Einleitung
Mit dem ASUS PA328CGV erreicht uns ein Monitor der ProArt-Serie, die sich an Kreative richtet. Genau genommen soll die Kundschaft im Bereich der Spieledesigner generiert werden. Der ASUS PA328CGV ermögliche, Spielszenen aufgrund der hohen Aktualisierungsrate von 165 Hz und FreeSync Premium Pro direkt qualitätstechnisch überprüfen zu können.
Das eingesetzte IPS-Panel mit einer Auflösung von 2560 x 1440 Bildpunkten erreicht laut Handbuch eine Reaktionszeit von 5 ms (GtG). Eine Vorkalibrierung, mehrere Farbraum-Emulationen und jede Menge Bildeinstellungsoptionen sollen bei kreativen Arbeiten unterstützen. Zusätzlich wird eine Tischbefestigung über eine C-Klemme direkt mitgeliefert, um mehr Arbeitsfläche auf dem Tisch zu erreichen.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des ASUS PA328CGV.
Lieferumfang
Der ASUS PA328CGV kommt in einem unspektakulären Karton aus Recyclingmaterial. Mit rund 17 kg bringt das Display ein ordentliches Gewicht auf die Waage und lässt so bereits eine gewisse Wertigkeit erahnen. Zur Transporterleichterung verfügt der Karton über seitliche Tragelaschen.
Direkt unter dem Kartondeckel befinden sich mehrere Fächer, in denen das Zubehör und die große rechteckige Basis verstaut sind. Mit DisplayPort- und USB-C-Kabel werden die wichtigsten Kabel mitgeliefert. Zusätzlich ist im Lieferumfang eine C-Klemme enthalten, um den Monitor platzsparend am Schreibtisch zu befestigen. Willkommenskarte, Farbkalibrierungsbericht, Quickstart-Guide und ein Heft mit Garantiebedingungen bilden die Papierbeilage. Eine CD ist üblicherweise nicht mehr dabei. Treiber, Handbuch, Farbprofil und Software sind über die Produkt-Website verfügbar.
Unter der oberen Schutzschicht befinden sich stehend das Display und der Tragarm.
Zunächst müssen Tragarm und Basis ineinandergesteckt und über die Handschraube unterhalb der Basis miteinander fixiert werden. Das Display verfügt auf der Rückseite über eine VESA-100-Vorrichtung. Sie dient sowohl als Aufnahme für die Halteplatte des beiliegenden Tragarms als auch für externe Tragesysteme.
Eine Befestigung an alternativen Haltesystemen ist somit ebenso möglich wie eine klassische Aufstellung. Die Montage ist denkbar einfach. Die Nasen der Halteplatte des Tragarms werden in die Aussparungen an der Oberseite der VESA-Vorrichtung eingeführt. Im Anschluss wird die Halteplatte abgesenkt, und der Schnellverschluss der VESA-100-Vorrichtung rastet hörbar ein. Um den Schnellverschluss wieder zu lösen, muss der Entriegelungsknopf im Bereich des Anschluss-Panels gedrückt werden.
Neben der üblichen Aufstellweise über die Basis lässt sich der Monitor durch die im Zubehör enthaltene C-Klemme am Schreibtisch befestigen. Der Zusammenbau gestaltet sich im Grunde genau so, als würde man die Basis anbringen.
Auch hier müssen Tragarm und C-Klemme zusammengesteckt und mit der beiliegenden Handschraube fixiert werden. Die Klemme ist sehr massiv, sodass man keine Angst haben muss, dass die Konstruktion nicht hält – natürlich vorausgesetzt, dass die Knebelschraube ordentlich festgeschraubt wurde. Zum Schutz sind auf den tragenden Teilen Gummiauflagen aufgebracht, damit der Schreibtisch nicht leidet. Uns persönlich gefällt diese Art der Befestigung äußerst gut, da sie jede Menge Platz auf dem Schreibtisch schafft.
