Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Grafikbereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB- und Adobe-RGB-Modus. Anschließend wird der Proband mit Quato iColor Display kalibriert. Sofern der Bildschirm eine vollwertige Hardware-Kalibration besitzt, wird stattdessen diese in Verbindung mit der Hersteller-Software verwendet.
Der LG 32UN880-B wird vom Hersteller auf der Website klar als ergonomischer Allrounder beworben. Der Punkt „Hardware Calibration Ready“ wird quasi nur in einer Fußnote erwähnt. Zugunsten des Modells haben wir daher im Folgenden auch nicht die hohe Messlatte eines Grafikmonitors angelegt und auf einen Test der LG-Software zur Hardware-Kalibrierung verzichtet.
Farbraumvergleich in CIELAB (D50)
Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in CIELAB ist D50 (adaptiert mit Bradford).
Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB, DCI-P3
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Farbraumabdeckung im nativen Farbraum nach der Software-Kalibration:
Der LG 32UN880-B verfügt auch über Werks-Presets für sRGB und DCI-P3. Bei letzterem sieht man im Vergleich zum nativen Farbraum nach der SW-Kalibrierung keinen großen Unterschied. Auch hier wird im Prinzip der native Farbraum genutzt. Durch die Software-Kalibrierung kann er aber einen Tick besser ausgenutzt werden.
Die folgenden Grafiken zeigen den Farbraumvergleich im sRGB-Modus:
Im Vergleich zu den Grafiken von oben sieht man deutlich, dass es sich um einen echten sRGB-Modus handelt. Der native Farbraum wird deutlich in Richtung der Farbraumgrenzen von sRGB reduziert. Das gelingt aber nur bedingt, denn dabei entsteht einerseits eine leichte Unterdeckung, während andererseits noch eine gewisse Überdeckung übrig bleibt.
Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für die Werks-Presets und nach Software-Kalibration zusammen:
Farbraum | Abdeckung im Werks-Preset | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 94 % | 99 % |
Adobe RGB | – | 84 % |
ECI-RGB v2 | – | 76 % |
DCI-P3 RGB | 89 % | 90 % |
ISO Coated v2 (FOGRA39L) | – | 95 % |
Die von LG versprochene DCI-P3-Farbraumabdeckung von 95 % finden wir also nicht vollständig wieder.
Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Die Graubalance des LG 32UN880-B ist ab Werk zwar bereits im Durchschnitt sehr gut und auch die Farbtemperatur legt mit 6500 K eine Punktlandung hin. Das Gamma messen wir im Durchschnitt aber mit 2,14 etwas niedrig, und auch der nach unten wegknickende Verlauf entspricht keiner gängigen Norm.
Nichtsdestoweniger gelingt dem LG 32UN880-B auch in Verbindung mit der Delta-C-Range allemal ein gutes Gesamtergebnis.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Wie wir bereits beim Farbraumvergleich gezeigt haben, besitzt der LG 32UN880-B einen echten sRGB-Modus, der den nativen Farbraum deutlich reduziert. Das ist vor allem dann wichtig, wenn man auch außerhalb von Farbmanagement-fähigen Anwendungen eine farbgenaue Darstellung haben möchte.
Mit 6300 K ist der sRGB-Modus etwas zu warm, liegt aber immer noch sehr nahe beim Soll. Das Gamma ermitteln wir im Durchschnitt mit 2,12. Das ist schon spürbar niedriger als der Sollwert von 2,2. Beim Verlauf erkennt man zwar die Anstrengungen, ihn an die sRGB-Norm anzupassen. Gänzlich gelungen ist das aber nicht.
Bei der Graubalance hat sich die Range noch etwas verschlechtert. Das durchschnittliche Delta C liegt bei 0,48 und die Range bei 2,06. Das reicht noch für eine gute Wertung.
