Test BenQ GW2790QT: Tolle Bildqualität und Ausstattung
4/6

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Coating des BenQ GW2790QT
Coating des BenQ GW2790QT
Coating-Referenzbild
Coating-Referenzbild

Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der BenQ GW2790QT besitzt eine matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.

Blickwinkel

Die Werksangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte. Das Foto zeigt den Bildschirm des BenQ GW2790QT bei horizontalen Blickwinkeln von etwa ±60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad.

Horizontale und vertikale Blickwinkel des IPS-Panels
Horizontale und vertikale Blickwinkel

Dank des verbauten IPS-Panels bleiben die Farben selbst bei sehr weiten Blickwinkeln äußerst stabil. Bei extremen Winkeln in der Horizontalen dunkelt das Bild geringfügig ab, allerdings verändert sich die Farbtemperatur praktisch nicht. Das Bild ist auch bei vertikalen Winkeln komplett stabil. Insgesamt kann man die Blickwinkelstabilität als sehr gut betrachten.

Interpolation

Der Bildschärferegler wirkt auch an den digitalen Eingängen, was wenig sinnvoll erscheint. Die Standardeinstellung 5 ab Werk ist gut gewählt und wurde von uns nicht verändert. Optimierungen können bei einer interpolierten Auflösung vorgenommen werden. In diesem Fall kann der Wert erhöht oder reduziert werden, was bei Schrift einen positiven Effekt erzielen kann. Die Auswirkungen sinn allerdings minimal. Um welchen Wert die Bildschärfe verändert wird, ist sicherlich Geschmackssache.

Für von der nativen Auflösung abweichende Eingangssignale bietet der BenQ GW2790QT die Optionen „Vollbild“ (ggfls. verzerrt) und „Seitenverhältnis“ (unverzerrt) an. Eine pixelgenaue 1:1-Darstellung fehlt dagegen.

Testgrafik nativ, Vollbild
Testgrafik nativ, Vollbild
Testgrafik 1920 x 1080, Vollbild
Testgrafik 1920 x 1080, Vollbild
Textwiedergabe nativ, Vollbild
Textwiedergabe nativ, Vollbild
Textwiedergabe 1920 x 1080, Vollbild
Textwiedergabe 1920 x 1080, Vollbild

Die Interpolationsfähigkeiten des BenQ GW2790QT sind gut. Die Schärfe bei nativer Auflösung ist erwartungsgemäß sehr gut. Bei 1920 x 1080 sieht man, dass die Schrift fetter dargestellt wird. Farbsäume treten nicht auf.

In allen interpolierten Auflösungen sind die Lesbarkeit von Texten und die Abbildung der Testgrafik – dem Skalierungsgrad entsprechend – gut. Die unvermeidlichen Interpolationsartefakte fallen gering aus. Auch Texte mit fetten Buchstaben bleiben gut leserlich.

 Signal Verzerrungsfreie, maximal flächenfüllende Wiedergabe Unskalierte Wiedergabe
SD (480p) ja nein
SD (576p) ja nein
HD (720p) ja nein
HD (1080p) ja nein
Ultra HD, 4K nein nein
PC (5:4) ja nein
PC (4:3) ja nein
PC (16:10) nein nein
PC (16:9) ja nein

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Proband mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgerät wurde das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro Plus eingesetzt.

Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums, 3D-Schnitt 2

Zur Farbraumabdeckung verspricht BenQ beim GW2790QT 99 % sRGB. Die beiden Grafiken zeigen die Farbraumabdeckung im Benutzer-Modus nach der Software-Kalibration. Es ist deutlich erkennbar, dass der sRGB-Farbraum fast vollständig abgedeckt wird und sogar über den sRGB-Farbraum hinausgeht. Einen Unterschied zur Werkseinstellung gibt es nicht, auch hier wird der sRGB-Farbraum zu 99 % abgedeckt. Ein fehlender Farbumfang wird durch ein schwarzes Gitter gekennzeichnet, eine größere Abdeckung durch ein hellgraues Gitter.

Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werks-Preset und nach Software-Kalibration mit Quato iColor Display zusammen:

Farbraum Abdeckung im Werks-Preset Abdeckung nach Kalibrierung
sRGB 99 % 99 %
Adobe RGB 72 %
ECI-RGB v2 64 %
DCI-P3 RGB 71 %
ISO Coated v2 (FOGRA39L) 91 %

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Diagramm: Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus „Standard“
Graubalance in der Werkseinstellung, Bildmodus „Standard“

Dieses Ergebnis ist ausgezeichnet und für einen Business-Monitor beeindruckend. Die Graubalance des BenQ GW2790QT ist messtechnisch bereits ab Werk sehr gut (Durchschnitt: 0,15 Delta C). Die Farbtemperatur ist mit 6483 K faktisch eine Punktlandung auf den angestrebten Wert von 6500 K. Das Gamma (Durchschnitt: 2,14) ist etwas niedriger als gewünscht (2,2), und die Gammakurve fällt hinten minimal ab. Insgesamt ist das jedoch ein tolles Ergebnis.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „Standard“
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „Standard“

Einen dedizierten sRGB-Modus besitzt der Bildschirm nicht. Wir haben die Ergebnisse in der Werkseinstellung im Bildmodus „Standard“ ermittelt. Bei der Graubalance (Delta-C-Average: 0,16; Delta-C-Range: 0,54) werden sehr gute Resultate erzielt. Bei den Farbwerten (Delta-E94-Average: 1,18) sind die Ergebnisse gut. Der Gammaverlauf liegt wie bereits erläutert bei 2,14.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)