DVD und Video
HD-Zuspieler wie Blu-ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen können direkt an die HDMI-Buchse des EIZO EV2495 angeschlossen werden, der Ton wird an die internen Lautsprecher ausgegeben oder an den Kopfhörerausgang weitergeleitet.
Im OSD wird auch eine Voreinstellung für Filme (Bildmodus „Movie“) angeboten. Notwendig ist der Wechsel in einen anderen Bildmodus als den ggfls. kalibrierten User1-Modus aber nicht.
In dieser Konfiguration und der Helligkeitseinstellung 79 haben wir ein HD-Video am PC betrachtet. Die Wiedergabe wirkt detailreich und kann mit gutem Kontrast und natürlichen, Farben überzeugen. In Szenen mit stark gesättigten Farben werden diese (vor allem Rot) etwas kräftiger dargestellt, ansonsten entspricht die Wiedergabe der HDTV-Norm.
Im Vergleich zu einem Monitor im 16:9-Format hat man beim EIZO EV2495 mit seinem 16:10-Format auch keine Nachteile. Die nicht genutzten zusätzlichen Zeilen bleiben einfach schwarz. Die zumindest bei unserem Testgerät im Kapitel „Ausleuchtung“ bemängelten Schwächen in den Ecken unten fallen selbst bei Cinemascope-Filmen nur auf, wenn man danach sucht. Da die Aufhellung recht gleichmäßig ist, hat sie uns bei der Filmwiedergabe nicht gestört.
Die Wiedergabe wirkt durchweg flüssig, Nachzieheffekte bei schnellen Szenen traten nicht auf. Eine 24p-Wiedergabe beherrscht der EIZO EV2495 aber nicht.
Skalierung, Bildraten und Deinterlacing
Am HDMI-Port skaliert der EIZO EV2495 die Video-Auflösungen 576p, 720p und 1080p erwartungsgemäß als einwandfreies Vollbild. Diese drei Formate können vom EIZO EV2495 sogar noch im alten Abtastformat „Interlace“ entgegengenommen werden.
Overscan, Farbmodelle und Signallevel
Eine Overscan-Option haben wir im Menü des EIZO EV2495 nicht gefunden (und auch nicht erwartet).
Als Farbmodell steht im Menü YUV oder RGB zur Verfügung. Standardmäßig trifft das Gerät selbst die richtige Entscheidung. Falls notwendig, können auch der Signallevel bzw. der Eingangsbereich angepasst werden.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcore-Spieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): |
ab 503,20 € *
|
Gesamtwertung: |
4.4 SEHR GUT |
Fazit
Mit seinem lächelnden Lüftungsschlitz auf der Rückseite sorgt der EIZO EV2495 schon beim Betreten des Büros am Morgen für gute Laune. Das Design ist bei EIZO wieder etwas weicher und abgerundeter geworden. Der Proband wirkt dadurch noch repräsentativer und eleganter – erst recht, wenn man ihn in Weiß ordert. Dennoch fügt sich auch der Neue nahtlos in die EIZO-Produktlinien ein.
Die Verarbeitung hinterlässt insgesamt einen sehr hochwertigen Eindruck, und das Standbein kann wie gewohnt mit branchenführenden Ergonomie-Funktionen und einer sehr guten Mechanik aufwarten. Das 16:10-Format bietet im Vergleich zu Full-HD-Geräten ein willkommenes Mehr an Platz in der Höhe. Wem Platz und Auflösung eines 24-Zöllers nicht reichen, der kann auch den größeren Bruder EV2795 mit WQHD-Auflösung in Betracht ziehen.
Optimiert ist der EIZO EV2495 als professionelles Gerät für (Home-)Office-Umgebungen. Die Schwerpunkte liegen daher auf Konnektivität, Effizienz, Ergonomie und Nachhaltigkeit. In all diesen Aspekten kann das Modell auch in unserem Test mit Bravour glänzen.
Von der integrierten Docking-Station mit LAN-Anschluss und KVM-Switch profitieren vor allem Notebook- und Tablet-Nutzer. Da zum USB-C-Eingang ein USB-C-Ausgang existiert, kann der EIZO EV2495 aber auch sehr gut genutzt werden, um bis zu vier Monitore in Reihe zu schalten oder zu einem Mehrschirmsystem zusammenzufassen. Da zudem der Rahmen rekordverdächtig schmal ausfällt, entstehen dabei nur minimale Unterbrechungen in der Bildfläche.
