Test EIZO EV2740S: 4K-Business-Monitor mit top Bildqualität
7/7

EcoView-Funktionen

Der EIZO EV2740S verfügt über zwei Energiesparfunktionen. Auto EcoView basiert auf einem Umgebungslichtsensor und passt die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung automatisch an. Eine individuelle Einstellung ist nicht möglich, man kann Auto EcoView lediglich ein- oder ausschalten.

EcoView Optimizer 2 ist eine dynamische Kontraststeuerung, die abhängig vom Bildinhalt arbeitet. Der Monitor passt die Bildschirmhelligkeit automatisch an den Weißwert des Eingangssignals an. Trotz der eher zurückhaltenden Umsetzung lassen sich unschöne Schwankungen nicht vermeiden.

Frühere Modelle verfügten zusätzlich über EcoView Sense, das über einen Infrarotsensor die Abwesenheit des Benutzers erkennt und nach einer definierten Zeit in den Energiesparmodus wechselt. Bei Rückkehr ist das Gerät sofort wieder betriebsbereit. Die Empfindlichkeit der Erkennung war in fünf Stufen einstellbar. Auf diese doch sinnvolle Funktion verzichtet EIZO jedoch seit geraumer Zeit.

Audiovisuelle Medienwiedergabe

Das Testgerät verfügt über eine HDMI-Schnittstelle für HD-Zuspieler. Der Ton wird über die Lautsprecher ausgegeben. Für die folgenden Tests wurde ein Google Chromecast per HDMI-Kabel angeschlossen.

Skalierung und Bildraten

Für die Beurteilung spielen wir Bildsignale in 720p, 1080p und 2160p zu. 480p und 576p werden nicht unterstützt. Wählt man im OSD für die Skalierung „Automatik“ aus, können alle Signale korrekt dargestellt werden, was nicht weiter schwer ist, da sie alle ein 16:9-Format besitzen. Die Wiedergabe war unter 2160p und 1080p mit 30, 50 und 60 Hz bzw. unter 720p mit 50 und 60 Hz möglich. 24 Hz konnten dagegen nicht angezeigt werden.

Farbmodelle und Signallevel

Beim Videolevel stehen drei Einstellungen bereit. Es kann eine inhaltsgesteuerte, also eine automatische Darstellung ausgewählt oder alternativ zwischen „Gesamt“ und „Begrenzt“ gewählt werden. Auch der Farbraum kann manuell angepasst werden. Es sind die Optionen „Automatik“, „YUV 4:2:2“, „YUV 4:4:4“, „YUV“ und „RGB“ vorhanden, wobei „YUV 4:2:2“ und „YUV 4:4:4“ nur unter HDMI zur Verfügung stehen und unter DisplayPort sowie USB-C lediglich „YUV“.

Overscan

Overscan bedeutet, dass die Ränder des Bildes über die Bildschirmränder hinaus verborgen sind, und zwar so, als wäre das Bild vergrößert. Eine entsprechende Option bietet der EIZO EV2740S nicht.

Lautsprecher

Die integrierten Lautsprecher verfügen jeweils über eine Ausgangsleistung von 1 Watt. Im unteren Gehäuserahmen befinden sich dazu seitlich in den Ecken etwa 1,5 cm schmale Öffnungen. Die Klangqualität ist erwartungsgemäß ohne Bass und Volumen, sodass sich die Lautsprecher weder für Musik- noch für Filmwiedergabe eignen. Für Systemtöne oder Sprachwiedergabe sind sie jedoch nutzbar.

Warum EIZO beim EV2740S im Vergleich zum EV2720S auf einen Kopfhöreranschluss verzichtet hat, ist unverständlich. So hätte man die nicht sonderlich gute Klangqualität kompensieren können.

Bewertung

4.5

(SEHR GUT)

Fazit

Mit dem EV2740S präsentiert EIZO einen 4K-Business-Monitor, der sich zwischen dem EV2720S (WQHD-Auflösung) und dem EV2740X (UHD-Auflösung) einreiht.

Die Bildqualität ist bei EIZO in der Regel überzeugend, und auch der EV2740S liefert in dieser Disziplin eine sehr solide Leistung ab. Das ist umso bemerkenswerter, da es sich um einen Business-Monitor handelt. Der sRGB-Modus grenzt den Farbraum entsprechend ein, und die Messergebnisse sind ausgezeichnet. Die Bildhomogenität überzeugt und auch die Farbdarstellung sowie die Blickwinkel liefern ebenfalls gute bis sehr gute Ergebnisse.

EIZO hält an der Bildfrequenz von 60 Hz fest, wobei auch einem Business-Monitor 100 oder 120 Hz durchaus positive Effekte bringen könnten. Die Reaktionszeiten spielen für einen Office-Monitor eine untergeordnete Rolle, und im Praxiseinsatz ist von den langsamen Schaltzeiten des EV2740S nichts zu bemerken.

Der Proband ist vor allem fürs Büro konzipiert worden – egal ob als Einzelplatz-Gerät oder im Verbund von Mehrschirmlösungen. Insbesondere die ausgezeichneten Funktionen, um Energie zu sparen, sind in der heutigen Zeit ein wichtiger Faktor. Der Energieverbrauch ist gering und erzielt ein sehr gutes Ergebnis. Die ergonomischen Funktionen sind vollumfänglich vorhanden und überzeugend umgesetzt, obschon uns die seitliche Drehfunktion nicht restlos überzeugt hat.

Der EIZO EV2740S soll ab September zum Preis von 800 Euro (UVP) erhältlich sein. Wobei davon auszugehen ist, dass sich der tatsächliche Preis um 750 Euro bewegen dürfte. Wir halten den Preis im Vergleich zur Konkurrenz für ambitioniert, auch wenn EIZO fünf Jahre Garantie gewährt. Man sollte die Anschaffungskosten im Vergleich zum EV2720S, der momentan etwa 485 Euro, und zum EV2740X, für den derzeit 820 Euro aufgerufen werden, betrachten.

Wer keine 4K-Auflösung benötigt, kann bedenkenlos zum EIZO EV2720S greifen, der die identische Ausstattung wie der EV2740S besitzt und zusätzlich über einen Kopfhöreranschluss verfügt. Sollte sich der Preis für den EV2740S tatsächlich bei 750 Euro einpendeln, sollte man sich überlegen, für nur 70 Euro Aufschlag den besser ausgestatteten EV2740X zu erwerben. Vorausgesetzt, man kann mit der besseren Ausstattung auch etwas anfangen. Uns hat zudem das Standbein des EV2740X etwas mehr zugesagt.

In jedem Fall ist der EIZO EV2740S ein ausgezeichneter Monitor, der auf jedem Schreibtisch eine gute Figur macht und eine überzeugende Bildqualität liefert.

Testlogo EV2740S

Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den EV2740S leihweise von EIZO zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)