Test ASUS VG278QR – Maximale Leistung bei niedrigem Budget
2/6

Anschlüsse

Der ASUS VG278QR köchelt bei den Anschlussmöglichkeiten auf Sparflamme. Es sind zwar mit einem HDMI- und DisplayPort-Anschluss aktuell gängige Schnittstellen vorhanden, und zudem werden ein DVI-Eingang, ein Audio-Eingang und ein Kopfhörerausgang angeboten. Weitere Extras gibt es allerdings nicht, und selbst auf USB hat ASUS beim VG278QR verzichtet.

Die wichtigsten Anschlüsse sind vorhanden, Extras gibt es jedoch keine beim ASUS VG278QR
Die wichtigsten Anschlüsse sind vorhanden, Extras gibt es jedoch keine

Bedienung

Mit vier Bedientasten und einem Powerbutton verfügt der ASUS VG278QR über insgesamt fünf Tasten. Bei der obersten Bedientaste handelt es sich um eine Fünf-Wege-Steuerung, mit der die Bedienung und Navigation im OSD erfolgen. Die nachfolgende Taste wird zum Schließen des aktuell angezeigten OSD-Fensters verwendet.

Tasten 3 und 4 ermöglichen den Schnellzugriff auf die GamePlus-Einstellungen sowie die Auswahl der Bildmodi. Auf dem vorderen Gehäuserahmen ist die Funktion der jeweiligen Taste als Symbol dargestellt.

Fünf-Wege-Bedientaste mit drei weiteren Tasten und Powerbutton
Fünf-Wege-Bedientaste mit drei weiteren Tasten und Powerbutton
Beschriftung der Tasten auf dem vorderen Gehäuserahmen
Beschriftung der Tasten auf dem vorderen Gehäuserahmen

Im Gegensatz zur Auswahl der Bildmodi (ASUS nennt diese „GameVisual“), die auch im OSD vorhanden und auswählbar sind, können die GamePlus-Einstellungen nur über die Bedientaste 4 erreicht werden. Für die Zusatztasten bedarf es ein wenig Übung, um sie korrekt zu ertasten, insbesondere der Powerbutton wird gern mal versehentlich gedrückt. Die Bedienung des OSDs mittels Fünf-Wege-Taste gestaltet sich aber äußerst komfortabel.

Einstellungsmöglichkeiten von GamePlus über separate Taste
Einstellungsmöglichkeiten von GamePlus über separate Taste
Bildmodi-Auswahl per Direktzugriff
Bildmodi-Auswahl per Direktzugriff

Am unteren Gehäuserand sehr dezent beleuchtet befindet sich die längliche Power-LED. In Betrieb leuchtet sie ASUS-typisch weiß, im Ruhemodus ändert sich die Farbe auf Orange. Im OSD des ASUS VG278QR steht eine Option zur Verfügung, um die Power-LED zu deaktivieren. Man macht dies, bleibt sie es auch im Ruhemodus.

In Betrieb weiß leuchtende Power-LED
In Betrieb weiß leuchtende Power-LED
Im Ruhemodus ändert sich die Farbe auf Orange
Im Ruhemodus ändert sich die Farbe auf Orange

OSD

In acht Kategorien ist das OSD des ASUS VG278QR aufgeteilt. Es ist übersichtlich und intuitiv gestaltet, wenngleich der Fokus eindeutig auf die Funktionalität gerichtet wurde und weniger auf die Optik. Komfortabel ist, dass am oberen Rand des OSDs wichtige Einstellungen wie Bildmodus, Anschluss, Auflösung und Bildwiederholfrequenz permanent angezeigt werden.

Eine besondere Funktion im OSD ist der letzte Menüpunkt „MyFavorite“. Hier können bis zu drei individuell eingestellte Anzeige-Settings gespeichert werden, und zwar vollumfänglich. Sowohl Kontrast- als auch Helligkeitseinstellung werden übernommen.

OSD: GameVisual: Auswahl der Bildmodi
GameVisual: Auswahl der Bildmodi
OSD: Rücksetzung eines Bildmodus auf die Werkseinstellung
Rücksetzung eines Bildmodus auf die Werkseinstellung
OSD: Blaulichtfilter-Einstellungen
Blaulichtfilter-Einstellungen
OSD: Menü für Farb-Einstellungen sowie Helligkeit und Kontrast
Menü für Farb-Einstellungen sowie Helligkeit und Kontrast
OSD: Die RGB-Regler sind über "Farbtemperatur" erreichbar
Die RGB-Regler sind über „Farbtemperatur“ erreichbar
OSD: "Trace Free" (Pixelbeschleunigung) ist unter "Bildeinrichtung" zu finden
„Trace Free“ (Pixelbeschleunigung) ist unter „Bildeinrichtung“ zu finden
OSD: Menü für die Sound-Einstellungen
Menü für die Sound-Einstellungen
OSD:: Auswahl der Signalquellen
Auswahl der Signalquellen
OSD: System-Einstellungen: alle sonstigen Optionen sind hier zu finden
System-Einstellungen: alle sonstigen Optionen sind hier zu finden
OSD: Speicherungsmöglichkeit von bis zu drei individuellen Anzeige-Settings
Speicherungsmöglichkeit von bis zu drei individuellen Anzeige-Settings

Bildqualität

ASUS verbaut beim VG278QR ein 27 Zoll großes TN-Panel mit 16:9-Breitbildformat. Das Display löst mit 1920 x 1080 Bildpunkten auf, als Hintergrundbeleuchtung kommt W-LED zum Einsatz.

