Test iiyama XUB3493WQSU-B1 – 4K-Monitor mit FreeSync
2/7

Anschlüsse

Das Anschluss-Panel ist gut zu erreichen und verfügt über eine vertikale Kabelführung. Die Konnektivität ist mit zweimal HDMI 2.0 und einmal DisplayPort 1.2 ordentlich. Zusätzlich können Peripheriegeräte über die zwei USB-3.0-Anschlüsse verbunden werden, wovon einer eine Schnellladefunktion für geeignete Geräte bietet und gelb gekennzeichnet ist.

Die USB-Anschlüsse befinden sich – anders als beim Vorgänger – nicht mehr an der Seite des Monitors
Die USB-Anschlüsse befinden sich – anders als beim Vorgänger – nicht mehr an der Seite des Monitors

Warum der gut zu erreichende seitliche USB-Hub des Vorgängermodells nach hinten gewandert ist, können wir nicht nachvollziehen. Für Kopfhörer ist zudem eine 3,5-mm-Klinkenbuchse vorhanden.

Bedienung

Die Bedienung des Vorgängers war ein großer Kritikpunkt. Der iiyama XUB3493WQSU verfügt über fünf manuelle Tasten auf der Rückseite, die sich in Verlängerung zu den auf der Front befindlichen Symbolen anordnen und mit leisem Knacken Rückmeldung über deren Betätigung geben. Von vorn gesehen äußerst rechts befindet sich die Power-Taste.

Mechanische Tasten steuern das OSD-Menü
Mechanische Tasten steuern das OSD-Menü

Die Power-Taste ist räumlich von den restlichen Tasten etwas abgegrenzt und verfügt zusätzlich über eine kleine Nase, die gut zu erfühlen ist. Damit ist sie in ausreichendem Maße gekennzeichnet, sodass man nicht aus Versehen den Monitor ausschaltet, obwohl man nur Änderungen am OSD-Menü vornehmen möchte.

Der Tastenblock links neben der Power-Taste dient der Steuerung innerhalb des OSD-Menüs. Zusätzlich ist jeder Taste im Vorfeld ein Hotkey zugeordnet. Die von vorn gesehen äußerst rechte Bedientaste ruft als Hotkey das Vorauswahlmenü auf, mit dessen Hilfe man direkt in die gewünschte Einstellungsebene springen kann, ohne zunächst das komplette Menü aufrufen zu müssen.

Vorauswahlmenü, um direkt in die gewünschte Ebene springen zu können
Vorauswahlmenü, um direkt in die gewünschte Ebene springen zu können

Die verschiedenen Piktogramme sind zwar nicht beschriftet, können jedoch durch ihr Aussehen recht gut deren Funktionen zugeordnet werden. Leider wurde es versäumt, die Tastenzuordnung für die Navigation grafisch in das OSD-Menü zu integrieren. Das ist anfangs ein Problem, da wie bereits erwähnt die Lesbarkeit der Symbole auf dem Rahmen, besonders bei schlechtem Licht, ungenügend ist. So dauert es einige Zeit, bis man sich deren Zuordnung gemerkt hat. Innerhalb des Menüs bestätigt die Taste zudem Eingaben und dient zum Eintreten in die verschiedenen Einstellungs-Ebenen.

Die zweite Bedientaste von rechts dient als Hotkey der Lautstärke-Einstellung und innerhalb des Menüs der vertikalen Bewegung nach unten. Sie erhöht zudem innerhalb einer Einstellungs-Ebene die einzustellenden Werte. Hinter der dritten Bedientaste von rechts verbirgt sich als Hotkey der Eco-Modus. Sie wird innerhalb des Menüs für vertikale Bewegung nach oben genutzt und verringert innerhalb einer Einstellungs-Ebene die einzustellenden Werte.

Die äußerst linke Taste dient als Hotkey für den Signaleingang und innerhalb des Menüs dem Verlassen der einzelnen Einstellungs-Ebenen. Sie schließt außerdem das OSD-Menü.

