Test LG 32UQ850V-W: Klasse Bildqualität zu einem Top-Preis

Einleitung

Von den in diesem Jahr neu erschienenen LG-Modellen haben wir bereits den 38WR85QC-W getestet, der einen hervorragenden Eindruck hinterlassen und mit der Note „Sehr gut“ abgeschnitten hat. In diesem Test widmen wir uns dem LG 32UQ850V-W und sind gespannt, ob uns der 31,5-Zoll-Monitor ebenfalls begeistern kann.

Der LG 32UQ850V-W wird als effiziente Workstation für Kreative beworben, die Illustratoren, Fotografen und Videobearbeiter unterstützt. Der 16:9-IPS-Bildschirm mit 4K-Auflösung (3840 x 2160) bei 60 Hz bietet ein Kontrastverhältnis von 2000:1, 98 Prozent DCI-P3-Farbraumabdeckung, eine VESA-DisplayHDR-400-Zertifizierung und die Möglichkeit zur Hardware-Kalibrierung über die Software LG Calibration Studio. Das Gerät bringt somit einige wichtige Ausstattungsmerkmale für den Kreativeinsatz mit.

An Anschlüssen verfügt der LG 32UQ850V-W über USB-C 3.0 (mit DisplayPort 1.4 und 90 Watt Power Delivery), HDMI 2.0 (2 x), DisplayPort 1.4, USB-B 2.0 (Upstream) und zweimal USB 3.0 (Downstream). Zudem ist das Modell AMD-FreeSync-zertifiziert (40 bis 60 Hz). Das alles klingt vielversprechend, und wir wollen im Test herausfinden, wie LG die Umsetzung dieser zahlreichen Funktionen gelungen ist.

Ausführliche Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des LG 32UQ850V-W.

Lieferumfang

Der LG 32UQ850V-W wird in einem Karton mit den Maßen 81 x 50 x 20,5 cm (B x H x T) geliefert. Neben dem Monitor selbst sind der Standfuß, der Monitorarm, ein Netzteil, eine Kabelklemme sowie je ein Kabel für DisplayPort, HDMI, USB-C, USB-B und Strom enthalten. Außerdem liegen eine Broschüre mit Sicherheitshinweisen, eine Kurzanleitung, die Garantiebedingungen, Informationen zum Netzteil, ein Messprotokoll und ein Energielabel der Klasse G bei.

Lieferumfang des LG 32UQ850V-W
Lieferumfang

Das Zubehör ist umfangreich und aus unserer Sicht vollständig. Auf der Website von LG sind ein Handbuch in englischer Sprache sowie die Anwendungen LG Calibration Studio, Dual Controller und OnScreen Control (jeweils für macOS und Windows) vorhanden. Wer ein deutsches Handbuch bevorzugt, kann es von der österreichischen Website beziehen. Treiber oder ICC-Profile konnten wir nicht finden.

Optik und Mechanik

Im Karton sind Display und Zubehör sicher verpackt. Die Entnahme erfolgt bequem über die breite Öffnung. Der Bildschirm ist mit einer schlauchartigen Schutzhülle versehen und muss noch mit dem Arm verbunden werden. Zuerst müssen der Arm und der Standfuß montiert werden, was werkzeuglos mit einer Flügelschraube geschieht. An der Unterseite des Ständers sind Gumminoppen angebracht.

Monitorstandfuß von unten
Standfuß von unten
Monitorstandfuß von oben
Standfuß von oben

Ergonomisch bietet die Standfußkonstruktion eine Höhenverstellung über einen Schlitten mit einer Gasdruckfeder. Zusätzlich kann der Bildschirm in der Neigung verstellt und ins Hochformat gedreht werden (Pivot).

Monitorstandbein von vorn
Standbein von vorn
Monitorstandbein von hinten
Standbein von hinten

Um zu verhindern, dass die Kabel lose herunterhängen, wird eine Kabelklemme mitgeliefert, die einfach an das Standbein geklemmt wird und auch in der Höhe verstellbar ist. Die Kabelklemme ist ausreichend groß dimensioniert und kann bequem sechs Kabel aufnehmen.

Kabelklemme wird auf das Standbein geklemmt
Kabelklemme wird auf das Standbein geklemmt
Kabelklemme mit ausreichend Platz für Kabel
Ausreichend Platz für Kabel

Anschließend wird das Standbein auf der Rückseite des Displays in die dafür vorgesehene Öffnung eingeführt und nach unten gedrückt, bis es einrastet. Dabei werden auch die vier Schrauben sichtbar, mit denen alternative VESA-100-Halterungen befestigt werden können. Um das Standbein wieder zu entfernen, wird einfach der mittlere Knopf nach unten gedrückt und die Arretierung gelöst.

Verbindung von Standbein und Display
Verbindung von Standbein und Display

Der LG 32UQ850V-W besticht durch sein schlichtes Design und fügt sich harmonisch in professionelle Umgebungen ein. Dies wird insbesondere durch das dreiseitige rahmenlose Design und den schlanken, silbernen Standfuß ermöglicht. Der Bildschirm wiegt 7,15 kg, wovon 2,2 kg auf den Standfuß entfallen. Die minimale Stelltiefe des Displays beträgt ca. 20 cm – gemessen von der Hinterkante des Standfußes bis zum vorderen Rahmen.