Werkseitig ist beim Testmodell der Bildmodus „Rennmodus“ voreingestellt, der Kontrastregler steht auf 80 und die Helligkeit auf 90. Bis auf die deutlich zu hohe Leuchtdichte von über 400 cd/m² wirkt die Werkseinstellung subjektiv stimmig, wenngleich das TN-Panel in puncto Farbsättigung und Blickwinkelstabilität im Vergleich zu IPS- und VA-Panels entsprechend benachteiligt ist.

Wir testen zunächst, ohne Änderungen vorzunehmen, die Bildqualität der Werkseinstellung und schauen, wie gut der Monitor Grau- und Farbverläufe darstellen kann. Hier zeigt der Proband ein sehr gutes Resultat und ist in der Lage, eine streifenfreie Darstellung zur Anzeige zu bringen. Auch die Wiedergabe aller Farbstufen auf unserem Testbild meistert der ASUS VG278QR problemlos. Allerdings ist das nur in den Bildmodi „Rennmodus“ und „sRGB“ der Fall. In allen anderen beobachten wir einen deutlichen Farbstufenverlust im oberen Bereich.

Streifenfreie Farbverlaufsdarstellung des ASUS VG278QR
Streifenfreie Farbverlaufsdarstellung
Einwandfreie Farbstufendarstellung, allerdings nur im Renn- und sRGB-Bildmodus
Einwandfreie Farbstufendarstellung, allerdings nur im Renn- und sRGB-Bildmodus

Neben dem voreingestellten Rennmodus stehen die Optionen „Landschaftsmodus“, „Kinomodus“, „RTS/RPGmodus“, „FPSmodus“, „sRGBmodus“ und „MOBA-Modus“ zur Auswahl. Beim „sRGBmodus“ sind Helligkeit, Kontrast und Farbwerte fix eingestellt und können nicht geändert werden. Das macht den Modus im Praxiseinsatz untauglich.

Die Bildmodi haben deutliche Auswirkungen auf die Bilddarstellung. Je nach Wahl wird eine sattere Farbwiedergabe damit erkauft, dass Farbabstufungen verloren gehen. Die Optionen „RTS/RPGmodus“ sowie „FPSmodus“ sind dahingehend optimiert, dass die Schwarzstufendarstellung deutlich verbessert wird, allerdings mit dem Nachteil, dass die Anzeige an Kontrast verliert. Je nachdem was dem Anwender für den geplanten Einsatz wichtig ist, kann ein bestimmter Bildmodus durchaus eine sinnvolle Wahl sein. Die neutralste Farbwiedergabe ist allerdings nur mit „Rennmodus“ und „sRGBmodus“ möglich.

Graustufen

Die Darstellung von Schwarz- und Weißstufen gelingt dem ASUS VG278QR ebenfalls sehr gut. Allerdings hat der empfindliche Blickwinkel des TN-Panels Auswirkungen auf die Darstellung. Je nachdem werden Schwarzstufen auf unserem Testbild ab Stufe 3 bzw. 4 differenziert vom Hintergrund dargestellt. Weißstufen können zwischen 251 und 253 identifiziert werden.

Ein Schwarzwertregler steht beim VG278QR nicht zur Verfügung, ein Kontrastregler schon. Über den Kontrast kann die Weißstufendarstellung beeinflusst werden. Hier zeigt sich jedoch, dass die Werkseinstellung 80 ideal gewählt ist, denn bereits eine Anhebung auf 81 hat negative Auswirkungen auf die Weißstufendarstellung.

Nach Profilierung und Kalibration ändert sich an der Bildqualität nur geringfügig etwas. Die Farbstufendarstellung ist weiterhin sehr gut, auch Farbverläufe sind nach wie vor streifenfrei. Lediglich in Grauverläufen ist feines Banding zu beobachten.

Überprüfung der Schwarzstufendarstellung des ASUS VG278QR
Überprüfung der Schwarzstufendarstellung
Test der Weißstufendarstellung des ASUS VG278QR
Test der Weißstufendarstellung
Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test ASUS VG278QR – Maximale Leistung bei niedrigem Budget“

  1. Hallo – kann ich an diesen Monitor meinen Blu-Ray Player anschließen (HDMI-Kabel) und so die 24p Filme geniessen? Oder ist eine Filmwiedergabe 24p nur an einem PC mit Blu-ray-Laufwerk und entsprechender Software möglich?
    Herzlichen DANK!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)