Einleitung
Der von uns in diesem Test begutachtete iiyama XUB3293UHSN-B5 ist der Nachfolger des XUB3293UHSN-B1. Der einzig visuell sichtbare Unterschied ist der leicht veränderte Standfuß. Natürlich ist nicht ausgeschlossen, dass unter der Haube weitere technische Änderungen vorgenommen wurden. Anhand der Spezifikationen des Datenblatts sind keine Unterschiede auszumachen.
Der iiyama XUB3293UHSN-B5 ist ein Office-Monitor mit einem IPS-Display, das eine 4K-Auflösung (3840 x 2160), 350 cd/m² Leuchtdichte und einen Kontrast von 1000:1 besitzen soll. Die Farbraumabdeckung wird mit 99 % sRGB angegeben, die Reaktionszeit mit 4 ms.
Die Besonderheit des Monitors liegt in dem USB-C-Dock und dem KVM-Switch. Über ein USB-C-Kabel können Bild, Ton, USB, LAN und Strom übertragen werden. Über den KVM-Switch ist es möglich, Bild, Maus und Tastatur bequem zwischen zwei angeschlossenen Geräten zu wechseln.
Abgerundet wird das Paket durch einen flexiblen ergonomischen Standfuß, einer Flicker-free-Technologie und zwei 3-Watt-Lautsprechern.
Wir empfehlen Ihnen unseren Artikel „Sind 4K-Monitore im Desktop-Bereich alternativlos?“.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des iiyama XUB3293UHSN-B5.
Lieferumfang
Die Verpackung des iiyama XUB3293UHSN-B5 wurde trotz des großen Bildschirms kompakt gehalten. Im Inneren trennen zwei große Styroporteile den Monitor von dem restlichen Zubehör, um Beschädigungen beim Transport zu vermeiden.
Im Lieferumfang befinden sich eine Schnellanleitung und die Garantiebestimmungen sowie die Kabel für Strom, HDMI, DisplayPort, USB und USB-C. Das Zubehör lässt daher keine Wünsche offen. Alle Anschlussarten werden abgedeckt. Für die Nutzung des vollen Funktionsumfangs wird nur noch ein Netzwerkkabel benötigt.
Optik und Mechanik
Das Standbein und der Standfuß können werkzeuglos miteinander verschraubt werden. Einen Schnellverschluss zur Montage des Standbeins an den Bildschirm gibt es nicht, dies wird über vier Schrauben realisiert. Dafür muss das Display idealerweise auf einen Tisch gelegt werden. Per VESA 100 können auch alternative Halterungen genutzt werden, dafür muss lediglich das Standbein wieder demontiert werden.
Bis auf das Loch für die Kabelführung sind der Standfuß und das Standbein schlicht gestaltet worden. Sie halten den recht großen Bildschirm sicher an seinem Platz, auch ein Stoß gegen den Schreibtisch versetzt die Kombination nicht in stärkere Schwingungen.
Der Monitor besitzt an drei Seiten ein fast rahmenloses Design. Bei der Bilddarstellung werden in diesen Bereichen etwa 1 cm nicht genutzt. Der Rahmen unten hat eine Höhe von etwa 2 cm. Die Gestaltung ist in diesem Bereich ebenfalls schlicht. Die Zeichen unten links befinden sich auf einem Aufkleber, der für den Dauerbetrieb entfernt werden kann.
Rückseitig weist der iiyama XUB3293UHSN-B5 Lüftungsschlitze auf, die leicht nach innen versetzt wurden und daher nicht ins Auge springen. Praktisch ist die Aussparung im oberen Bereich – dort kann mit der Hand hineingegriffen und der Monitor getragen werden.
Die Höhe des Monitors kann stufenlos verstellt werden. Der Einstellbereich ist stramm, wodurch zwei Hände genutzt werden sollten. Es wird beim Verstellen zudem ein leichtes Schleifgeräusch erzeugt.
In der niedrigsten Einstellung beträgt der Abstand vom Schreibtisch zur unteren Monitorkante nur 2,5 cm. Die Bilddarstellung beginnt entsprechend etwa 2 cm später. In der höchsten Einstellung beträgt der Abstand 17,5 cm. Der Einstellspielraum liegt daher bei sehr guten 15 cm.
Die Neigung lässt sich stufenlos um 5 Grad nach vorn und 23 Grad nach hinten verstellen. Die Mechanik war in diesem Bereich ebenfalls recht stramm, wodurch der Monitor aber problemlos an jeder gewünschten Stelle in seiner Position gehalten wurde.
