Einleitung
Mittlerweile leisten sämtliche namenhaften Gaming-Display-Hersteller ihren Beitrag hinsichtlich Aktualisierungsraten von 240 Hz. Hat man einmal bei diesen extremen Bildwiederholungsfrequenzen seinen Lieblingstitel gespielt, fühlen sich 60 Hz wie schnödes Daumenkino an. Das hat mittlerweile auch LG gemerkt und bringt mit dem 27GK750F-B ein 27-Zoll-Gerät auf den Markt, das ebenfalls eine native Bildwiederholungsfrequenz von 240 Hz erreicht.
Das Full-HD-Panel mit 1920 x 1080 Bildpunkten nutzt wie seine Mitbewerber die TN-Technologie, kommt mit einer Reaktionszeit von 2 ms (GtG) daher und bietet als Add-on „1ms Motion Blur Reduction“. Die Grafikkarte sollte aus dem Hause AMD kommen, da FreeSync-Unterstützung vorhanden ist. Zusätzlich bietet der LG 27GK750F-B einen USB-3.0-Hub und jede Menge ergonomische Features.
Ob LG mit dem 27GK750F-B der Neueinstieg in das 240-Hz-Geschäft gelungen ist, erfahren Sie in diesem Test. Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und Spezifikationen finden Sie im LG 27GK750F-B Datenblatt.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Video zum Gaming-Monitor LG 27GK750F-B
Lieferumfang
Der matte Motivkarton mit einem Gewicht von 9,7 kg ist mit einer Tiefe von nur 190 mm schön kompakt gehalten. Als Transport-Erleichterung sind seitliche Griffmulden vorhanden.
Da der Karton von der großen Seite geöffnet wird, fällt es leicht, an den Inhalt zu gelangen, der schichtweise verteilt ist und direkt an oberster Stelle Standbasis, Standkörper und einen kleinen Karton mit folgendem Inhalt zeigt: HDMI-, DisplayPort-, USB-3.0- (USB-A auf USB-B) und Netzkabel, Netzteil, Kabelklammer und Mausklammer. Ein Garantieheft in verschiedenen Sprachen, ein Quick-Start-Guide und ein Faltblatt mit den technischen Daten bilden die Papierbeilage. Das Handbuch als PDF-Datei, der Monitortreiber und die Software „OnScreen Control“ befinden sich auf der beigelegten CD-ROM.
Unter diesem Styroporformteil befindet sich das Display, das mit dem Panel in Richtung Kartonboden zeigt und durch eine Lage Styropor in Richtung Kartonboden vor äußeren Einwirkungen geschützt wird.
Die Montage ist kein Hexenwerk und lässt sich werkzeugfrei durchführen. Hierfür müssen Standbasis (Fuß) und Standkörper (Tragarm) mittels einer Schraube unterhalb der Standbasis verbunden werden.
Danach wird die Trägerplatte in die VESA-Vorrichtung auf der Rückseite des Displays eingehängt und durch eine Einrastvorrichtung verriegelt. Es besteht hier auch die Möglichkeit, das Display an alternativen Halterungen anzubringen.
Optik und Mechanik
Bis auf die Unterseite der Standbasis besteht der LG 27GK750F-B vollständig aus schwarzem Kunststoff mit roten Highlights. Die Front wirkt schön minimalistisch und zeigt einzig das Herstellerlogo mittig am unteren Rand, der eine Breite von 20 mm aufweist. Selbige beträgt oben und an den Seiten 11 mm.
Die Tiefe an allen Rändern beträgt 20 mm und wird an der Display-Unterseite kurz unterbrochen, um für die Steuereinheit des OSD-Menüs in Form eines Fünf-Wege-Joysticks Platz zu machen.
Die Rückwand zeigt mittig einen Ring, der sich nach hinten abhebt und nach innen mit einer Breite von etwa 20 mm rot unterlegt die Belüftung zeigt. Im Inneren des Kreises ist auf der rechten Seite das Anschluss-Panel und im oberen Bereich das LG-Logo zu finden.
