Technik
Betriebsgeräusch
Beim EIZO EV2740X haben wir keinerlei Betriebsgeräusche feststellen können. Der Monitor arbeitet sowohl im Standby-Modus als auch während des Betriebs absolut geräuschlos, und das unabhängig von der eingestellten Helligkeit. Es ist jedoch zu beachten, dass die Geräuschentwicklung möglicherweise einer gewissen Serienstreuung unterliegen kann. Daher gilt diese Einschätzung nicht unbedingt gleichermaßen für alle Geräte derselben Serie.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 186 W | 29,2 W |
Betrieb typisch | 16 W | – |
140 cd/m² (77%) | k. A. | 17,2 W |
Betrieb minimal | k. A. | 10,8 |
Energiesparmodus (Standby) | 0,35 W | 0,4 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | 0,3 W | 0,3 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | k. A. | 0 W |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
EIZO nennt im Datenblatt einen Maximalverbrauch von 186 Watt. Das ist ein sehr ehrlicher Wert, da er sich auf den Bedarf bei maximaler Helligkeit und den Betrieb aller Signal- und USB-Anschlüsse bezieht.
Nach unseren Messungen beträgt die Leistungsaufnahme bei maximaler Helligkeitsstufe allerdings nur 29,2 Watt. Die Auswirkung des Soft-off-Buttons ist nur geringfügig. Bereits im Standby messen wir einen Verbrauch von 0,4 Watt. Dank des dedizierten Netzschalters kann der Strombedarf auch komplett gekappt werden.
Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 17,2 Watt an. Die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu ausgezeichneten 1,6 cd/W.
Anschlüsse
Bei den Signaleingängen kann der EIZO EV2740X mit zwei HDMI-Eingängen, einem DisplayPort und einem USB-C-Anschluss (mit DisplayPort-Alternate-Mode) aufwarten. Alle Schnittstellen unterstützen HDCP 2.3. Der USB-C-Port dient zugleich als Daten-Upstream und zur Stromversorgung externer Geräte mit 94 Watt. Per DisplayPort und USB-C kann maximal 4K (3840 x 2160) mit 59,997 Hz angezeigt werden, während über HDMI 60 Hz erreicht werden. Weiterhin sind eine LAN-Buchse (RJ-45) und drei USB-Anschlüsse vorhanden, davon einmal USB-B (Upstream) und zweimal USB-A 3 (Downstream) mit 5 Gbps.
Seitlich links sind noch ein weiterer USB-C-Port (mit DisplayPort-Alternate-Mode und 15 Watt PD), ein zusätzlicher USB-A-Anschluss (Downstream) mit 5 Gbps sowie eine Kopfhörerbuchse und eine Stereo-Mini-Buchse zur Verbindung externer Lautsprecher vorhanden.
Bedienung
Der EIZO EV2740X verfügt über elektrostatische Bedienelemente für die Steuerung. Die Lautsprecher und der Helligkeitssensor sind ebenso in die schmale Frontblende integriert. Es ist jedoch wichtig, bei der Bedienung aufzupassen, da man versehentlich mit dem Finger die Display-Oberfläche berührt, was unschöne Fingerabdrücke hinterlassen kann. Dies ist jedoch möglicherweise der Kompromiss, den man für einen Bildschirm mit nahezu rahmenlosem Design eingeht, das ideal für Mehrschirmsysteme geeignet ist. Darüber hinaus bietet die Software eine komfortable Möglichkeit, das OSD zu steuern.
Ansonsten ist aber auch die Bedienung mit den Touchtasten gut gelungen. Sie agieren sehr reaktionsschnell und lassen sich angenehm und zuverlässig bedienen. Eine akustische Rückmeldung ist nicht vorhanden. Die kleinen, strichartigen Erhebungen sind kaum zu erkennen. Es reicht allerdings, irgendein Bedienelement zu berühren, wodurch die einzelnen Funktionen auf der Bildschirmoberfläche eingeblendet werden. EIZO bleibt dem bewährten Bedienkonzept treu. Allerdings empfinden wir die Bedienung per 5-Wege-Joystick mittlerweile als etwas angenehmer.