Da sich auch die Abweichungen bei den Buntfarben und die Farbraumabdeckung auf einem guten Niveau bewegen, gilt das dann ebenso für die Gesamtwertung.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich DCI-P3-Modus mit dem DCI-P3-Farbraum

Eher ungewöhnlich ist, dass der LG 32UN880-B auch über ein Preset für den DCI-P3-Farbraum verfügt, da es sich hier nicht um einen gängigen Arbeitsfarbraum handelt, den man in der EBV verwendet. Wir haben ihn daher ebenfalls geprüft, sehen das Ergebnis aber als Nice-to-have-Zusatzfunktion, die hier keinen Einfluss auf die Gesamtbeurteilung hat.
Während die Graubalance nach wie vor gut ist, liegen die Farbabweichungen schon an der Grenze zu einer sehr schlechten Wertung. Eine Farbraumabdeckung von 89 % ist auch nur zufriedenstellend. Das Gamma wurde weder im Verlauf noch in der Höhe an die Vorgabe angepasst.
Genau genommen muss man sich die Frage stellen, wo genau bei diesem Preset eigentlich der Unterschied zum Standardmodus ist. Richtig Sinn ergibt dieses Preset jedenfalls nicht.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Wow, der LG 32UN880-B scheint wirklich ein beeindruckender Monitor zu sein! Die Kombination aus großem Display, hoher Auflösung und erweitertem Farbraum macht ihn perfekt für kreative Arbeiten. Und das alles zu einem erschwinglichen Preis! 🌟
Eher eine Frage: Ich will meinen iiyama 27″prolite mit dem LG 32UN880 ersetzen/ergänzen. Nun gibt es anscheinend ein Nachfolgemodell den LG 32UN880P-B. Ich bin augenscheinlich zu untalentiert um herauszufinden ob es Unterschiede zwischen den beiden Monitoren gibt und falls ja welche. Kann mir hier jemand helfen? Das wäre prima.
Es gibt keine. Es gibt nur neue EU-Richtlinien und deshalb werden die P-Modelle ab Werk mit einer reduzierten Helligkeit ausgeliefert, damit diese Richtlinien eingehalten werden.
Super, vielen lieben Dank für die Information. Dann sind die Würfel gefallen.
Kann die überschwängliche Begeisterung über den Monitor und das P/L Verhältnis leider nicht teilen.
Zwei Geräte hier gehabt, beide an verschiedenen Geräten und verschiedenen Anschlüssen/Kabeln mit erheblichen Abweichungen der Weißwerte / Helligkeitsverteilung.
Noch schlimmer finde ich das Coating bzw. Panel selber. Fast über den gesamten Bildschirmbereich sind vertikale schwarze, sehr subtile Linien im Bild zu sehen, speziell bei hellen Hintergründen.
Hallo,
können die von Ihnen beschriebenen Effekte andere Ursachen haben, z.B. Einstreuungen durch Magnetfelder etc.? An meinem Monitor konnte ich diese Auffälligkeiten (erheblichen Abweichungen der Weißwerte / Helligkeitsverteilung) nicht feststellen. Ich habe den Monitor neben einem 24″ Monitor eines anderen Herstellers in Betrieb. Die Weißwerte unterschieden sich in den Werkseinstellungen, nach erfolgter Kalibrierung waren sie weitestgehend identisch, soweit dies mit bloßem Auge feststellbar war in Ermangelung geeigneten Meßequipments für professionelle Messungen.
Ich nutze den Monitor mit dem beigelegten USB C Kabel. Wenn ich nun einen USB zu Ethernet Adapter am Monitor anschließe, habe ich nur 40 MB/s Geschwindigkeit statt Gigabit (112 MB/s) bei direktem Anschluss am Notebook mit dem gleichen Adapter.
Ist das beigelegte USB C Kabel so minderwertig oder können die Anschlüsse am Monitor keine höhere Geschwindigkeit? Das verwendete Notebook ist ein Dell XPS 15 7590 OLED.
Mit dem beigelegten HDMI Kabel war mit mehreren Clients keine Verbindung möglich: Anschluss erkannt, aber kein Bild. Mit einem hochwertigeren Kabel von Clicktronic hat es sofort funktioniert.