In den Porträtmodus (Pivot) kann der iiyama XUB3293UHSN-B5 ebenfalls gedreht werden. Er rastet an keiner Stelle ein und muss daher manuell ausgerichtet werden. Das OSD lässt sich leider nicht um 90 Grad drehen, sodass alle Einstellungen vor der Drehung vorgenommen werden sollten. Das seitliche Schwenken nach links und rechts ist bis 45 Grad möglich.
Die ergonomischen Einstellmöglichkeiten sind für einen Business-Monitor ansprechend. Das Design ist zwar modern, aber ohne Schnickschnack und für den Business-Einsatz sicherlich genau richtig.
Technik
Betriebsgeräusch
Der Monitor war im Betrieb komplett lautlos. Es waren selbst bei sehr nahem Abstand keinerlei Fiepgeräusche oder ein Summen wahrnehmbar. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | k. A. | 48,2 W |
Betrieb typisch | 48,0 W | – |
140 cd/m² | k. A. | 26,6 W |
Betrieb minimal | – | 19,8 W |
Energiesparmodus (Standby) | < 0,5 W | 0,1 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | < 0,5 W | 0,1 W |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
iiyama gibt den typischen Verbrauch ohne die Leistungsaufnahme am USB-C-Port an. Dieser bietet beispielsweise für Notebooks eine Stromversorgung per USB-C-Kabel bis zu 65 Watt. Wir haben den iiyama XUB3293UHSN-B5 per DisplayPort-Kabel verbunden und den Strombedarf ermittelt.
Bei einem Helligkeitswert von 27 % ermitteln wir eine Leuchtdichte von 140 cd/m². Diese haben wir auch während des Tests genutzt. Der iiyama XUB3293UHSN-B5 verbraucht in dieser Einstellung 26,6 Watt, was bezogen auf die große Bildschirmfläche zu einer sehr guten Energieeffizienz von 1,4 cd/W führt.
Einen Netzschalter besitzt das Gerät nicht, was aber auch kaum notwendig ist, da sowohl im Standby als auch im ausgeschalteten Zustand nur 0,1 Watt benötigt werden. Im Standby verhält sich der Proband vorbildlich, die europäische Standby-Richtlinie von 0,5 Watt wird locker erfüllt.
Anschlüsse
Der Stromanschluss befindet sich von hinten betrachtet auf der linken Seite, die übrigen Anschlüsse auf der rechten Seite. Die Kabel werden nach unten abgeführt. Der iiyama XUB3293UHSN-B5 besitzt von links nach rechts Anschlüsse für HDMI, DisplayPort, Kopfhörerausgang, USB-C, USB-B und RJ-45.
Per HDMI, DisplayPort und USB-C kann die maximale Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln mit 60 Hz dargestellt werden. Der HDMI-Eingang muss allerdings mit mindestens 50 Hz angesteuert werden. Notebooks, die die volle 4K-Auflösung nur mit 30 Hz wiedergeben können, haben entsprechend das Nachsehen. In diesem Fall muss die Auflösung auf 2560 x 1440 bei 50 oder 60 Hz reduziert werden.
Von vorn betrachtet befinden sich auf der linken Seite zwei USB-3.0-Buchsen. Sie sind nach hinten versetzt und können gut erfühlt werden. Der Monitor lässt sich zudem leicht drehen, um etwa das Einstecken eines USB-Sticks zu erleichtern. Im Dualschirm-Einsatz ist die Erreichbarkeit allerdings weniger gut.
Die USB-A-Anschlüsse können per USB-B-Upstream-Port mit dem PC verbunden werden. Alternativ ist es möglich, sie per USB-C-Kabel zu nutzen.
Getestet haben wir den Monitor an einem Dell Latitude 5300 mit Windows 10. Über das USB-C-Kabel wurde der Akkuzustand konstant auf 100 % gehalten. Dies haben wir erwartet, da der Laptop standardmäßig ebenfalls ein 65-Watt-Netzteil besitzt. Im OSD kann zudem aktiviert werden, dass der USB-C-Port auch dann Strom bereitstellen soll, wenn sich der iiyama XUB3293UHSN-B5 im Standby befindet. Dies ist bei angeschlossenen Laptops sinnvoll, bei denen der Monitor nur zeitweise zum Einsatz kommt, um keine Veränderungen an der Verkabelung vornehmen zu müssen.