Die sehr dezente Betriebs-LED befindet sich rechts neben dem Power-Button. Wenn der Monitor in Betrieb ist, leuchtet die LED weiß, im Ruhemodus wechselt die Farbe auf Orange. Wem die LED-Beleuchtung stört, der kann sie im OSD auch komplett deaktivieren.
OSD
Mit einem beliebigen Tastendruck kann man zunächst eine Schnellauswahl aufrufen. Signalquelle, Display-Modi, EcoView und Lautstärke/Helligkeit können so ohne Umweg über das Menü angesteuert werden. Mit der Taste „Menü“ gelangt man direkt in das Hauptmenü, das mit lediglich fünf Ebenen auskommt.
Die Anzeigedauer des OSDs kann nicht angepasst werden. Nach etwa 40 Sekunden schließt sich das OSD automatisch.
Die angebotenen Funktionen sind für einen Business-Monitor klar und einfach strukturiert und dabei gleichermaßen professionell und benutzerfreundlich. Bei vielen Herstellern sind die Funktionen, die als Direkttasten verfügbar sind, auch im eigentlichen Hauptmenü zu finden. EIZO geht hier einen eigenen Weg. Lediglich die Helligkeit und der Benutzer-Modus können im Hauptmenü unter „Farbe“ ebenfalls eingestellt werden. Dies ergibt Sinn, weil man sonst immer erst wieder zur Schnellauswahl zurückgehen müsste.
Alle wichtigen Einstellungen zur Software-Kalibrierung, darunter auch Farbtemperatur- und Gamma-Regler mit genauen Zahlenwerten, sind vorhanden. Vor allem liefern die eingestellten Werte in unseren Messungen auch tatsächlich das, was sie vorgeben.
Signalquelle: Hier kann zwischen USB-C, DisplayPort, HDMI 1, HDMI 2 und PbP gewählt werden.
Farbmodi: User1, User2, sRGB, Paper, Movie und DICOM stehen zur Verfügung. Die User-Modi dienen dazu, einen nutzerspezifischen Bildschirmmodus einzustellen, und DICOM kann Digitalbilder für medizinische Zwecke basierend auf DICOM Part 14 anzeigen. Der EIZO EV2740X ist allerdings nicht für Diagnosezwecke vorgesehen.
EcoView-Einstellungen: Hier werden die Stromsparmöglichkeit, die CO2-Reduzierung und die Öko-Leistungsstufe überprüft. Auto EcoView kann ein- und ausgeschaltet werden. Der Umgebungslichtsensor erkennt die Umgebungshelligkeit automatisch und justiert die Bildschirmhelligkeit automatisch. EcoView Optimizer 2 kann ein- und ausgeschaltet werden. Hier stellt der Monitor die Bildschirmhelligkeit automatisch ein – entsprechend dem Weißwert des Eingangssignals.
Zur Ergonomie trägt beim EIZO EV2740X nicht nur die Mechanik, sondern auch die elektronischen Komponenten bei. Ein Sensor misst kontinuierlich die Veränderungen des Umgebungslichts und optimiert daraufhin die Bildschirmhelligkeit. Dabei berücksichtigt er auch die Nutzerpräferenz, die in Form des eingestellten Helligkeitswerts vorliegt. Dieser dient als Ausgangspunkt, um die Leuchtdichte bei Änderungen des Umgebungslichts nahezu unbemerkt anzupassen. Dies bietet den doppelten Vorteil, die Augen zu entlasten und gleichzeitig Energie sowie Kosten zu sparen. EIZO integriert sogar subtile Farbänderungen in das OSD, um die erzielten Energieeinsparungen darzustellen.
Helligkeit und Lautstärke: Unter diesem Menüpunkt kann die Helligkeit von 0 bis 100 justiert werden. Die Lautstärke der Lautsprecher oder des Kopfhörers kann von 0 bis 30 reguliert werden.
Menü: Über die Taste gelangt man in das Hauptmenü, das fünf Ebenen beinhaltet.
