Graustufen
Die Graubalance macht beim EIZO EV2740X bereits ab Werk einen ausgezeichneten Eindruck. Die Graustufen wirken völlig neutral. Die hellsten Stufen lassen sich vollständig und die dunkelsten bis einschließlich Stufe 5 unterscheiden. Beide Bildschirmhälften wirken dabei völlig identisch.
Selbst feinste Grauverläufe werden äußerst präzise und nahtlos wiedergegeben. Es sind keine Farbverzerrungen oder Banding-Effekte zu erkennen. Dieses herausragende Ergebnis verdankt der EIZO EV2740X sicherlich auch der Verwendung einer 14-Bit-LUT (Look-up-Table) für die interne Verarbeitung. Dies entspricht einer tatsächlichen Darstellung von 1,06 Milliarden Farbabstufungen. Bei anderen Bildschirmen basiert die Angabe oft auf einer 8-Bit-Berechnung, die durch FRC („Frame Rate Control“) aufgewertet wird.
Im Gegensatz zu den Monitoren der CG-Serie von EIZO kann beim EV2740X auf der Ausgabeseite im Grafikkarten-Treiber lediglich ein 8-Bit-Signal eingestellt werden. Dennoch erweist sich die höhere interne Präzision bei der Verarbeitung von feinen Grau- und Farbverläufen als vorteilhaft.
Schon bei den Graustufen zeigt der Bildschirm eine hervorragende Blickwinkelstabilität. Insbesondere horizontal ist sie besonders beeindruckend. Die Darstellung bleibt sowohl in den hellsten als auch in den dunkelsten Bereichen praktisch unverändert. Die üblicherweise auftretende starke Aufhellung in dunklen Bereichen ist hier nicht zu beobachten.
Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge bei komplett abgedunkeltem Raum sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Bei mittiger Blickrichtung sind in den Ecken Aufhellungen zu erkennen, die hier allerdings sehr dezent ausfallen. Sie scheinen auch rein durch den Blickwinkel bedingt zu sein, da sie bei lotrechter Betrachtung der betreffenden Stellen vollständig verschwinden.
Wenn man sich weiter von der zentralen Sitzposition entfernt, wird der übliche Effekt des IPS-Glows sichtbar, wobei er bei diagonalen Blickwinkeln am stärksten auffällt. Dies ist ein typisches Verhalten eines IPS-Panels.
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.
Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
Mit nativem Weißpunkt erreichen wir eine maximale Helligkeit von etwa 347 cd/m², was der vom Hersteller angegebenen Marke von 350 cd/m² entspricht. Die Leuchtdichte kann jedoch so stark reduziert werden, dass man auf dem Monitor faktisch nichts mehr erkennen und unser Messgerät auch keine Werte mehr ermitteln kann. Die sinnvolle Nutzung des Helligkeitsreglers beginnt in der Regel erst ab einem Wert von 40 % (23 cd/m²). Die Grafik zeigt den gesamten Helligkeitsbereich. Bei der Durchschnittsberechnung haben wir nur die Kontrastwerte ab 10 % berücksichtigt.
Wie praktisch bei allen Geräten in der EV-Serie erfolgt der Helligkeitsanstieg auch beim EIZO EV2740X nicht wie sonst üblich linear, sondern progressiv. Die Maximalhelligkeit ist auf jeden Fall völlig ausreichend. Übliche Arbeitshelligkeiten werden allerdings erst ab Einstellungen oberhalb der 70-Prozent-Marke erreicht.
Das Kontrastverhältnis des IPS-Panels gibt der Hersteller mit 2000:1 an. Gemäß unseren Messungen liegt es nach der Kalibrierung bei sehr guten 2286:1. Der Durchschnittswert unserer Messungen beträgt 1751:1 und der Höchstwert 2330:1. Für ein IPS-Panel ist das ein überragender Wert.
Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 10 %.

Bei der Farbhomogenität schneidet der EIZO EV2740X im Durchschnitt wie auch bei der Maximalabweichung erstklassig ab (Delta-C-Average: 0,81, Delta-C-Maximum: 1,48). Bei der Helligkeitsverteilung ist die Maximalabweichung mit 10 % ebenfalls sehr gut. Im Durchschnitt liegt die Helligkeitsverteilung bei 5,3 %, was noch haarscharf ein gutes Ergebnis darstellt.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der EIZO EV2740X besitzt eine matte Oberfläche mit dezenten mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.
Blickwinkel
Die Herstellerangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte. Das Foto zeigt den Bildschirm des EIZO EV2740X bei horizontalen Blickwinkeln von ±60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad.
IPS-Panels zeichnen sich im Allgemeinen durch eine hervorragende Blickwinkelstabilität aus. Der EIZO EV2740X zeigt jedoch auch innerhalb der IPS-Technologie eine bemerkenswerte Leistung. Den Blickwinkel kann man sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung nur als perfekt bezeichnen. Farben und Farbsättigung bleiben aus allen Blickwinkeln unverändert.
