Test ASUS VG30VQL1A: Günstiger Gaming-Monitor
9/9

Bewertung

4.1

(GUT)

Fazit

TUF Gaming steht für preisgünstige Hardware, die dennoch höchste Spiele-Performance liefert. Der neue ASUS VG30VQL1A bietet genau diese Qualitäten. Ein schnörkelloses Design trifft auf eine respektable Leistung speziell im Gaming-Bereich. Die Highlights des Modells sind eine native Bildwiederholfrequenz von 200 Hz, ein durch unsere Messungen bestätigter Input-Lag von nur 1 ms und eine sehr gut funktionierende variable Pixelbeschleunigung, die auch in der Praxis überzeugen kann. Ebenfalls mit an Bord sind FreeSync Premium für die Reduktion von Tearing und Shadow Boost, eine Funktion, mit der die Schwarzstufendarstellung verstärkt und dadurch die Sicht in dunklen Spielszenen verbessert wird.

Die Bildqualität des ASUS VG30VQL1A ist gut, und da der sRGB-Farbraum zu 127 % abgedeckt wird, wirkt sich das subjektiv auf eine etwas gesättigtere Farbwiedergabe aus. Das 30 Zoll große VA-Panel mit 1500-R-Krümmung und UWFHD-Auflösung (2560 x 1080 Pixel) besticht außerdem durch einen hohen Kontrast von durchschnittlich 4190:1 und eine gute Werkskalibrierung. Mit zwei HDMI-Anschlüssen, einem DisplayPort einem USB-3.0-Hub und einem Kopfhörerausgang zeigt sich der Proband bei der Schnittstellenvielfalt flexibel. Umfangreiche Ergonomiefunktionen, ein neutrales Design und ein niedriger Stromverbrauch machen den Monitor auch für Office-Lösungen interessant. Das Gerät unterstützt zudem Bild in Bild (PiP) und Bild neben Bild (PbP).

Wo Licht ist, ist meist auch Schatten – heißt es zumindest. Eine Aussage, die auch auf den ASUS VG30VQL1A zutrifft. Während die Gaming-Performance auf ganzer Linie überzeugen kann, hat der Monitor bei der Bildhomogenität und einer gleichmäßigen Ausleuchtung doch seine Probleme. Zudem ist die Grauachse nicht optimal eingestellt, was sich subjektiv durch feines Banding in Grau- und dunklen Farbverläufen äußert und das Ergebnis nach Profilierung und Kalibration negativ beeinflusst. Der empfindliche Blickwinkel, der die Anzeige matt erscheinen lässt, sobald sich die Betrachtungsposition aus der Mitte bewegt, und die etwas zu geringe Auflösung für ein 30 Zoll großes Display tragen ihr Übriges dazu bei, dass die Bildqualität nicht restlos überzeugt.

Gemessen am Preis von derzeit rund 400 Euro, kann man aber über so manchen Makel hinwegsehen, denn 30-Zoll-Bildschirme mit Curved-Display sind ansonsten teilweise empfindlich teurer. Insgesamt kann der ASUS VG30VQL1A in Anbetracht des Preises eine gute Gesamtwertung erreichen.

Testlogo ASUS VG30VQL1A

Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den VG30VQL1A leihweise von ASUS zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht, noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

97%
gefällt es
Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)