Test Dell U2724DE: IPS-Black-Panel und Thunderbolt 4
3/6

Interpolation

Ein Schärferegler ist im OSD unter „Display“ vorhanden und wirkt auch in der nativen Auflösung. Ab Werk ist der Schärferegler mit dem Wert 50 hinterlegt und kann in 10er-Schritten von 0 bis 100 angepasst werden. In der nativen Auflösung ergibt ein Schärfen keinen Sinn. Eine Reduzierung zeigt in unserem Test, dass Schrift etwas fetter dargestellt wird, wir würden hierzu aber lieber das Windows-Bordmittel Clear-Type nutzen. Eine Erhöhung zeigt in der nativen Auflösung keine positiven Effekte. Bei Auflösungen, die von der nativen abweichen, kann ein Wert über 50 eine leicht schärfere Darstellung bewirken. Der Effekt ist aber eher als marginal anzusehen.

Die Schärfe in der nativen Auflösung ist erwartungsgemäß sehr gut. Bei 1920 x 1080 sieht man, dass die notwendige Pixelvergrößerung hauptsächlich durch zusätzlich eingefügte graue Bildpunkte erreicht wird. Dies führt zu etwas fetteren Konturen mit leichtem Unschärfe-Eindruck. Farbsäume treten nicht auf. Insgesamt ist das Ergebnis als gut zu bezeichnen.

Für von der nativen Auflösung abweichende Eingangssignale bietet das Gerät die Optionen „16:9“, „4:3“, „1:1“ und „Automatische Skalierung“, wobei Letzteres keine schnöde Vollbildstreckung ist, sondern eine seitengerechte Darstellung ermöglicht. Eine reine Vollbild-Darstellung wird erreicht, dann aber mit Verzerrungen, wenn man „16:9“ wählt.

Im PC-Betrieb sollte die Skalierung der Grafikkarte überlassen werden, die das Bildsignal als Vollbild, Seitenverhältnis oder 1:1 wiedergeben kann. Leider nehmen die Interpolationsmöglichkeiten der Monitore in diesem Bereich immer mehr ab. Da wir aber testen wollen, was der Dell U2724DE leistet, haben wir in den Einstellungen der Grafikkarte festgelegt, dass das Anzeigegerät die Skalierung übernehmen soll und ein 1:1-Bild von der Grafikkarte ausgegeben wird.

Die Skalierung des Dell U2724DE ist vorbildlich umgesetzt. Lediglich bei 16:10-Formaten kann der Monitor keine seitengerechte Darstellung wiedergeben und zeigt stattdessen ein 1:1-Bild an.

 Signal Verzerrungsfreie, maximal flächenfüllende Wiedergabe Unskalierte Wiedergabe
SD (480p) ja ja
SD (576p) ja ja
HD (720p) ja ja
HD (1080p) ja ja
UHD (4K) nein nein
PC (5:4) ja ja
PC (4:3) ja ja
PC (16:10) nein ja
PC (16:9) ja ja

Farbwiedergabe

Zunächst wird die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset und – falls vorhanden – in einem vordefinierten Modus (sRGB, Adobe RGB oder DCI-P3) getestet. Anschließend wird das Testgerät mit DisplayCAL kalibriert. Falls eine Hardware-Kalibrierung möglich ist, wird der Monitor zusätzlich mit der Software des Herstellers kalibriert. Für die Messungen wird eine eigene Software verwendet, als Messgerät kommt das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro Plus zum Einsatz.

Hinsichtlich Farbspektrum verspricht Dell beim U2724DE 100 % sRGB, 100 % BT. 709, 98 % Display P3 und 98 % DCI-P3. Die Grafiken zeigen die Farbraumabdeckung im sRGB-Modus. Der jeweilige Modus sollte den erweiterten Farbraum idealerweise entsprechend einschränken.

Ein fehlender Farbumfang wird durch ein schwarzes Gitter gekennzeichnet, eine größere Abdeckung durch ein hellgraues Gitter.

