Test EIZO EV3450XC: EV-Serie jetzt mit 5-MP-Webcam
4/8

Bildqualität

Der Panel-Rahmen und die Oberfläche des Panels sind matt und wirksam entspiegelt. Seitlich einfallendes Licht oder auch ein Betrachter mit heller Kleidung erzeugt bei sehr dunklem Bildschirm-Inhalt nur dezente Reflexionen auf dem Bildschirm. Aus extrem seitlicher Position nehmen sie allerdings zu.

Beim Reset (Werkseinstellungen) stellt der EIZO EV3450XC folgende Werte ein:

Bildmodus: User1
Helligkeit: 87
Kontrast: 50
Gamma: 2,2
Farbtemperatur: 6500 K
RGB: 96/100/90

Die Energiesparoptionen Auto EcoView und EcoView Optimizer 2 wurden deaktiviert. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.

Auflösung

Die 21:9-Ultrawide-Auflösung (3440 x 1440 Pixel) verteilt sich auf 34 Zoll und bietet somit 109 ppi. Die Bezeichnung ppi steht für „pixel per inch“, also Pixel pro Zoll. Diese Maßeinheit beschreibt die Auflösung eines Bildes, ohne jedoch Angaben über die Ausgabegröße zu machen.

In der nativen Auflösung ist die Schriftdarstellung wie bei einem 27 Zoll großen WQHD-Monitor (2560 x 1440). Wem die Schrift zu klein ist, der kann auf 125 % mit 87 ppi gehen. Die Schriftdarstellung ist scharf und kann bei Bedarf unter Windows über ClearType noch an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Graustufen

Die Graubalance macht beim EIZO EV3450XC bereits ab Werk einen ausgezeichneten Eindruck. Die Graustufen wirken völlig neutral. Die hellsten Stufen lassen sich vollständig und die dunkelsten bis einschließlich Stufe 4 unterscheiden. Beide Bildschirmhälften wirken dabei völlig identisch.

Testbild Graustufendarstellung vom IPS-Panel des EIZO EV3450XC
Testbild Graustufendarstellung vom IPS-Panel des EIZO EV3450XC

Selbst feinste Grauverläufe werden äußerst präzise und nahtlos wiedergegeben. Es sind keine Farbverzerrungen oder Banding-Effekte zu erkennen. Dieses bemerkenswerte Ergebnis verdankt der EIZO EV3450XC sicherlich auch der Verwendung einer 14-Bit-LUT (Look-up-Table) für die interne Verarbeitung. Dies entspricht einer tatsächlichen Darstellung von 1,06 Milliarden Farbabstufungen. Bei anderen Bildschirmen basiert die Angabe oft auf einer 8-Bit-Berechnung, die durch FRC („Frame Rate Control“) aufgewertet wird.

Im Gegensatz zu den Monitoren der CG-Serie von EIZO kann beim EV3450XC auf der Ausgabeseite im Grafikkarten-Treiber lediglich ein 8-Bit-Signal eingestellt werden. Dennoch erweist sich die höhere interne Präzision bei der Verarbeitung von feinen Grau- und Farbverläufen als vorteilhaft.

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge bei komplett abgedunkeltem Raum sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Ausleuchtung bei normaler Belichtung
Ausleuchtung bei normaler Belichtung
Ausleuchtung bei verlängerter Belichtung
Ausleuchtung bei verlängerter Belichtung

Bei mittiger Blickrichtung sind in den Ecken Aufhellungen zu erkennen, die allerdings rein durch den Blickwinkel bedingt sind und durch den Glow entstehen. Bei lotrechter Betrachtung der betreffenden Stellen verschwinden sie. Insgesamt betrachtet ist die Ausleuchtung als gut zu bewerten.

Glow-Effekt des IPS-Panels
Glow-Effekt des IPS-Panels

Wenn man sich weiter von der zentralen Sitzposition entfernt, wird der übliche Effekt des IPS-Glows sichtbar, wobei er bei diagonalen Blickwinkeln am stärksten auffällt. Dies ist ein typisches Verhalten eines IPS-Panels.

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Diagramm vom Helligkeits- und Kontrastverlauf des IPS-Panels
Helligkeits- und Kontrastverlauf

Mit nativem Weißpunkt erreichen wir eine maximale Helligkeit von 312 cd/m², was etwas über der vom Hersteller angegebenen Marke von 300 cd/m² liegt. Die Leuchtdichte kann jedoch so stark reduziert werden, dass man auf dem Monitor faktisch nichts mehr erkennen und die ermittelten Kontrastwerte wenig aussagekräftig sind. Die sinnvolle Nutzung des Helligkeitsreglers beginnt in der Regel erst ab einem Wert von 30 % (20 cd/m²). Die Grafik zeigt den gesamten Helligkeitsbereich. Bei der Durchschnittsberechnung haben wir nur die Kontrastwerte ab 20 % berücksichtigt.

Wie praktisch bei allen Geräten in der EV-Serie erfolgt der Helligkeitsanstieg auch beim EIZO EV3450XC nicht wie sonst üblich linear, sondern progressiv. Die Maximalhelligkeit ist auf jeden Fall völlig ausreichend. Übliche Arbeitshelligkeiten werden allerdings erst ab Einstellungen oberhalb der 70-Prozent-Marke erreicht.

Das Kontrastverhältnis des IPS-Panels gibt der Hersteller mit 1000:1 an. Gemäß unseren Messungen liegt es nach der Kalibrierung bei guten 922:1. Der Durchschnittswert unserer Messungen beträgt 952:1 und der Höchstwert 1130:1.

Bildhomogenität

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 10 %.

