Leider ist das beim ASUS BE279QSK jedoch nicht der Fall. Im Vergleich zu einem halbwegs modernen Smartphone müssen wir die Bildqualität der Webcam ohne Umschweife als schwach bezeichnen. Das ist bereits am Tag so und erst recht bei Kunstlicht am Abend. Bei dem stark verrauschten Bild kommt selbst bei kurzen Telefonaten wenig Freude auf. In professionellen Business-Szenarien ist die Kamera leider keine optimale Wahl.
Bei der Sprachübertragung sieht es ähnlich aus. Zur Tonausgabe hat der ASUS BE279QSK zwei Stereo-Lautsprecher an Bord. Die Herstellerangaben dazu schwanken zwischen 2 x 1,2 und 2 x 2 Watt – in jedem Fall also quasi die übliche Minimal-Ausstattung. Von außen sind sie nicht zu erkennen.
Mit der Werkseinstellung der Lautstärke auf 50 % ist von den Lautsprechern noch kaum etwas zu hören. Auch das Heraufregeln auf 100 % bringt erstaunlich wenig. Immerhin fangen die Klanggeber selbst bei voller Leistung nicht an zu dröhnen bzw. zu scheppern. Die Klangqualität ist aber in jedem Fall nicht sonderlich gut. Die Lautsprecher sind daher eher eine Notlösung zur Wiedergabe von Systemklängen.
Um Zusatz-Lautsprecher kommt man also auch hier nicht herum. Lediglich das unsichtbar im Rahmen integrierte Mikrofon-Array konnte uns im Test wirklich überzeugen. Das hilft dann aber auch nicht mehr viel, wenn man am Ende doch wieder zum Headset greifen muss.
DVD und Video
Am PC ist der ASUS BE279QSK gut für die Wiedergabe von Videos geeignet. Die Qualität entspricht dem üblichen Durchschnitt eines sRGB-Standardmonitors mit IPS-Panel. Lediglich beim Kontrast kann sich der ASUS BE279QSK etwas positiv hervortun. Das hohe native Kontrastverhältnis kann selbst bei schwierigen Szenen den Sternenhimmel zum Glänzen bringen.
Im Vergleich zu einem 24-Zöller stellt die größere Display-Diagonale bei der Videowiedergabe trotz der Full-HD-Auflösung einen Mehrwert dar. Sobald man beim Anschauen von längeren Videos etwas mehr Abstand zum Bildschirm hat, reduziert sich der Auflösungsnachteil.
Im Zusammenspiel mit externen Geräten hat der ASUS BE279QSK dagegen nicht viel zu bieten. Ältere Videoformate wie 576p und 480p können nicht seitengerecht skaliert werden. Die 24p-Wiedergabe beherrscht der Proband ebenso wenig. Das ist insofern schade, da der analoge VGA-Anschluss den Monitor in Sachen Video interessant macht. Das ist allerdings sicher nur noch ein sehr kleiner Anwenderkreis, und das Gerät ist schließlich vorwiegend für den Business-Einsatz konzipiert worden.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcore-Spieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): | Kein Angebot gefunden. |
Gesamtwertung: |
3.6 BEFRIEDIGEND |
Fazit
Der ASUS BE279QSK wird als „Conferencing-Monitor“ beworben und möchte eine Komplettlösung für Audio- und Videotelefonate darstellen. Er wendet sich vor allem an Business-Anwender. Der vermeintlich günstige Straßenpreis von nur 337 Euro (zum Zeitpunkt der Testerstellung) macht ihn aber auch für Privatanwender interessant.
In unserem Testparcours erweist sich der ASUS BE279QSK dabei zunächst als sehr passabler Allrounder, der auch Gelegenheitsspieler zufriedenstellen kann. Beim Umfang der Ergonomie-Funktionen und beim nativen Kontrastverhältnis kann sich der Proband im Vergleich zum Durchschnitt sogar etwas hervorheben. Bei der Bildqualität schneidet er ordentlich, teilweise aber auch nur unterdurchschnittlich ab.
Für den subjektiven Eindruck der Bildqualität spielt dabei natürlich auch die Auflösung eine Rolle. Die Full-HD-Auflösung des ASUS BE279QSK wirkt dabei auf einem 27-Zoll-Monitor selbst beim normalen Arbeiten schon etwas „untermotorisiert“. Lediglich Nutzer, die eine größere Schrift bei nativer Auflösung bevorzugen, erhalten hier einen Vorteil.
Den besonderen Reiz des ASUS BE279QSK macht aber die Integration von Webcam, Mikrofon und Lautsprechern in Verbindung mit speziellen Tasten für Telefonate aus. Überzeugen konnte uns hier lediglich das unsichtbar im Rahmen integrierte Mikrofon-Array. Die Webcam lässt im Vergleich zu einem halbwegs modernen Smartphone keine Freude aufkommen. Die Lautsprecher sind zu leise und primär zur Wiedergabe von Systemklängen geeignet.
Zieht man in Betracht, dass ein vergleichbarer Full-HD-Monitor mit 27 Zoll ohne „Conferencing“ bereits für 168 Euro zu haben ist, kann der ASUS BE279QSK nicht mehr als „günstig“ durchgehen. Der Gedanke eines Conferencing-Displays ist gut. Für eine optimale Nutzung in diesem Bereich hätten die Komponenten allerdings sorgfältiger ausgewählt werden müssen.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den BE279QSK leihweise von ASUS zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es