Test BenQ GW2790QT: Tolle Bildqualität und Ausstattung

27 Zoll großer Business-Monitor mit integriertem USB-Hub, USB-C-Anschluss mit 65 W Power Delivery und umfangreichen EyeCare-U-Features

Einleitung

Mit dem BenQ GW2790QT erreicht uns ein 27 Zoll großer Business-Monitor in Weiß. Die Farbe ist nicht jedermanns Geschmack, aber aus unserer Sicht sollte es mehr helle Modelle geben. In einer Arztpraxis oder im Empfangsbereich mit besonderem Ambiente kann ein weißes Display sicherlich Pluspunkte sammeln.

Der ergonomische Bildschirm besitzt eine WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel) mit 109 ppi. Der Brightness-Intelligence-Sensor detektiert Lichtänderungen in der Umgebung und passt die Display-Helligkeit adaptiv an. Mit B. I. Gen 2 lassen sich genauere Vorgaben treffen, damit die eigenen Präferenzen umgesetzt werden.

Der Color-Weakness-Modus hilft Menschen mit Rot-Grün-Sehschwäche dabei, Farbtöne, die für sie schwer zu unterscheiden sind, besser wahrzunehmen. Aber auch für Personen mit normaler Farbwahrnehmung stehen verschiedene Bildmodi zur Verfügung, um den Monitor individuell an unterschiedliche Anforderungen anzupassen.

Der M-Book-Modus wurde entwickelt, um visuelle Unterschiede zwischen dem Monitor und einem angeschlossenen MacBook zu verringern. Egal was im Hintergrund passiert, der BenQ GW2790QT will immer die beste Audio-Qualität und klare Stimmen liefern. Mit Noise-Filter-Lautsprechern und Noise-Cancellation-Mikrofon sollen Sprach- und Audio-Qualität in Meetings optimal sein.

Der USB-C-Port erlaubt gleichzeitig einen schnellen Datentransfer und liefert bis zu 65 Watt Strom für angeschlossene Geräte, etwa ein Notebook. Per Daisy-Chain-Technologie bietet der BenQ GW2790QT die Möglichkeit, das Setup mit nur einem Kabel zu erweitern.

Insgesamt weist das Display zahlreiche Funktionen und Ausstattungsmerkmale für Business-Anwender auf – und das für einen Preis von knapp unter 300 Euro. Wir wollen im Test klären, wie sich der Bildschirm in der Praxis schlägt. Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des BenQ GW2790QT.

Lieferumfang

Im Inneren des Kartons befinden sich zwei große Styroporteile mit Ausnehmungen für Display, Standfuß und Zubehör. Dadurch hat alles seinen Platz, kann nicht verrutschen und ist optimal vor Beschädigung geschützt. Der Bildschirm und der Standfuß sind zusätzlich in einer weichen Schaumstoffhülle verstaut. Die Entnahme erfolgt über die schmale Seite.

Zum Lieferumfang gehören neben Standbein und -fuß, die noch miteinander verbunden werden müssen, das obligatorische Stromkabel sowie Kabel für HDMI und USB-C. Bei der Montage unterstützt eine Schnellstart-Anleitung. Ein ausführliches Handbuch, Treiber und ein Standardfarbprofil lassen sich mühelos direkt über die Produktseite des Gerätes finden. Das beiliegende Energielabel bestätigt die Energieeffizienzklasse F in SDR.

Zubehör des BenQ GW2790QT
Zubehör

Optik und Mechanik

Der BenQ GW2790QT muss nach dem Auspacken zunächst montiert werden. Der Standfuß besteht aus zwei Teilen: dem Standfuß und dem Standbein. Der Standfuß aus Metall ist mit Kunststoff ummantelt, hat eine Größe von 29,5 x 24 cm und lässt sich werkzeuglos per Flügelschraube mit dem Verbindungsstück zusammenfügen.

Monitorstandfuß von unten
Standfuß von unten
Monitorstandfuß mit Aussparung für Base Cover GC01
Standfuß mit Aussparung für Base Cover GC01

Anschließend wird das Standbein in die entsprechende Öffnung auf der Rückseite des Bildschirms eingeführt und eingerastet. Bei Bedarf kann es mit einem kleinen Schalter problemlos wieder gelöst werden. Um den Bildschirm stabil an seinem Platz zu halten, sind Gumminoppen auf der Unterseite des Standfußes angebracht. Sie verhindern ein Verrutschen des Displays bei seitlicher Drehung und ermöglichen eine sichere und bequeme Handhabung mit nur einer Hand.

BenQ offeriert das sogenannte Rubber Pad zum Erstellen eines personalisierten Arbeitsplatzes, als Kabelhalterung für das USB-C-Kabel oder als Staufläche für kleine Dinge wie Radiergummi, Kabel oder USB-Stick
BenQ offeriert das sogenannte Rubber Pad zum Erstellen eines personalisierten Arbeitsplatzes, als Kabelhalterung für das USB-C-Kabel oder als Staufläche für kleine Dinge wie Radiergummi, Kabel oder USB-Stick (Bild: BenQ)

Wir stellten uns die Frage, ob die etwa 18 x 2 cm große ovale Aussparung nur zur Auflockerung des Designs dient oder auch eine Funktion hat. Die Aussparung kann dazu genutzt werden, beispielsweise ein Smartphone abzustellen, was aber nur mit dem als Zubehör erhältlichen Base Cover GC01 komfortabel gelingt. Das Rubber Pad ist in Weiß oder hellem Grün verfügbar, wobei sich die Struktur etwas unterscheidet. Momentan scheint das Rubber Pad aber nur in Hellgrün lieferbar zu sein. BenQ lässt sich das Stück Silikon mit 49 Euro fürstlich bezahlen.