Ich bin ebenfalls zufriedener Besitzer des Vorgängers EV2785. Wollte unbedingt einen integrierten KVM-Switch. Den habe ich mit dem EV2740X bekommen. Gratis dazu gab es leider auch das bereits beschriebene hochfrequente Fiepen, das sich je nach angezeigtem Schwarz-Weiß-Anteil ändert und auch in einem normalen Arbeitsabstand vor dem Monitor deutlich hörbar ist. Leider hat der EV2740X auch noch eine schlechtere Ausleuchtung als der EV2785. Ich hatte jetzt drei Exemplare des neuen EV2740X hier stehen. Drei unterschiedliche Produktionsmonate aus dem Jahr 2023. Alle das gleiche Fiepen. Alle die deutlichere Aufhellung in den Ecken inklusive leicht rötlicher Verfärbung vor allem im linken unteren Bereich. Schade. Der EV2740X wird es damit nicht.
Hallo können Sie mir sagen, wo ich das Farbprofil für diesen Monitor herunterladen kann? Dankeschön
Meinst Du unser Farbprofil aus dem Test? Oder ein Farbprofil von EIZO?
Auf der EIZO-Website kann ich nicht finden, eine Option zum Herunterladen eines Farbprofils für diesen Monitor nur die Screen InStyle Programm so, wenn ich könnte Ihre. Dankeschön
https://www.prad.de/download/EV2740X-Standardprofil.zip
Vielen Dank und alles Gute für das neue Jahr.
P.S: Entschuldigen Sie mein Deutsch, ich benutze einen Übersetzer.
Ich habe den Monitor seit ein paar Tagen und gewöhne mich immer noch daran. Ich habe es aufgrund der positiven Bewertungen, darunter auch dieser, als Ersatz für den EIZO S1910 genommen, der mir fast 20 Jahre (!) zuverlässige Dienste geleistet hat. Das Bild ist nicht schlecht, dennoch vermisse ich die warme, gesättigte und dennoch nicht übersättigte Bilddarstellung auf dem S-PVA-Panel und die Röhren-Hintergrundbeleuchtung des alten Monitors. Auch IPS-Black panel von EV2740X reicht da nicht ganz heran und ich befürchte, dass der neue Monitor zwar feiner auflöst und flimmerfrei ist, der alte aber wohl optisch ansprechender ist. Und Videos/Filme sehen darauf bischen besser aus. Leider sind heutzutage alle hochwertigen Monitore IPS. Ich finde es schade.
Das alte S1910 verfügt außerdem über eine deutlich wirksamere Antireflexbeschichtung – es reflektiert praktisch nichts, egal aus welchem Winkel. Der EV2740X reagiert spürbar empfindlicher auf Licht oder helle Objekte, bei Betrachtung aus einem größeren Winkel wird es schlechter und Geisterbilder sind stärker ausgeprägt. Im Kontext des heutigen Hochglanz-Panel-Trends ist der EX2740X immer noch gut, aber der historische EIZO ist deutlich überlegen. Gleichzeitig habe ich nicht das Gefühl, dass die Oberfläche des S1910 die Schärfe der Schrift in irgendeiner Weise verschlechtert, so dass ich glaube, dass eine ähnlich wirkungsvolle Schicht auch mit einem 4K-Monitor erreicht werden könnte. Angesichts des Preises des EV2740X friert es ein.
Ich bin zunehmend enttäuscht … Bei der weißen Oberfläche beobachte ich, dass der linke Teil (ca. 1/4-1/3) des Monitors einen leichten aber auffälligen Rotstich hat, Die rechte Seite ist merklich kühler und hat im Vergleich zur linken einen bischen helleres Gefühl. Das würde ich von einem Monitor für 900 Euro nicht erwarten. Ist das normal? Oder soll ich es zur Reklamation einschicken?
Ich bin zufriedener Besitzer des Vorgängers EV2785. Jetzt steht der EV2740X daneben: Eine solide Verbesserung, vor allem der Standfuß, aber auch kein Game Changer. Ich würde das Gerät gerne behalten, aber Folgendes hält mich davon ab:
Im Betrieb erzeugt das Panel ein hochfrequentes Fiepen, welches, je nach Schwarz/Weiß-Anteilen im Bild, in der Frequenz variiert.
Dank Eizo-Service habe ich bereits ein Austauschgerät erhalten. Leider keine Besserung. (beide haben Herstellungsdatum Mitte Mai 2023)
Vermutlich nimmt nicht jeder dieses Fiepen wahr, meine Partnerin fühlt sich z.B. nicht gestört, aber mich stört es. Ich will es nun nochmal mit einem EV2785 als Zweitmonitor probieren.