Guten Tag,
habe mir den Monitor vor wenigen tagen direkt bei lg.com gekauft für 649€ incl. Versand. Jetzt sehe ich gerade, dass es den Monitor via geizhals.de schon für Stand heute 607€ gibt + Versand. Der Monitor ist wirklich sehr gut, was ich hier zum Ausdruck gebracht habe als der User „Micha.A.S.“: https://geizhals.de/?sr=2304224,-1
Also ich kann jedem nur raten der einen vernünftigen 4K Monitor über 30″ sucht für semiprofessionelle Bildbearbeitung, Videoschnitt und ähnlich, ohne dafür ein sehr tiefes Loch in die Kasse zu reißen, den Monitor zu kaufen. Für Hardcore Spieler ist der Monitor vielleicht weniger geeignet, weil nur 60HZ Unterstützung, aber für alle anderen gibt es wohl nix besseres zurzeit in der Preisklasse.
Danke an prad.de, weil Eure immer sehr detaillierten Testberichte, einem die Kaufentscheidung wirklich leichter machen!
Hardware-Kalibrierung mittels LG-eigener Tools
Ich habe mir die Entscheidung für einen bild- und videobearbeitungstauglichen Monitor nicht leicht gemacht. Die EIZOs wären meine Wunschkandidaten gewesen, aber als ambitionierter Hobbyfotograf und Videofilmer habe ich mich letztlich für den preislich wesentlich günstigeren LG entschieden, nicht zuletzt auch aufgrund Ihres Tests.
Ich besitze den LG nun seit einigen Tagen und habe mich in die – etwas dürftige – Dokumentation eingelesen. Über die LG-eigene Hardwarekalibrierung haben Sie ja nichts geschrieben, weil Sie andere Werkzeuge eingesetzt haben.
Bei LG wird auf die True Color Pro verwiesen. Diese ist aber auf der deutschen LG-Seite nicht zu finden. Passend erscheint mir lediglich die Software LG Calibration Studio. True Color Pro habe ich nur in einer älteren Version auf der US-Seite gefunden. Können Sie hierzu eine Aussage machen? Kennen Sie die Software LG Calibration Studio?
Alternativ würde ich, wie bei meinen bisherigen Asus-„Officemonitoren“ zur Softwarekalibrierung die Spyder-Hard- und Software einsetzen.
Gibt es unter den Lesern vielleicht jemand, der die LG Software schon erfolgreich eingesetzt hat? Tipps und Hinweise werden dankend angenommen.
Ich bin vom hohen Preis-/Leistungsverhältnis des Monitors überzeugt.
Was mir nicht gefällt und was nicht erwähnt wurde im Test:
– Der Abstand Monitorunterkante zur Schreibtischfläche ist mir zu groß. Das passt nicht zu einem ergonomischen Monitor. Ich versuche mir hier eine Lösung zu basteln.
– Mein Monitor hatte extrem schwergängige Gelenke. Ich musste die Plastikblenden abbauen und ein paar Schrauben drehen, um dies anzupassen. Eine schwache Qualitätskontrolle anscheinend.
– Leider gibt es nur ein eingeschränktes halbaoutomitsches wechseln des Eingang: Wenn ein Kabel neu eingesteckt wird, bietet der Monitor einen Wechsel des Eingangs über ein erscheinendes Dialogfeld an. Schaltet man allerdings einen angeschlossenen Rechner ein, merkt der Monitor nichts.
Trotz allem noch eine Empfehlung, Preis-/Leistungsverhältnis gut bis sehr gut in meinen Augen!
Arbeitsergonomie
ich besitze den Monitor seit ein paar Tagen. Für die optimale Positionierung von Bildschirmarbeitsplätzen gibt es ja Vorgaben von Berufsgenossenschaften. Wenn man die zuhause anwendet, sollte ein ermüdungsfreies Arbeiten möglich sein.
Natürlich hängt die vertikale Ausrichtung von mehreren Faktoren ab wie z.B. der Oberkörpergröße, der Tischhöhe, der Höhe der Sitzfläche usw. Für „Sitzriesen“ wird die Monitorunterkante höher eingestellt werden müssen als für „Sitzzwerge“ – ist nicht herabwürdigend gemeint! Meine Arbeitsplatte ist 75cm hoch, die Unterkante des Monitors habe ich derzeit auf 10cm über der Arbeitsplatte, also auf 85cm eingestellt. Den Bürostuhl habe ich so eingestellt, dass meine Arme waagerecht auf der Arbeitsplatte liegen. Da ich Sitzriese bin, blicke ich, wenn ich geradeaus schaue, d.h. mein Kopf nicht in irgendeiner Form geneigt ist, auf eine Höhe, die etwa 5cm unter der Bildschirmoberkante liegt.