Simple Montage des montierten Standbeins am Display
Simple Montage des montierten Standbeins

Alternativ kann der Monitor gemäß dem VESA-Standard (100 x 100 mm) an der Wand oder an einem Schwenkarm angebracht werden. Die dafür notwendige Montagemöglichkeit ist sichtbar und nutzbar, wenn das Standbein nicht montiert ist.

Die vier VESA-100-Bohrungen sind bereits mit Schrauben versehen
Die vier VESA-100-Bohrungen sind bereits mit Schrauben versehen

Das Standbein ermöglicht eine Höhenverstellung von bis zu 11 cm. In der höchsten Einstellung beträgt der Abstand vom unteren Rahmen bis zur Schreibtischplatte etwa 17 cm, während es in der niedrigsten Einstellung knapp 5 cm sind. Das Display kann um 20° nach links und rechts gedreht werden, was nicht sonderlich viel ist, wobei die Drehung über das obere Gelenk des Monitorarms erfolgt. Der Neigungswinkel des Bildschirms kann von -5° bis +20° justiert werden.

Monitorstandbein von vorn
Standbein von vorn
Monitorstandbein von hinten
Standbein von hinten

Der BenQ GW2790QT präsentiert sich äußerlich mit einem dezenten Erscheinungsbild und fügt sich nahtlos in jede Büroumgebung ein. Dies wird insbesondere durch das dreiseitige rahmenlose Design und den schlichten Standfuß ermöglicht. Die Einfassung ist lediglich 2 mm breit. Der untere Rahmen ist dagegen knapp 4,5 cm hoch. Die Panel-Umrandung von 0,2 mm unten und 0,6 mm an den restlichen Seiten muss noch hinzugerechnet werden, bis das Bild angezeigt wird.

Der dunkle und ziemlich groß geratene Lichtsensor wirkt etwas überdimensioniert. Diverse Hersteller integrieren solche Sensoren in den unteren Rahmen, der beim BenQ GW2790QT eigentlich genug Platz dafür bieten sollte. Mit 8,4 kg, wovon 5,5 kg auf das Display entfallen, ist der 27-Zoll-Monitor kein Leichtgewicht. Die minimale Stelltiefe des Geräts beträgt 17 cm – gemessen vom hinteren Standfuß bis zur vorderen Rahmenkante. Das BenQ-Logo befindet sich dezent in Hochglanz-Weiß auf der Gehäuserückseite.

Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung
Maximale Drehung des Dsiplays nach links (20°)
Maximale Drehung nach links (20°)
Maximale Drehung des Displays nach rechts (20°)
Maximale Drehung nach rechts (20°)

Um eine perfekte waagerechte Ausrichtung zu erreichen, erfordert der BenQ GW2790QT ein manuelles Nachjustieren. Es gibt keinen spezifischen Einrastpunkt, aber einen Anschlagpunkt, um ein Überdrehen zu verhindern. Die Höhenverstellung des Monitors bewegt sich angenehm sanft, und das Gelenk zur Anpassung des Neigungswinkels ist ebenfalls gut justiert. Einmal in einer bestimmten Position fixiert, wird selbige beibehalten. Lediglich das seitliche Drehen (Swivel) ist geringfügig schwergängiger. Bei Berührung wackelt der Bildschirm nur minimal. Der Standfuß bietet dem BenQ GW2790QT eine solide und sichere Basis.

Drehgelenk vom Arm und Struktur auf der Displaygehäuserückseite
Drehgelenk und Struktur auf der Gehäuserückseite

Beim Neigungswinkel bietet der BenQ GW2790QT einen nicht ganz so großen Spielraum, bleibt aber auch hier noch ausreichend flexibel. Das Display lässt sich um etwa 5 Grad nach vorn und 20 Grad nach hinten stufenlos in der Neigung einstellen.

Display Maximale Neigung nach hinten
Maximale Neigung nach hinten
Display Maximale Neigung nach vorn
Maximale Neigung nach vorn

Das Display kann auf hochkant (Pivot) gedreht werden – und das ist sogar beidseitig möglich, also sowohl von rechts als auch von links. In dieser Position stehen Drehung und Neigung in vollem Umfang zur Verfügung. Wichtig ist allerdings, dass der Bildschirm vor der Drehung nach hinten geneigt werden muss, und zwar vollständig, da sonst die untere Ecke auf dem Standfuß aufschlägt. Die Höhenposition des BenQ GW2790QT lässt sich dann immerhin noch um 5 cm einstellen und liegt in der untersten Stellung direkt auf dem Fuß. Der Abstand des unteren Rahmens zur Tischoberfläche beträgt 1 cm.

Der Monitor besitzt ein internes Netzteil. Zum Abführen von Wärme sind oben und seitlich kleine Lüftungsöffnungen zu finden. Auf der Rückseite ist aber kaum eine Erwärmung auszumachen.

BenQ GW2790QT Ansicht Pivot von vorn
Ansicht Pivot von vorn
BenQ GW2790QT Ansicht Pivot von hinten
Ansicht Pivot von hinten

Etwas ungewöhnlich finden wir, dass keine Kabelhalterung zum Beispiel in Form einer Klemmvorrichtung, die schlicht auf das Standbein geklemmt wird, mitgeliefert wird. Ebenso, dass im Handbuch folgender Hinweis zu finden ist: „Führen Sie das Kabel durch den Kabeldurchlass am Ständerarm.“ Das wird wohl ein anderes Modell betreffen, denn der BenQ GW2790QT besitzt einen solchen Durchlass nicht.

Insgesamt macht die Verarbeitung des BenQ GW2790QT einen sehr soliden Eindruck. Angesichts der Preisklasse fällt sie auf jeden Fall überdurchschnittlich gut aus.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!