Einleitung
Beim Acer B247YDbmiprczx – oder kurz B247YD – handelt es sich um einen Business-Monitor, der über einen möglichst günstigen Preis die Bedürfnisse dieser Zielgruppe zufriedenstellen möchte. Das 23,8 Zoll große IPS-Panel setzt dabei auf die Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) und das 16:9-Format.
Ein Standbein mit umfassenden ergonomischen Einstellmöglichkeiten ist hier natürlich Pflicht. Weniger selbstverständlich ist dagegen die im oberen Rahmen integrierte Webcam. Das ZeroFrame-Design sieht dabei nicht nur gut aus, sondern ermöglicht das fast nahtlose Aneinanderfügen von mehreren Displays zu einem Multi-Monitor-Setup.
Bei den Anschlüssen erhöht ein USB-3.0-Hub den Komfort. Der vorhandene VGA-Eingang ermöglicht auch die Verbindung zu älteren PCs. Aktuelle Geräte können dagegen über DisplayPort oder HDMI angeschlossen werden.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des Acer B247YDbmiprczx.
Lieferumfang
Neben dem Stromkabel und einem User-Guide liegen dem Karton sonst nur ein HDMI- und ein Audio-Kabel bei. Da das Gerät über einen integrierten USB-Hub verfügt, ist das Fehlen des dazu passenden Kabels ungewöhnlich und auch wenig nachvollziehbar. Das Audio-Kabel braucht dagegen nicht jeder.
Das Handbuch und ein Treiberpaket konnten wir uns über die Website von Acer besorgen. Die Installation verlief zwar mit einer Erfolgsmeldung, geändert hat sich zumindest im Gerätemanager aber nichts. Der Proband wurde auch danach nicht mit seinem richtigen Namen erkannt. Tragisch ist das natürlich nicht, da Monitore als Plug-&-Play-Geräte in der Regel nicht zwingend einen Treiber erfordern.
Optik und Mechanik
Die Montage des Acer B247YD ist einfach und setzt auf das übliche System. Das Standbein wird auf der Display-Rückseite eingeklinkt und kann per Knopfdruck jederzeit wieder gelöst werden. Anschließend wird die Bodenplatte aufgesetzt und mit zwei Flügelschrauben werkzeugfrei fixiert.
Acer spricht auf seiner Website von einem „robusten Standfuß aus Edelstahl“. Den konnten wir allerdings nirgendwo finden. Nach unserer Einschätzung handelt es sich wie meist üblich um Aluminium, das auch nur im Inneren von Standbein und Bodenplatte zu finden ist.
Bei den verwendeten Materialien und der Verarbeitung gibt es nichts zu bemängeln. Außerdem ist das Gerät dank der handlichen Abmessungen eines 24-Zöllers und eines Gewichts von ca. 5,6 kg auch beim Transport gut zu handeln.
Das Design hat insgesamt Pfiff und kann aus unserer Sicht zum Beispiel mit dem wesentlich teureren ASUS PA248QV der designorientierten ProArt-Serie mithalten. Von vorn fällt die rahmenlose Bauart auf. Seitlich und oben misst der Rahmen nur ca. 2 mm. Auffällig ist, dass auch der nicht zur Bildanzeige genutzte Bereich in der Display-Fläche mit ca. 4 mm überdurchschnittlich schmal ausfällt.
Sieht man von den unterschiedlich gestalteten Rückseiten ab, fällt in dem Zusammenhang durchaus auf, dass sich die in letzter Zeit getesteten 24-Zöller ASUS PA248QV, ASUS VA24EHL und Acer B247YD zumindest äußerlich erstaunlich ähneln.
Die Kunststoffverschalung des Displays und des Standbeins macht auf jeden Fall auch beim Acer B247YD einen robusten und durchaus hochwertigen Eindruck. Unangenehme Gerüche konnten wir nicht feststellen. Angesichts der Preisklasse ist der Proband daher zumindest äußerlich schon einmal eine positive Überraschung.
