Interpolation
Der Bildschärferegler wirkt auch an den digitalen Eingängen. Die Standardeinstellung 3 haben wir für den Test so belassen.
Die Schärfe bei nativer Auflösung ist erwartungsgemäß sehr gut. Bei 1920 x 1080 sieht man, dass die notwendige Pixelvergrößerung hauptsächlich durch zusätzlich eingefügte graue Bildpunkte bewirkt wird. Dies führt zu etwas fetteren Konturen mit leichtem Unschärfe-Eindruck. Farbsäume treten nicht auf. Die Interpolation durch die Grafikkarte führt hier in der Regel auch zu keinem besseren Ergebnis.
Zur Skalierung abweichender Formate hat das OSD die Optionen „Vollbild“ und „Seitenverhältnis“ parat. Eine Option zur pixelgenauen 1:1-Darstellung gibt es nicht. Am PC/Mac empfiehlt sich ohnehin immer die native Auflösung, sodass das Thema Interpolation hier selten eine Rolle spielt.
In allen interpolierten Auflösungen sind die Lesbarkeit von Texten und die Abbildung der Testgrafik – dem Skalierungsgrad entsprechend – gut bis sehr gut. Die unvermeidlichen Interpolationsartefakte fallen gering aus. Auch Texte mit fetten Buchstaben bleiben gut leserlich.
Bei der Qualität der Interpolation an sich sehen wir selten nennenswerte Unterschiede zwischen den Geräten. Das Ergebnis mit Interpolation ist naturgegeben nie so gut wie in der nativen Auflösung. Unterschiede zwischen den Geräten finden wir vor allem bei den Skalierungsoptionen und wie gut sie funktionieren. Die folgende Tabelle gibt dazu einen Überblick:
Signal | Verzerrungsfreie, maximal flächenfüllende Wiedergabe | Unskalierte Wiedergabe |
SD (480p) | Ja | Nein |
SD (576p) | Ja | Nein |
HD (720p) | Ja | Nein |
HD (1080p) | Ja | Nein |
UHD (4K) | Nein | Nein |
PC (5:4) | Ja | Nein |
PC (4:3) | Nein | Ja |
PC (16:9) | Nein | Ja |
4:3- und 16:10-PC-Auflösungen werden vom iiyama XUB2797QSNP-B1 auch seitengerecht wiedergegeben, aber nicht auf die volle Bildhöhe skaliert. Dem Augenschein nach findet gar keine Skalierung statt. Daher ist hier in der Tabelle – trotz fehlender 1:1-Option – jeweils ein „Ja“ zu finden.
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Proband mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro und das Spektrofotometer X-Rite i1Pro eingesetzt.
Farbraumvergleich in CIELAB (D50)
Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in CIELAB ist D50 (adaptiert mit Bradford).
Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Farbraumabdeckung nach der Software-Kalibration auf den nativen Farbraum im Vergleich mit unterschiedlichen Arbeitsfarbräumen.
Die Abdeckung des sRGB-Farbraums fällt dem iiyama XUB2797QSNP-B1 nicht schwer. Er liegt fast vollständig innerhalb des nativen Monitorfarbraums. An bestimmten Stellen geht der native Farbraum des iiyama XUB2797QSNP-B1 sogar noch deutlich darüber hinaus. Über einen dedizierten sRGB-Modus, um diese Überdeckung zu beseitigen, verfügt das Gerät aber nicht.
Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werkspreset und nach Software-Kalibration mit Quato iColor Display zusammen:
Farbraum | Abdeckung im Werks-Preset | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 99 % | 98 % |
Adobe RGB | k. A. | 71 % |
ECI-RGB v2 | k. A. | 62 % |
DCI-P3 RGB | k. A. | 72 % |
ISO Coated v2 (FOGRA39L) | k. A. | 89 % |
Messungen vor Kalibration und Profilierung
Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Die Messungen zur Graubalance in den Werkseinstellungen (einzige Änderung: Farbtemperatur auf 6500 K setzen) entspricht unserer subjektiven Einschätzung. Die Abweichungen bei den Graustufen fallen durch die Bank sehr gering aus. Die Graubalance ist ausgezeichnet.
Der Weißpunkt weicht mit 6615 K nur minimal von den eingestellten 6500 K ab.
Das Gamma liegt im Durchschnitt mit 2,05 allerdings deutlich zu niedrig und verläuft linear mit abfallender Tendenz. Von einem sRGB-Monitor hätte man eigentlich eine korrekte Anpassung an die sRGB-Kurve erwartet.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Über einen speziellen sRGB-Modus verfügt der iiyama XUB2797QSNP-B1 nicht. Daher sind wir für diesen Vergleich bei den oben genannten Einstellungen geblieben. Die Graubalance ist somit auch identisch wie bei der Messung oben.
Trotz der hohen Farbraumabdeckung von 98 % reichen die Abweichungen bei den Buntfarben nur für ein befriedigendes Ergebnis bei den Farbabweichungen (Delta-E94-Average: 2,28). Die Maximalabweichung bei Blau liegt mit einem Delta E94 von 5,73 auf jeden Fall im wahrnehmbaren Bereich.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Für die Kalibrierung im OSD wurden folgende Werte eingestellt:
Bildmodus: | i-Style Color: Aus |
Helligkeit: | 28 |
Kontrast: | 80 |
Gamma: | Keine Einstellmöglichkeit |
Farbtemperatur: | Benutzerdefiniert |
RGB: | 98/100/94 |
Color-Gamut: | n. v. |
DUE Priority: | n. v. |
Schärfe: | 3 |
Reaktionszeit: | Aus |
Profilvalidierung

Der iiyama ProLite XUB2797QSNP-B1 zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut, die Farbwerte sind sehr gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch.
Trotz des fehlenden Gamma-Reglers lässt sich der iiyama XUB2797QSNP-B1 recht gut kalibrieren. Die Graubalance verschlechtert sich allerdings etwas. Das liegt vor allem an der erhöhten Range. Die durchschnittlichen Delta C-Abweichungen sind gerade noch sehr gut.
Richtig gut wird der iiyama XUB2797QSNP-B1 durch die Kalibrierung dagegen bei den Buntfarben (Delta-E94-Average: 0,43; Delta-E94-Maximum: 1,25). Sofern man den Probanden kalibriert und profiliert, kann man somit auch eine hohe Farbgenauigkeit im sRGB-Farbraum erzielen.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Wie immer klasse Testbericht. Nur eine Anmerkung, weil Ihr das immer wieder fälschlich schreibt, hätte ich: „IPS Glow“ hat kausal nichts mit dem Blickwinkel zu tun. Wenn bei seitlicher bzw. schräger Betrachtung sich die Ecken aufhellen, was bei lotgerechter Betrachtung verschwindet, ist die matte Entspiegelung dafür verantwortlich. Das Glühen der IPS-Technik ist vom Blickwinkel weitgehend unabhängig.