In puncto Ausleuchtung und Bildhomogenität sind die Ergebnisse zwar nicht ganz optimal, die EBV-Tauglichkeit ist aber in Verbindung mit den guten Ergebnissen bei den Tests zur Bildqualität dennoch gegeben – zumal immer bedacht werden sollte, dass es sich hier um einen Office-Monitor handelt.
So weit also keine große Überraschung. Schaut man sich aber die Gaming-Leistung des EIZO EV2495 an, entpuppt er sich fast schon als der optimale Allrounder. Wäre da nicht der Preis, denn der war mit 555 Euro zum Zeitpunkt der Testerstellung sicher überdurchschnittlich. Dabei sollte man aber die fünfjährige Herstellergarantie (inkl. Vor-Ort-Austauschservice) nicht vergessen. Die spielt nicht nur für den Fall der Fälle eine Rolle. Man kann getrost davon ausgehen, dass man von Anfang an ein ausgereiftes Gerät erhält, das diese Garantie nie in Anspruch nehmen möchte.
Wir können den EIZO EV2495 für den Einsatz im Büro oder Home-Office uneingeschränkt empfehlen und geben eine Kaufempfehlung ab.
gefällt es
Funktioniert der im Monitor integrierte KVM Switch auch dann, wenn man jeweils zwei Kabel für die Bildsignal- und USB-Verbindung zu zwei Geräten verwendet? Also wenn beispielsweise der Computer per HDMI- und USB-Kabel und das Notebook per DP- und USB-Kabel am Monitor angeschlossen wird. Leider unterstützen meine Geräte noch kein DP über USB-C
Genau die gleiche Konstellation wollte ich auch nutzen. Das funktioniert jedoch nicht. In der Anleitung findet sich versteckt auf Seite 29 noch folgende Beschreibung, d.h. Umschaltung des USB auf den USB-C Port erfolgt nur bei Zuspielung des Bildes über USB-C:
KVM Funktion:
„On“:
Die USB-Anschlüsse werden automatisch umgeschaltet, wenn die Eingangssignale umgeschaltet werden. Sie können zudem USB-Geräte wie eine Maus oder eine
Tastatur an den Monitor anschließen und von beiden PCs aus verwenden.
Die Kompatibilität von Eingangssignalen und USB-Anschlüssen ist wie folgt.
HDMI, DisplayPort : USB Typ-B (Ausgang)
USB Type-C : USB Type-C (Ausgang)
„Off“
Aktiviert USB Type-C (Ausgang) unabhängig vom Eingangssignal.
Danke für die Antwort! Das dachte ich mir schon fast, schade dass das nicht so ganz durchdacht zu sein scheint. Dann wäre in diesem Fall die einzige Lösung, den Computer beispielsweise mit einer DeLock 89582 PCIe Karte für einen USB-C (inkl. DP Alt Mode) nachzurüsten. Die Karte kostet natürlich auch nicht gerade wenig.
Wann wird der große Bruder EV2795 getestet?
Der ist gerade im Test und sollte so um den 20.12. veröffentlicht werden.
Super, vielen Dank!
Ist zudem bekannt, ob auch noch eine „neue Version“ als 32 Zoller von Eizo kommt in naher Zukunft?
Kann jemand bestätigen, dass bei blauen/orangenen Farben vertikale Linien sichtbar sind?
Dasselbe Problem hatte ich bei zwei kürzlich erworbenen und mittlerweile retournierten Dell U2421E, siehe https://www.dell.com/community/Monitors/U2421E-light-vertical-lines/m-p/7728562
Ja, kann ich bestätigen, dass bei blauen/orangenen Farben (z.B. Standard Windows 10 Hintergrund) vertikale Linien sichtbar sind. Es fällt besonders deutlich auf, wenn man daneben einen Monitor stehen hat, der das Problem nicht hat. Ich werde daher meine beiden bestellten Monitore wohl zurückschicken, zumal mich auch noch die nicht nutzbare KVM Funktionalität stört, wenn man keine USB-C Signalquelle hat. In der Preisklasse ist das für mich nicht akzeptabel.
Ich habe dieses Problem leider auch mit den Eizo EV-2495. Habe jetzt schon den zweiten Monitor bei dem dieses Problem vorhanden ist. Sind davon alle Monitore des Models betroffen?
@Frank und @Sebastion: Habt Ihr Alternativen gefunden oder mittlerweile Monitore ohne diesen Bildfehler ergattern können?