Abdeckung des sRGB-Farbraums im sRGB-Modus, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums im sRGB-Modus, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums im sRGB-Modus, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums im sRGB-Modus, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums nach der Software-Kalibrierung, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums nach der Software-Kalibrierung, 3D-Schnitt 1
Abdeckung des sRGB-Farbraums nach der Software-Kalibrierung, 3D-Schnitt 2
Abdeckung des sRGB-Farbraums nach der Software-Kalibrierung, 3D-Schnitt 2
Farbraum Abdeckung im Werks-Preset Abdeckung nach Kalibrierung
sRGB 97 % 99 %
Adobe RGB 85 %
ECI-RGB v2 78 %
DCI-P3 RGB 85 % 94 %
ISO Coated v2 (FOGRA39L) 96 %

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Farbmodus: sRGB (Werkseinstellung)

Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.

Diagramm: Graubalance in der Werkseinstellung
Graubalance in der Werkseinstellung

Leider ist die Graubalance in der Werkseinstellung „Standard“ völlig misslungen. Wir haben uns deshalb dazu entschieden, den sRGB-Modus als Werkseinstellung zu verwenden. Es zeigt sich, dass die Graubalance perfekt ist. Jeder Nutzer sollte nach der Erstinbetriebnahme den sRGB-Modus auswählen, um ein optimales Ergebnis zu erhalten. Mehr muss nicht verändert werden, gegebenenfalls sollte man noch die Helligkeit (75 %) anpassen.

Das Ergebnis ist hervorragend. Die Graubalance (Delta-C-Average: 0,15; Delta-C-Range: 0,54) des Dell U2724DE ist messtechnisch bereits ab Werk sehr gut.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „sRGB“
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „sRGB“

Bei der Graubalance (Delta-C-Average: 0,14; Delta-C-Range: 0,5) und den Farbwerten (Delta-E94-Average: 0,36) sind die Ergebnisse sehr gut. Die Maximalabweichung liegt bei 1,56 Delta E94. Der Gammaverlauf beträgt im Schnitt 2,19 und verläuft korrekt.

Helligkeit und Kontrast können im sRGB-Modus angepasst werden, was vorbildlich ist. Um eine Leuchtdichte von 140 cd/m² zu erzielen, sollte bei der Helligkeit ein Wert von 33 % gewählt werden. Viele Hersteller sperren die Helligkeitsanpassung im sRGB-Modus. Der sRGB-Modus des Dell U2724DE kann als vorbildlich bezeichnet werden.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich DCI-P3-Modus mit dem DCI-P3-Arbeitsfarbraum

Diagramm: Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „DCI-P3“
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung, Bildmodus „DCI-P3“

Bei der Graubalance (Delta-C-Average: 0,28; Delta-C-Range: 0,61) sind die Ergebnisse sehr gut, bei den Farbwerten (Delta-E94-Average: 1,88) gut. Der Gammaverlauf liegt im Schnitt bei 2,59 und verläuft normgerecht. Der Weißpunkt ist mit 6231 K fast perfekt getroffen. Ein tolles Ergebnis. Leider beträgt die Farbraumabdeckung nur 85 %, was kein gutes Ergebnis mehr darstellt.

DCI-P3 nutzt ein Gamma von 2,6 und einen Weißpunkt von 6300 K (D63), während Display P3 6500 K (D65) und Gamma 2,2 verwendet. Warum Dell für diesen Modus nur eine Helligkeit von 15 % gewählt hat, bleibt unklar. Angepasst werden kann sie ja.

Dell hat dem U2724DE zusätzlich einen Display-P3-Modus spendiert, der aber nicht die guten Ergebnisse des DCI-P3-Modus erreicht. Während die Graubalance (Delta-C-Average: 0,17; Delta-C-Range: 0,52) sogar besser ausfällt und eine Farbraumabdeckung von guten 90 % erreicht wird, sind die Farbwerte (Delta-E94-Average: 3,98) schlecht.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Interessante Themen

15 Gedanken zu „Test Dell U2724DE: IPS-Black-Panel und Thunderbolt 4“

  1. Habe an einen USB-Port des DELL-Monitor seit mittlerweile 3 Monaten zusätzlich ein „Delock 81570 USB Type-C Adapter zu 5 Gigabit LAN“ (ca. 40 €) angeschlossen. Die Übertragung an mein QNAP-253-D (mit QNAP 10G-LAN-Adapter, 32GB-Ram sowie 2x https://geizhals.de/sandisk-ultra-3d-4tb-sdssdh3-4t00-g25-a2110014.html (RAID-1)) funktioniert damit stabil & zuverlässig mit deren Dauer(!)-Vollauslastung von gut ca. 500MB/sek. Eine Acronis-Image über’s LAN ist damit unglaublich fix erstellt. Hoffe, das bald auch so zuverlässige“10G-To-USB-C“ am Markt sind (…).