Optik und Mechanik
Der ASUS PA328CGV besteht komplett aus schwarzem Kunststoff mit einer samtigen Oberfläche. Der wertige Anschein benötigt allerdings ein wenig Pflege durch ein Mikrofasertuch, da die Oberfläche sehr empfindlich gegenüber Fingerabdrücken ist.
Der Monitor verfügt oben und an den Seiten über ein Frameless-Design und ist von einem schmalen Band umgeben. Das sichtbare Bild ist 10 mm nach innen versetzt. Der untere Rahmen weist eine Höhe von 20 mm auf und zeigt mittig das ASUS-Logo.
Auf der rechten Seite sind die Bedientasten und ein 5-Wege-Joystick in Mini-Ausführung platziert. Auf die Bedienung kommen wir im weiteren Verlauf noch zurück.
Etwas abgerückt von der rechten Seite und unterhalb der Power-Taste ist die Betriebs-LED zu finden. Während des Betriebs leuchtet sie weiß und im Standby-Modus orange. Sie lässt sich zwar nicht dimmen, aber über das Menü deaktivieren.
Die Tiefe an den Außenseiten beträgt 20 mm. Die Rückwand verfügt über ein Gitterdesign, das sich in senkrechtem Muster über die ganze Breite der Rückwand fortsetzt.
Etwas von den Seiten eingerückt, wird es von einem Gehäuse verdeckt, das 25 mm nach hinten aufbaut. Auf der kompletten Oberseite des Gehäuses befinden sich die Belüftungsöffnungen und links der USB-Hub.
Er verfügt über zwei USB-3.1-Schnittstellen, die nichts anderes sind als die allseits bekannte 3.0-Version – allerdings mit dem Battery-Charging-Update von 5 V Spannung bei 1,5 A.
Die Fläche des Gehäuses weist die bereits genannte samtige Oberfläche auf und ist damit ein schöner Kontrast zum Längsgitterdesign, der unteren Rückwandebene. Auf der rechten Seite des Gehäuses wird mit dem Schriftzug „ProArt“ auf die Modellreihe hingewiesen, der als Relief in das Gehäuse eingebracht wurde. Mittig des Gehäuses sind Display und Tragarm über die Halteplatte miteinander verbunden. Direkt innerhalb der Halteplatte befindet sich das erste Gelenk, das die Pivot-Funktion erlaubt. So lässt sich das Display zu beiden Seiten in den Porträtmodus drehen, um etwa das Lesen langer Excel-Listen zu erleichtern.
Direkt hinter der Halteplatte des Tragarms ist ein weiteres Gelenk angebracht, um den Monitor 23 Grad nach hinten und -5 Grad nach vorn neigen zu können.
Direkt dahinter ist es mit dem Schlitten verbunden, der innerhalb des Monitorarms läuft und für die Höhenregulierung zuständig ist. Er erlaubt einen Weg von 130 mm in der Höhe. In tiefster Stellung befindet sich der untere Rahmen 50 mm von der Tischplatte entfernt.
Der Tragarm hat eine Kunststoffummantelung und wirkt insgesamt recht zierlich, wenn man ihn in Relation zum Ganzen setzt. Auf dem Weg nach unten ist eine ovale Öffnung für das Kabelmanagement vorhanden, durch das die Kabel nach hinten abgeführt werden.
Kurz darunter befindet sich die Schnittstelle zwischen Monitorarm und Basis. Die Verbindung ist nicht starr und erlaubt eine seitliche Drehung um 30 Grad zu beiden Seiten.
Die Basis hat wirklich ihren Namen verdient und fällt mit 340 x 245 mm sehr groß aus. Dafür steht der Monitor aber auch sehr stabil auf dem Tisch und lässt sich nur mutwillig umkippen.
Die Verarbeitung des ASUS PA328CGV ist Hersteller-typisch sehr hochwertig. Das Panel ist schön in das schmale Außenband eingepasst und hat auch am unteren Rahmen ein perfektes Spaltmaß. Die beweglichen Teile laufen satt, ruhig und ohne Schleifgeräusche.