Lautsprecher
Der ASUS VA27ACFSN ist mit zwei integrierten Lautsprechern ausgestattet, die jeweils eine Ausgangsleistung von 2 Watt haben, wie im Handbuch angegeben. Schmale Schlitze sind in den unteren Rahmen eingelassen. Das Gerät kann Tonsignale an allen Signaleingängen oder über eine Stereo-Mini-Buchse verarbeiten. Die Lautstärke und die Klangqualität der eingebauten Lautsprecher sind zufriedenstellend, können jedoch nicht mit externen Lösungen mithalten, da ihnen einfach das Klangvolumen fehlt.
Bei 100 % klingen die Klanggeber etwas unsauber. Über 80 % Lautstärke würden wir nicht empfehlen. Wir empfanden eine Lautstärke von 60 bis 70 % als angenehm. Sie kann unter Windows bequem per Tastatur justiert werden. Die Klanggeber sind zumindest so gut, dass sie für Schulungsvideos oder Filme verwendet werden können. Selbst Musik kann konsumiert werden, dann aber mit wenig Bässen.
DVD und Video
Das Testgerät verfügt für HD-Zuspieler über eine HDMI-Schnittstelle. Der Ton wird an die Lautsprecher oder die Kopfhörerbuchse weitergeleitet, sofern sie belegt ist. Für die nachfolgenden Tests haben wir einen Google Chromecast per HDMI-Kabel angeschlossen. Wir wählten die Einstellung „1:1-Ratio“ aus. HDR unterstützt der ASUS VA27ACFSN nicht.
Skalierung und Bildraten
Für die Beurteilung spielen wir Bildsignale in 480p, 576p, 720p und 1080p zu. 16:9-, 21:9- oder 4:3-Videomaterial wurde genau so wiedergegeben, wie wir es erwarteten, also ohne Verzerrungen und jeweils mit Rändern oben und unten bzw. seitlich. Die Wiedergabe mit 50 oder 60 Hz lieferte einwandfreie Ergebnisse. 24p ist leider nicht möglich.
Der ASUS VA27ACFSN bietet beim Videolevel und beim Farbraum keine Einstelloptionen an, es muss daher auf die eingebaute Automatik vertraut werden. Bei unserem Test funktionierte sie grundsätzlich gut.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcore-Spieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): |
ab 299,43 € *
|
Gesamtwertung: |
4.3 (GUT) |
Fazit
ASUS hat mit dem VA27ACFSN einen ordentlich ausgestatteten Business-Monitor im Programm, der auch als Allrounder genutzt werden kann. Bei der Bildqualität zeigt er keine Schwächen, egal ob bei Farbdarstellung, Farbraum, Kontrast oder Blickwinkeln. Auch Helligkeitsverteilung und Farbreinheit überzeugen. Obwohl der sRGB-Modus gut abgestimmt ist, kann die Helligkeit nicht verändert werden.
Ergonomisch bietet der ASUS VA27ACFSN eigentlich alles, was das Herz begehrt, nur die seitliche Drehfunktion konnte im Test nicht restlos überzeugen. Die Bedienung des OSDs mit dem 5-Wege-Joystick ist perfekt gelungen und kann als Referenz betrachtet werden. Hieran können sich andere Hersteller gern ein Beispiel nehmen.
Leider fehlt dem Display ein Upstream-Port, sodass für die Nutzung des USB-Hubs eine USB-C-Verbindung zwingend erforderlich ist. Die maximale Leistung von 95 Watt klingt erst mal gut, hat aber den Haken, dass dann USB-Hub und Audio deaktiviert werden. Wer beides möchte, muss sich mit 65 Watt begnügen. Auch typische Ausstattungsmerkmale von Business-Modellen wie Webcam, Mikrofon, Helligkeitssensoren zum Energiesparen oder ein KVM-Switch besitzt der Proband nicht.
Die 100 Hz Bildwiederholfrequenz des ASUS VA27ACFSN sind nicht nur für Büroarbeiten, sondern besonders für Spiele von Vorteil. Der 27-Zoll-Monitor bietet Adaptive Sync, Motion-Sync und Gaming-Tools. Die Overdrive-Abstimmung (TraceFree) ist unter 100 Hz selbst in der höchsten Stufe „TraceFree 100“ nutzbar, ohne Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen. Für einen Business-Bildschirm geht die Leistung in Ordnung, auch wenn das Modell bei Ego-Shootern an seine Grenzen kommt.
Der ASUS VA27ACFSN kann als Business- und Allround-Monitor überzeugen. Ein Preis von unter 350 Euro ist, bezogen auf Ausstattung, Bilddiagonale und Leistung, angemessen.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den VA27ACFSN leihweise von ASUS zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es