Die Gelenke meines Monitors waren leichtgängig.
Das von Ihnen beschriebene Problem mit dem Eingangswechsel stellt sich mir nicht, da ich den Monitor an einem KVM-Switch betreibe.
Habe mir diesen Screen zugelegt, folgendes fällt bei Betrieb an meinem MBP 2018 auf:
– diese 4K-Auflösung: wer soll denn solch gute Augen haben, das auf nativer Auflösung benutzen zu können? 3K würde ich für diese Größe wohl optimal finden
– Helligkeit: mein größtes Problem mit diesem Screen. Er ist einfach sehr dunkel im Vergleich zu meinem MBP oder einem vorher benutzten Dell U2715H. Weisser Hintergrund ist mehr so hellgrau.
Was mich jedoch wundert: überall ist er mit einer Helligkeit von 350cd/cm2 angegegben, was theoretisch exakt so hell wie der vorherige Dell und evtl. sogar heller als das MBP sein sollte.
Ist meiner also defekt oder mache ich was falsch?
– HDR in Mac OS ist ausgeschaltet (sonst ists noch dunkler, quasi unbenutzbar)
– Picture Mode Custom (alle anderen Modi sind auch nicht heller)
– Brightness 100
– Contrast 70 (höhere Werte und leichte Grautöne verschwinden / werden weiss)
– Sharpness 50
– Super Resolution Off
– DFC off
– Game Adjust Response Time Off
– Game Adjust Black Stabilizer 50
– Color Adjust Gamma 2
Energy Saving und solche Dinge: off
Hat jemand andere Vergleichswerte?
Interessant, das gleich Phänomen habe ich auch bei meinem 27UN880. Das Bild ist deutlich dunkler, als bei meinem vorherigen DELL Monitor.
Besonders hell ist das Display in der Tat nicht, für eine besonders helle Umgebung nicht zu empfehlen.
In Mac OS kann man die Schriftgröße der Menüs anpassen, dann hat man alle Details der zu bearbeitenden Bilder und ausreichend große Menüs
Hi, ich habe mir diesen Monitor 2x gekauft und musste leider feststellen, dass er kein Auto Input unterstützt. Man muss also jedes Mal über die Einstellungen manuell die Bildquelle wechseln, wenn man von Rechner 1 auf 2 wechselt.
Ich vermute, dass das der Joystick nicht lange mit machen wird.
Man hätte ja wenigstens wie für die Lautstärke (links, rechts) oben und unten als Shortcut definieren können.
Ich überlege deshalb ihn zurück zu geben. 🙁
Es gibt eine kostenlose Mac App namens MonitorControl, über die kannst Du direkt die Lautstärke (und Helligkeit) des Monitors über die Menüleiste regeln.
Ich habe den Ergo 32 seit zwei Tagen. Ausleuchtung auf schwarz wirkte sehr sehr gut (war überrascht), nur leider habe ich einen Verlauf drin: Links ist es „gelber/wärmer“ als rechts – leider sieht man das auf s/w Bildern in Lightroom durchaus bzw. wenn man größere Browserfenster aufhaut und diese verschiebt 🙁
Wie sind die Erfahrungen hier dazu? Sollte ich noch ein Modell probieren oder gleich auf Eizo wechseln (kostet mehr, erwarte mir hier aber bessere Konsistenz).
Hallo,
kann jemand sagen, wieviel der minimale Abstand zwischen Tisch und Unterkante Bildschirm ist (quasi wie weit runter ich den Bildschirm schieben kann)?
Danke
circa 9 cm
Alles klar. Danke!
Wo liegen die Unterschiede zwischen den Versionen (Modellbezeichnung Endungen A bzw B)?