Ich bin ebenfalls zufriedener Besitzer des Vorgängers EV2785. Wollte unbedingt einen integrierten KVM-Switch. Den habe ich mit dem EV2740X bekommen. Gratis dazu gab es leider auch das bereits beschriebene hochfrequente Fiepen, das sich je nach angezeigtem Schwarz-Weiß-Anteil ändert und auch in einem normalen Arbeitsabstand vor dem Monitor deutlich hörbar ist. Leider hat der EV2740X auch noch eine schlechtere Ausleuchtung als der EV2785. Ich hatte jetzt drei Exemplare des neuen EV2740X hier stehen. Drei unterschiedliche Produktionsmonate aus dem Jahr 2023. Alle das gleiche Fiepen. Alle die deutlichere Aufhellung in den Ecken inklusive leicht rötlicher Verfärbung vor allem im linken unteren Bereich. Schade. Der EV2740X wird es damit nicht.
Hallo können Sie mir sagen, wo ich das Farbprofil für diesen Monitor herunterladen kann? Dankeschön
Meinst Du unser Farbprofil aus dem Test? Oder ein Farbprofil von EIZO?
Auf der EIZO-Website kann ich nicht finden, eine Option zum Herunterladen eines Farbprofils für diesen Monitor nur die Screen InStyle Programm so, wenn ich könnte Ihre. Dankeschön
https://www.prad.de/download/EV2740X-Standardprofil.zip
Vielen Dank und alles Gute für das neue Jahr.
P.S: Entschuldigen Sie mein Deutsch, ich benutze einen Übersetzer.
Ich habe den Monitor seit ein paar Tagen und gewöhne mich immer noch daran. Ich habe es aufgrund der positiven Bewertungen, darunter auch dieser, als Ersatz für den EIZO S1910 genommen, der mir fast 20 Jahre (!) zuverlässige Dienste geleistet hat. Das Bild ist nicht schlecht, dennoch vermisse ich die warme, gesättigte und dennoch nicht übersättigte Bilddarstellung auf dem S-PVA-Panel und die Röhren-Hintergrundbeleuchtung des alten Monitors. Auch IPS-Black panel von EV2740X reicht da nicht ganz heran und ich befürchte, dass der neue Monitor zwar feiner auflöst und flimmerfrei ist, der alte aber wohl optisch ansprechender ist. Und Videos/Filme sehen darauf bischen besser aus. Leider sind heutzutage alle hochwertigen Monitore IPS. Ich finde es schade.
Das alte S1910 verfügt außerdem über eine deutlich wirksamere Antireflexbeschichtung – es reflektiert praktisch nichts, egal aus welchem Winkel. Der EV2740X reagiert spürbar empfindlicher auf Licht oder helle Objekte, bei Betrachtung aus einem größeren Winkel wird es schlechter und Geisterbilder sind stärker ausgeprägt. Im Kontext des heutigen Hochglanz-Panel-Trends ist der EX2740X immer noch gut, aber der historische EIZO ist deutlich überlegen. Gleichzeitig habe ich nicht das Gefühl, dass die Oberfläche des S1910 die Schärfe der Schrift in irgendeiner Weise verschlechtert, so dass ich glaube, dass eine ähnlich wirkungsvolle Schicht auch mit einem 4K-Monitor erreicht werden könnte. Angesichts des Preises des EV2740X friert es ein.
Ich bin zunehmend enttäuscht … Bei der weißen Oberfläche beobachte ich, dass der linke Teil (ca. 1/4-1/3) des Monitors einen leichten aber auffälligen Rotstich hat, Die rechte Seite ist merklich kühler und hat im Vergleich zur linken einen bischen helleres Gefühl. Das würde ich von einem Monitor für 900 Euro nicht erwarten. Ist das normal? Oder soll ich es zur Reklamation einschicken?
Ich bin zufriedener Besitzer des Vorgängers EV2785. Jetzt steht der EV2740X daneben: Eine solide Verbesserung, vor allem der Standfuß, aber auch kein Game Changer. Ich würde das Gerät gerne behalten, aber Folgendes hält mich davon ab:
Im Betrieb erzeugt das Panel ein hochfrequentes Fiepen, welches, je nach Schwarz/Weiß-Anteilen im Bild, in der Frequenz variiert.
Dank Eizo-Service habe ich bereits ein Austauschgerät erhalten. Leider keine Besserung. (beide haben Herstellungsdatum Mitte Mai 2023)
Vermutlich nimmt nicht jeder dieses Fiepen wahr, meine Partnerin fühlt sich z.B. nicht gestört, aber mich stört es. Ich will es nun nochmal mit einem EV2785 als Zweitmonitor probieren.