Mittig im Kreis ist das Display über die VESA-100-Vorrichtung mit dem Standkörper verbunden. Direkt dahinter sitzt das Gelenk für die Neigungseinstellung, die es erlaubt, den Bildschirm um 15 Grad nach hinten und um 5 Grad nach vorn zu verstellen

Hier befindet sich auch der Drehmechanismus, um das Display vom Porträt- in den Pivot-Modus zu bringen. Dahinter befindet sich der Standkörper (Tragarm). Anders als bei den meisten Monitoren mit Höhenvorstellung, ist hier kein Schlittensystem erkennbar. Beim LG 27GK750F-B ist der Mechanismus in einem Rohrsystem versteckt, was aber ebenso gut funktioniert und wodurch es möglich ist, das Display über einen Weg von 110 mm zu regulieren.
In tiefster Stellung befindet sich der untere Rahmen 95 mm von der Tischoberfläche entfernt. Auf der Rückseite des Standkörpers wird die Klammer aus dem Zubehör in die Vorrichtung eingerastet und dient dem Kabelmanagement.
Das zweigeteilte Rohrsystem dient zusätzlich der seitlichen Drehung. Während das untere Rohr steif mit der Standbasis (Fuß) verbunden ist, lässt sich das obere Rohr innerhalb des Systems verdrehen und erlaubt den Swivel-Modus über einen Weg von 20 Grad in beide Richtungen.
Die Standbasis besteht aus zwei 280 mm langen Auslegern, die in einem Winkel von 110 Grad zueinander stehen, und einem kleinen Fortsatz auf der Hinterseite. Der Kern des Fußes ist aus Metall.
Über diese Konstruktion erfährt der Monitor eine sehr gute Standfestigkeit, die auch stärkere Schubser verkraftet, ohne dass das Display sofort aus dem Gleichgewicht gerät.
Rein optisch macht der LG 27GK750F-B auf den ersten Blick einen ordentlichen Eindruck und wirkt durch die sparsam eingesetzten roten Details nicht zu verspielt. In Sachen Verarbeitung befindet sich das Display auf einem ordentlichen Niveau. Es ist zudem passgenau eingefasst.
Strom bezieht der LG 27GK750F-B über das kleine Netzteil, das mit 31 °C auch nicht sehr warm wird. Das Kabel zum Netzteil mit „Kleeblattkupplung“ und das fest installierte Kabel vom Netzteil in Richtung Monitor ergeben eine Gesamtlänge von etwa 2,4 m. Dadurch kann das Netzteil bei Bedarf gut versteckt werden.
Technik
Betriebsgeräusche
Auch bei speziellen Testbildern mit harten Kontrasten konnten wir keine Geräuschentwicklung vernehmen. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | < 30 W | 28 W |
Betrieb typisch | – | – |
140 cd/m² | – | 14,6 W |
Betrieb minimal | – | 14 W |
Energiesparmodus (Standby) | 0,5 W | 0,2 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | 0,3 W | 0,2 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | – | – |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
Im Handbuch wird angegeben, dass der Höchstverbrauch des LG weniger als 30 Watt beträgt. Das können wir so unterschreiben, da mit 28 Watt bei einer Leuchtdichte von 100 % sogar etwas weniger verbraucht wird. Bei 140 cd/m² ermitteln wir eine sehr gute Effizienz von 1,9 cd/W. Ob man nun das Gerät über den Power-Knopf ausstellt oder das Display in den Standby-Modus bringt, ist egal, da in beiden Fällen nur minimale 0,2 Watt verbraucht werden. Die EU-Norm wird mit diesem Ergebnis auch erfüllt.
Wann testen Sie den G–Sync teuerer LG 27GL850-B Brüder?
Wie immer ein sehr guter Beitrag und ein sehr interessanter Monitor.
Genialer Overdrive von LG, nur schade für die Farbdarstellung.
Mich würde trotzdem sehr interessieren, was Inputlag Messmethode 1 ausgespuckt hat. 😀
Bitte um Antwort
Gruß Eld0r
Der Werte aus Methode 1 war dermaßen unrealistisch und falsch, dass wir diese nicht kommunizieren. Das wäre dem Monitor gegenüber unfair. Unser neues Testverfahren steht und somit müssen wir damit leben, dass es bei diesem Monitor eben nur den einen Wert gibt. Hier jetzt einen völlig falschen Wert zu nennen, wäre für niemanden hilfreich. Allerdings kann ich Dir sagen, nachdem wir unser neues Messverfahren getestet haben, dass die Werte bei 240 Hz in jedem Fall schneller sind als die Werte die mit dem Leo Bodnar gemessen wurden!