Das Bedienprinzip lässt sich zwar recht schnell verinnerlichen, doch kommt es von der Usability her nicht an das mittlerweile sehr verbreitete Prinzip der Bedienung über einen Fünf-Wege-Joystick heran. Gegenüber dem Vorgänger wurde erkennbar nachgebessert, doch eine komfortable Steuerung wird noch nicht erreicht.

OSD

Das OSD-Menü ist recht schlicht gehalten und verfügt über acht Kategorien mit sinnvoller Zuordnung der Einstellungs-Ebenen.

OSD-Hauptmenü mit acht Kategorien und sinnvoller Zuordnung
Hauptmenü mit acht Kategorien und sinnvoller Zuordnung

Während besonders das Farbmenü mit seinen Begrifflichkeiten beim Vorgänger ein schlechtes Bild vermittelte, wurde hier nachgebessert. Leider fiel die Gamma-Einstellungs-Ebene der Überarbeitung zum Opfer und existiert nun nicht mehr.

Das Farbmenü bietet gegenüber seinem Vorgänger keine Gamma-Einstellungs-Ebene mehr
Das Farbmenü bietet gegenüber seinem Vorgänger keine Gamma-Einstellungs-Ebene mehr

Da es sich um einen Desktop-Monitor handelt, lässt sich dieser Umstand allerdings verkraften. Das Testgerät bietet über „Farbe -> I-Style Color“ fünf verschiedene Presets. Wird eines davon ausgewählt, lassen sich bis auf „Schwarzwert“ keine weiteren Einstellungen am Bild vornehmen. Selbst die Overdrive-Einstellungen sind fix, was doch ziemlich unüblich ist. In der unten stehenden Tabelle haben wir die voreingestellten Modi gemessen.

Farbmodi des XUB3493WQSU-B1
Farbmodi des XUB3493WQSU-B1

Somit steht kein weiterer Speicherplatz zur Verfügung. Einzig der Textmodus erscheint uns sinnvoll nutzbar. Sämtliche anderen Modi sind für den täglichen Gebrauch einfach zu hell.

Ansonsten bietet der XUB3493WQSU für einen Desktop-Monitor ausrechend viele Einstellungsmöglichkeiten. Erklärungsbedürftig ist einzig noch der Bild-in-Bild-Modus, auf den wir später eingehen werden.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test iiyama XUB3493WQSU-B1 – 4K-Monitor mit FreeSync“

  1. First of all the headline is wrong. Its uwqhd (4.953.600 pixels) and not 4k (8.294.400 pixels).

    Konstantin, 2560×1440 @ 31,5″ which is 16:9 format, gots clearly visible pixels.
    3440×1440@34″ which is 21:9 format, so just some more pixels left and right, gots less visible pixel because its ppi(pixel per inch) is higher.

    For Singleplayergaming i would prefer 21:9 because its fits better in the natural view of the human eyes and the IPS panel gives much better images.

    For hardcore onlinegaming, especaily FPS Shooters i would prefer 16:9. Some games are not 21:9 compatible. For examplel Counter Strike Global Offenses. In 21:9 you got bad Frametimings, mysterys Errors in the consol, ghosting Frames and the gamemode Dangerzone is unplayable.

    While the IPS Panel is better in colors and games with much vegetation in Daylight it gots problems with dark games due to the IPS Glowing. eg. White pixels sourrunded by black pixels will have a white corona.

    Its not clear to say what is better for „gaming“.

    Antworten
  2. Hello! I plan to buy a monitor iiyama XUB3493WQSU-B1 is This thing worth the money? Plan Internet surfing 40 games 60. Still considered the monitor LG Ultra Gear 32GK650F-B 31.5 but there is another matrix. How critical is this matrix for games? And will not lose in image quality due to lower screen resolution.I hope for your advice.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)