Eine augenfällige Besonderheit hat der Acer B247YD aber allemal. Im Rahmen ist oben eine Webcam integriert. Sie kann durch Drehen unterschiedlich positioniert werden.
Bei den Ergonomie-Funktionen sind alle gängigen Einstellmöglichkeiten vorhanden. Höhenverstellung 12 cm, Neigung -5 bis +25° und eine Drehfunktion um je 45° in beide Richtungen. Der Schwenk ins Hochformat ist ebenfalls möglich.
Dabei kann auch die Mechanik überzeugen. Alle Ergonomie-Funktionen lassen sich leichtgängig und dennoch stabil und recht präzise einstellen.

Das Standbein besitzt unten eine ausreichend große Öffnung, die für das Bündeln der Kabel genutzt werden kann. Die zweifarbige Gestaltung – silbern und anthrazit – lässt das ansonsten dunkle Gerät etwas peppiger und freundlicher wirken.
Das Netzteil ist beim Acer B247YD direkt im Gehäuse untergebracht. Zur Kühlung dienen Lüftungsschlitze auf der Rückseite. Sie sind nicht einfach nur als horizontaler Streifen angebracht, sondern bilden ein stylisches Dreieck, sodass sie nicht nur funktionale Aufgaben erfüllen.
Zur Kühlung scheinen sie kaum notwendig zu sein. Selbst bei der maximalen Arbeitshelligkeit der Werkseinstellung und nach längerem Betrieb konnten wir in diesem Bereich wie auch sonst so gut wie keine Erwärmung feststellen.
Technik
Betriebsgeräusch
Wir haben beim Acer B247YD keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby wie auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos – unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Energieeffizienz
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 15 W | 13,33 W |
Betrieb typisch | k. A. | – |
140 cd/m² | k. A. | 10 W |
Betrieb minimal | k. A. | 6,6 W |
Energiesparmodus (Standby) | k. A. | < 0,2 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | k. A. | < 0,2 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | 0 W | 0 W |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
Mit Angaben zum Strombedarf hält sich Acer bedeckt. Die 15 Watt beziehen sich vermutlich auf den Maximalbedarf. Nach unseren Messungen liegt er mit 13,33 Watt sogar 11 % darunter.
Im Standby messen wir die Leistungsaufnahme mit deutlich unter 0,2 Watt und im Soft-off sogar noch etwas weniger. Einen Netzschalter, um den Monitor komplett vom Stromnetz zu trennen, hat der Acer B247YD ebenfalls an Bord.
Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät nur 10 Watt an. Die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu einem rekordverdächtig guten Wert: 2,2 cd/W.
Anschlüsse
Bei den Anschlüssen hat man die Wahl zwischen den beiden wichtigsten Digitaleingängen DisplayPort und HDMI. Zum Betrieb älterer Geräte ist auch noch ein analoger VGA-Eingang vorhanden. Erwähnenswert ist zudem, dass der Acer B247YD nicht nur über den oft anzutreffenden Kopfhörerausgang, sondern auch über einen PC-Audio-Eingang verfügt. Beide sind in 3,5-mm-Klinke ausgeführt.
Im Business-Bereich wird man sich aber vor allem über den USB-3.0-Hub freuen. Der Monitor besitzt drei Downstream-Ports und einen Upstream-Port. Zwei der Downstream-Anschlüsse sind im Rahmen links eingelassen, sodass auch das Anstecken eines USB-Sticks leicht zu bewerkstelligen ist.
Bedienung
Die Bedienung erfolgt über eine Joystick-Taste und drei zusätzliche Multifunktionstasten, die auf der Rückseite versteckt sind. Ganz oben kommt eine Taste für den Soft-off hinzu. Die Tasten sind zwar etwas klein, lassen sich aber gut finden und haben einen klaren und hörbaren Druckpunkt.