Diagramm Helligkeitsverteilung in %
Diagramm Helligkeitsverteilung in %
Diagramm Farbhomogenität in Delta C
Diagramm Farbhomogenität in Delta C

Hinsichtlich Farbhomogenität schneidet der EIZO EV3450XC sowohl beim Mittelwert als auch bei der maximalen Abweichung gut ab (Delta-C-Average: 1,37; Delta-C-Maximum: 2,47). Die Helligkeitsverteilung zeigt als maximale Abweichung 15,69 % und als Mittelwert 8,42 %, was in beiden Fällen ein zufriedenstellendes Ergebnis ist.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Coating des EIZO EV2740X
Coating des EIZO EV3450XC
Coating-Referenzbild
Coating-Referenzbild

Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der EIZO EV3450XC besitzt eine matte Oberfläche mit dezenten mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.

Blickwinkel

Die Herstellerangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte. Das Foto zeigt den Bildschirm des EIZO EV3450XC bei horizontalen Blickwinkeln von etwa ±60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad.

Horizontale und vertikale Blickwinkel des IPS-Panels
Horizontale und vertikale Blickwinkel des IPS-Panels

IPS-Panels zeichnen sich im Allgemeinen durch eine hervorragende Blickwinkelstabilität aus. Der EIZO EV3450XC zeigt eine sehr gute Performance. Selbst der nicht ganz vermeidbare Helligkeits- und Kontrastverlust fällt bei extremeren Blickwinkeln nur gering aus. Auch die Farbtemperatur bleibt nahezu unverändert. Gleiches gilt für die Farben und die Farbsättigung.

Interessante Themen

14 Gedanken zu „Test EIZO EV3450XC: EV-Serie jetzt mit 5-MP-Webcam“

  1. Hatte das selbe Problem mit den Geräuschen wie hier beschrieben, leider nicht auszuhalten. Erhalten habe Ich Ihn am 21.11, reklamiert am 24.11 und heute am 28.11 habe Ich bereits das Tauschgerät erhalten welches absolut keine Geräusche macht und flüsterleise ist, so wie es auch sein sollte. Das Tauschgerät ist aber älter als der defekte, dieser ist von 2024-06-11 und der Tauch Monitor 2024-06-07.

    Antworten
  2. Hallo zusammen,

    auch bei mir das Problem mit den Geräuschen.

    – Dell Prezision über USB-C: Dauerkratzen
    – MacBook Peo 16″ über USCB-C: Kratzen, welches sich mit der Mausbewegung verändert

    Habe vor einer Woche ein Ticket über die EIZO Webseite aufgemacht, bisher keine Reaktion 🙁

    @Martin: Über welchen Weg hat Du den Support von EIZO erreicht?

    Gruß Christoph

    Antworten
  3. Die Kratz- und Fieps-Geräusche in den Lautsprechern resultieren, je nach Notebook, aus der PD-Funktion des Monitors. Der Support teilte mir mit, dass Eizo Japan deswegen ein Bauteil des Monitors austauscht – und zwar bei allen am Lager befindlichen Neu-Geräten.

    Der Support ist super. Bei mir wird der Monitor Mitte November gegen ein entsprechend ausgerüstetes Neu-Geräten ausgetauscht. So lange kann ich mit dem Problem leben…

    Antworten
  4. Ich bin von dem Monitor sehr enttäuscht. Er gibt nervige Geräusche von sich, die sich mit dem Geräusch mechanischen Festplatten oder dem Bewegen einer Maus auf einem hohlen Karton vergleichen lassen. Jede Mausbewegung, schwankende Prozessorlast usw. wird vom Monitor hörbar wiedergegeben.

    Weder mein EV3895 und auch keiner meiner CG279X gibt solche lastabhängigen Geräusche von sich.

    Habe Eizo-Support kontaktiert, ob ggf. ein Defekt vorliegt. Antwort steht aus. Da ich erst jetzt den PRAD-Bericht gelesen habe und dort ebenfalls ein Geräusch in der Nähe des USB-C-Anschlusses festgestellt wurde, scheint es sich eventuell um ein Serien-Problem zu handeln.

    Antworten
    • Als Geräuschquelle konnte ich die beiden Lautsprecher links und rechts am unteren Bildschirmrand identifizieren.

      Schaltet man (am Monitor!) die Lautsprecher vollständig aus, verstummen die Störgeräusche.

      Was leistet sich Eizo da bloß für ein Murks!

      Antworten
      • … und nach dem Abschalten der Lautsprecher, kann ich nun auch das eher zirpende/fiepende Geräusch beim USB-C-Anschluss wahrnehmen, welches vermutlich im PRAD-Bericht gemeint ist, das bei meinem Expemplar jedoch von den deutlich lauteren Kratzgeräuschen aus den Lautsprechern übertönt wurde.

        Antworten
        • … nun möchte ich noch lobende Worte über den Support von Eizo äußern, der sich umgehend und engagiert obiger Sache angenommen hat. Prima!

          Antworten
          • @Martin Hat der Support denn eine Lösung für die Störgeräusche gefunden? Das Abschalten der Lautsprecher ist ja keine Lösung, wenn man sich den Monitor u. a. wegen des Conferencing Systems gekauft hat. Will dieses ja auch nutzen.

  5. Regarding HZ,

    I dont agree.
    The higher the Hz (hertz) of the monitor, the less precise it becomes in color accuracy (fast/faster = less precise). Additionally, this also applies to uniformity and so on. One of the most important points is the viewing angle. Compare it to a 34″ curved monitor with, for example, VA panels tested by Prad (such as Philips). It’s strange that both manufacturers claim a viewing angle of 178 degrees when the difference is so enormous.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)