    Antworten
  2. Gibt es einen Monitor mit ähnlichen Eigenschaften aber besserer Eignung für Gaming?

    Office ist bei mir Großteil der Arbeit, aber ab und an möchte ich auch ein schnelles Spiel spielen…

    Antworten
  3. Ich habe heute sämtliche Testberichte auf eurer Seite gelesen zu 27″ Monitoren.
    „Je höher die Bildwiederholfrequenz, desto geringer fällt der Input-Lag aus“
    Wie kommt es, dass es 60Hz Monitore gibt (von euch getestet), die eine geringere Latenz haben, als dieser Dell mit 120Hz?

    Viele Grüße
    Mike

    Antworten
  4. Ich habe mir den Monitor vor ein paar Wochen zugelegt. Hauptargument war, dass er einer der wenigen Monitore am Markt ist welche 1440p, >=120Hz, KVM und vor allem nicht zu wenig Ladeleistung auf dem USB-C für’s Laptop (hier 90W, manche Konkurrenten bieten da nur 18W(!!!), aufpassen!). Ein weiteres plus sind 4 USB-Ports am Hub (Konkurrenz meistens nur 2), so hab ich neben Maus und Tastatur noch ein Audio-Interface dranhängen. Alle USB-Geräte werden anstandslos umgeschalten. Auch die Einrichtung der KVM war erschreckend einfach. Umgeschalten werden zwischen einem Desktop (noch Windows) und ein einem Laptop welches entweder mein Geschäftsrechner ist (Windows) oder mein privates Laptop (Linux auf Wayland, nicht X11).
    Ich bin seeeehr happy mit dem Endergebnis 🙂

    Antworten
  5. You write:
    „Unfortunately, the gray balance in the „Standard“ factory setting is completely unsuccessful. We therefore decided to use the sRGB mode as the factory setting“.

    But „normal“ users will probably use the standard, therefore it would be appropriate to show how it looks in standard?

    Dell claims this, from their webpage: „Superior image quality: This IPS Black panel technology monitor has deeper blacks and greater gray color level accuracy, delivering exceptional contrast (2000:1) across a wide viewing angle.

    Vivid, lifelike color: Enjoy 1.07 billion colors and a wide color coverage across industry standards“

    I do think that Prad, with your extensive testing and skills could be a tad tougher in your choice of words?

    Antworten
    • Well, Dell includes a measurement protocol for this, which specifies exactly which modes comply with the specifications provided by Dell. This is available to every user and is also what the marketing information refers to.
      Ultimately, we have to decide what to document in images and text, otherwise the test reports would unfortunately be much too long.
      But thank you for your comment.

      Antworten
  6. Hi Prad-Team, vielen Dank für den Test. Eine Frage: der U2724DE ist als Ultrasharp Modell laut Hersteller Hardwarekalibrierbar mit der Dell Color Management-Software . Steckte Absicht dahinter, dass der profiliert statt kalibriert wurde? Ich konnte im Text nichts dazu finden. Danke!

    Antworten
  7. Ich habe diesen Monitor vor einer Weile zum Testen gehabt und dabei an der linken und rechten Kante Verschattungen wahrgenommen, die (aus Erinnerung) je ca. 5cm breit waren. Diese leichte Verschattung ging über die gesamte Bildhöhe und war auf beiden Seiten identisch ausgeprägt. War das bei dem getesteten Grät auch sichtbar?

    Danke und Grüße
    Jan

    Antworten
    • Wenn uns das aufgefallen wäre, hätten wir das im Text erwähnt. Wir sehen uns die Bilddarstellung vollflächig mit einem weißen Bild an und dann sollte so etwas auffallen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)