Wo hast Du denn einen mit A am Ende gefunden? Ich kenne nur B (Black) oder W (White) als Endungen bei LG Monitoren. Aber A sagt mir nichts und den Monitor gibt es auch nur als B-Variante soweit ich weiß.
Bei Herrn Amazon
32UN880 und 32UN88A also den Unterschied zwischen 0 und A. Also die Rückseite vom A ist weiß, 32UN88A-W. Sonst kann ich da irgendwie wenig Unterschied erkennen.
Ok – Danke Andreas, Fakt ist jedenfalls dass der Buchstabe an Ende wohl für die Farbe steht, damit hast du mir schon sehr geholfen. Hab jedenfalls nach nochmaliger Sichtung der Datenblätter keinen technischen Unterschied gesehen
Antwort vom LG Kundenservice:
„Die Endungen AEU und BEU beschreiben die Verpackungsart und den Vertriebsweg, dies sind interne Produktbezeichnungen, die für das Modell selbst keine Auswirkungen haben. Der Monitor ist immer der Monitor vor dem Punkt, in diesem Fall der 32UN880P-B.“
Hallo, muss der Tisch einen Abstand zur Wand haben?
LG nennt im Handbuch 10 cm, begründet das mit dem Abstand des Monitors, damit genug Luftzirkulation vorhanden ist. Ob das tatsächlich notwendig ist, glaube ich nicht.
Können Sie was über PiP funktion erzählen? Ich möchte meine Macbook über USB-C anschlißen und meine Windows Notebook über HDMI. Kann ich gleichzeitig beide Inhalte anzeigen oder hin und her switchen mit geeignete Maus und Tastatur von Logitech?
Hallo Prad-Team, hallo Leser,
sehr guter Artikel, vielen Dank für Eure Mühe. Der Monitor ist mir kürzlich ins Auge gefallen, da ich vor einer Neuanschaffung stehe.
Für mich wäre interessant, ob man die Kabel bei Montage in der Bohrung des Schreibtischs auch durch den Standfuß führen kann (also mit durch das Bohrloch).
Viele Grüße und einen guten Start ins Neue Jahr – weiter so
Oliver
Kann der Monitor auch Picture by Picture (gleichzeitiges Anzeigen von 2 Quellen)? Falls ja, kann man das über das OSD einstellen, oder braucht man die LG Software?
Das würde mich auch brennend interessieren.
Leider finde ich zu meiner Frage keinerlei Angaben bei LG, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Welchen maximalen bzw. minimalen Durchmesser darf denn die Bohrung bei der Befestigung mit der Montageplatte für Installationen mit Vorbohrung am Schreibtisch haben? Speziell geht es um den IKEA Hemnes Schreibtisch, der ja schon eine Vorbohrung besitzt.
Auf der amerikanischen Website im Quick Install Guide habe ich die Angaben 20-40mm Durchmesser gefunden.
Kann mir jemand sagen, wie weit die Monitorvorderseite maximal „ausgefahren“ vom Haltemast dann entfernt ist?
Ich brauche dieses Maß.
Im Test steht ausgefahren 18 cm, da muss dann noch die Tiefe des Monitors dazugerechnet werden.
Vielen Dank!
Es ist ein 8bit + FRC Panel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Frame_Rate_Control
Liebe Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
könntest du mir sagen, woher diese Information stammt? Auf der Website von LG steht 10Bit. Wenn es ein FRC-Panel ist, ist dies bei allen anderen Modelln auch so angegeben.
https://www.lg.com/de/monitore/lg-32un880-b#pdp_where
(vgl bspw: https://www.lg.com/de/monitore/lg-32UD99-W )
Viele Grüße,
Florian
Danke für den sehr interessanten Bericht.
Ist es richtig, dass der Monitor lediglich 8 Bit pro Kanal darstellen kann? Zumindest habe ich diese Information von einem Händler bekommen. Beste Grüße.
Hi Tim, da der Monitor den HDR10 Standard bietet sollte er auch 10 Bit pro Kanal darstellen. Leider finden sich auf der Hersteller-Seite dazu aber keine weiterführenden Angaben. (z.B. Darstellbare Farben 1,07 Milliarden)
Liebe Grüße,
Andreas