Test BenQ EW3280U: Enter­tain­ment-Monitor überzeugt
4/7

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Grafikbereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB- und Adobe-RGB-Modus. Anschließend wird der Proband mit Quato iColor Display kalibriert. Sofern der Bildschirm eine vollwertige Hardware-Kalibration besitzt, wird stattdessen diese in Verbindung mit der Hersteller-Software verwendet.

Farbraumvergleich in CIELAB (D50)

Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in CIELAB ist D50 (adaptiert mit Bradford).

Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB, DCI-P3

Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Farbraumabdeckung nach der Software-Kalibration:

Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2

Der sRGB-Farbraum wird vom nativen Farbraum des BenQ EW3280U problemlos abgedeckt. Im Vergleich zu DCI-P3 bleibt dagegen eine leichte Unterdeckung. Andererseits sieht man, dass der native Farbraum sogar noch mehr kann. Für einen sinnvollen Vergleich mit Adobe RGB reicht die 84-Prozent-Abdeckung desselben aber nicht aus.

Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des DCI-P3-Farbraums, 3D-Schnitt 2

In der letzten Grafik schauen wir uns noch den Bildmodus Rec. 709 an. Einen speziellen sRGB-Modus hat der BenQ EW3280U leider nicht. Die Farbräume sind aber praktisch identisch. Die Grafiken zeigen deutlich, dass der native Farbraum bemerkenswert gut auf den kleineren Farbraum zurechtgestutzt wird.

Abdeckung des ECI-RGB-v2-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des ECI-RGB-v2-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des ECI-RGB-v2-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des ECI-RGB-v2-Farbraums, 3D-Schnitt 2

Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werks-Preset und nach der Software-Kalibration mit Quato iColor Display zusammen:

Farbraum Abdeckung im Werks-Preset Abdeckung nach Kalibrierung
sRGB 97 % 99 %
Adobe RGB 84 %
ECI-RGB v2 77 %
DCI-p3 RGB 93 %
ISO Coated v2 (FOGRA39L) 95 %

Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Diagramm: Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus "Standard"
Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus „Standard“

Die Graubalance des BenQ EW3280U ist auch messtechnisch bereits ab Werk ziemlich gut. Die Farbtemperatur legt mit 6500 K genauso wie das Gamma im Durchschnitt mit 2,21 eine Punktlandung hin. Der leicht ansteigende Verlauf ist ansonsten überwiegend linear.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich Rec.-709-Modus mit dem Rec.-709-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „Rec. 709“
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „Rec. 709“

Wie bereits oben erwähnt, hat der auf Entertainment ausgelegte BenQ EW3280U keinen speziellen sRGB-Modus. Stattdessen besitzt er einen Rec.-709-Modus entsprechend der HDTV-Norm. Den haben wir zur besseren Vergleichbarkeit mit anderen Monitoren sowohl mit der sRGB-Norm als auch mit der Rec.-709-Norm verglichen. Die Farbräume sind praktisch identisch, aber die Normen unterscheiden sich an anderer Stelle etwas, zum Beispiel beim Gammaverlauf.

Die Ergebnisse fallen dabei wenig überraschend praktisch identisch aus. Die Farbraumabdeckung ist mit 97 % sehr gut und die Farbabweichungen im Durchschnitt gerade noch gut (Delta-E94-Average: 1,91).

Bei der Graubalance könnte man auch bei der „nur“ guten Range noch ein Auge zudrücken. Die Grafik zeigt, dass die Ursache ohnehin in den dunkelsten Bereichen auftritt und damit nicht sonderlich relevant ist.

Während die Farbtemperatur mit 6400 K immer noch sehr nahe bei der Norm liegt, fällt das Gamma mit 2,4 aber im Durchschnitt viel zu hoch aus. Der oben in der Grafik zu sehende Normverlauf verlangt – anders als bei sRGB – einen linearen Verlauf. Das schafft der BenQ EW3280U einigermaßen, allerdings eben viel zu hoch.

Für einen Monitor, der nicht speziell für die EBV gedacht ist, ist das Ergebnis jedoch insgesamt wirklich lobenswert gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei / PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.

Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Für die Kalibrierung im OSD wurden folgende Werte eingestellt:

Bildmodus: Benutzer
Helligkeit: 27
Kontrast: 50
Gamma: 2,2
Farbtemperatur: Benutzerdefiniert
RGB: 99/96/99
Color-Gamut: k. A.
DUE Priority: k. a.
Schärfe: 5
Reaktionszeit: Hoch

Profilvalidierung

Diagramm: Profilvalidierung
Profilvalidierung

Der BenQ EW3280U zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut bis sehr gut, die Farbwerte sind eindeutig sehr gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Bei den Buntfarben ist das Ergebnis sowohl bei der Farbraumabdeckung als auch bei den Delta-E94-Abweichungen sehr gut. Nennenswerte Ausreißer gibt es nicht. Die Graubalance ist im Durchschnitt sehr gut. Nur die etwas erhöhte Range führt am Ende zu einem guten Gesamtergebnis.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)
Vergleich mit DCI-P3 (farbtransformiert)

Auch im Vergleich mit dem DCI-P3-Farbraum gelingt dem BenQ EW3280U ein gutes Ergebnis. Die Graubalance ist gut, die Farbabweichungen ebenfalls. Die Abweichung bei Rot sticht vor allem deshalb hervor, weil die anderen Werte sehr gut sind. Sie bleibt aber noch unter einem Delta E94 von 2,5 und ist zudem mit der Farbraumabdeckung leicht zu erklären.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test BenQ EW3280U: Enter­tain­ment-Monitor überzeugt“

  1. Would you recommend EW3280U or PD3200U for photo editing work in sRGB color space?

    The EW3280U has Freesync so that it is useful for occasional gaming, and is wide gamut in case of working in the future in different color space. Response time is probably better. But I think maybe there is a problem if trying to view sRGB work in non-color managed software, like Chrome, since it will appear as wide gamut?

    PD3200U seems to be very accurate sRGB out of the box, so non-color managed software will also be accurate. But no Freesync, maybe more motion blur, and no wide gamut option for the future. Your test also shows up to 20% deviation in backlight illumination.

    Antworten
  2. Page 1: Dank FreeSync will der Proband zudem beim Gaming glänzen.
    Page 7: Allerdings fehlen ihm Ausstattungsmerkmale wie Adaptive Sync

    https://www.benq.eu/en-dk/monitor/entertainment/ew3280u.html
    „Wide-gamut Color Space with FreeSync“

    Hello, EW3280U does support VRR tech, it also been mentioned on the official page.
    You already mentioned that on the first page, I think there might got some of error?

    Could you confirm with it, thank you!
    I like the review contents from you guys 😀

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)