Drehgelenk für die Rotation in den Pivot-Modus und Anpassung des Neigungswinkels
Drehgelenk für die Rotation in den Pivot-Modus und Anpassung des Neigungswinkels

Das Standbein des LG 32UQ850V-W ermöglicht eine Höhenverstellung von bis zu 11 cm. In der höchsten Einstellung beträgt der Abstand vom unteren Rahmen bis zur Schreibtischplatte 17,5 cm, während es in der niedrigsten Position etwa 6,5 cm sind. Der Neigungswinkel des Bildschirms wird mit -5° bis +20° angegeben.

Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display hinten in der höchsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung
Ansicht Display hinten in der niedrigsten Stellung

Die Höhenverstellung des Monitors erfolgt angenehm leichtgängig über eine Gasdruckfeder. Gleiches gilt für das Gelenk zur Einstellung des Neigungswinkels, das die Position einwandfrei hält. Bei Berührung wackelt das Display geringfügig. Der Standfuß des LG 32UQ850V-W bietet einen festen und sicheren Stand.

Zudem lässt sich der Proband um 90° im Uhrzeigersinn drehen. Dazu muss der Bildschirm jedoch in die höchste Position gebracht und nach hinten geneigt werden, da sonst die Ecke des Rahmens auf den Schreibtisch aufschlägt. Es gibt einen Anschlagpunkt, der allerdings für eine waagerechte Ausrichtung leicht nachjustiert werden muss. Der untere Rahmen liegt praktisch auf dem Standfuß auf, eine Höhenverstellung ist in dieser Position nur noch um 1 cm möglich. Eine seitliche Drehung (Swivel) ist nicht vorhanden.

Pivot vorn maximale Höhe
Pivot vorn maximale Höhe
Pivot hinten maximale Höhe
Pivot hinten maximale Höhe

Der LG 32UQ850V-W besitzt ein dreiseitiges rahmenloses Design, die schwarze Einfassung ist lediglich 2 mm breit. Der untere schwarze Rahmen ist 1,8 cm hoch. Die Panel-Umrandung beträgt 6 mm an allen Seiten (außer am unteren Rand, wo sie 2 mm misst) und muss noch hinzugerechnet werden, bis das Bild angezeigt wird.

Displaygehäuserückseite: Kleine Lüftungsöffnungen oberhalb des LG-Logos
Kleine Lüftungsöffnungen oberhalb des LG-Logos

Lediglich auf der Gehäuserückseite befinden sich Lüftungsöffnungen zur Wärmeabfuhr. Eine Erwärmung auf der Rückseite ist jedoch kaum spürbar. Unterhalb der Lüftungsöffnungen wurde das LG-Logo dezent mittig platziert.

Technik

Betriebsgeräusch

Wir konnten beim LG 32UQ850V-W keine Betriebsgeräusche feststellen. Der Monitor ist sowohl im Standby-Modus als auch während des Betriebs völlig geräuschlos – unabhängig von der eingestellten Helligkeit. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Geräuschentwicklung von einer gewissen Serienstreuung abhängen kann. Daher kann diese Einschätzung nicht unbedingt auf alle Geräte derselben Serie angewendet werden.

Stromverbrauch

Der LG 32UQ850V-W verfügt über ein externes Netzteil, das mit 18,5 x 8,5 x 3 cm (B x H x T) nicht gerade klein ausfällt. Die beiden Kabel, eines zum Monitor und eines zur Steckdose, sind jeweils 1,40 m lang. Im Betrieb wird das Netzteil kaum warm.

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 162 W 48,3 W
Betrieb minimal k. A. 18,8 W
Betrieb typisch 50 W
140 cd/m² (31 %) k. A. 26,2 W
Energiespar­modus (Standby) 0,5 W 0,5 W
Ausgeschaltet (Soft Off) k. A. 0,5 W
Ausgeschaltet (Netzschalter) n. v. n. v.

Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)

Der Hersteller gibt in den Spezifikationen einen typischen Verbrauch von 50 Watt an. Wir messen maximal 48,3 Watt, was in etwa der Angabe von LG entspricht. Im Auslieferungszustand ist der Tiefschlafmodus aktiviert, und die EU-Norm im Standby von 0,5 Watt wird erreicht – obschon die Leistungsaufnahme zwischen 0 und 1 Watt schwankt, mit nur kurzen Spitzen über 0,5 Watt. Gleiches gilt für den ausgeschalteten Zustand (Soft-off), bei dem der Bedarf zwischen 0 und 0,8 Watt liegt. Im Durchschnitt genehmigt sich der LG 32UQ850V-W in beiden Szenarien stets weniger als 0,5 Watt. Bis die niedrigen Werte im Standby erreicht werden, vergeht allerdings etwas Zeit. Bis dahin werden 10 Watt verbraucht, also genau der Wert, den wir bei deaktiviertem Tiefschlafmodus messen. Der Monitor schaltet den USB-Hub demnach nicht sofort ab, sondern wartet eine gewisse Zeit.

Der Tiefschlafmodus hat allerdings den Nachteil, dass die Funktionen des USB-Hubs nicht zur Verfügung stehen. Wer also eine Maus oder Tastatur an den LG 32UQ850V-W angeschlossen hat, kann den Rechner bzw. Monitor nicht aus dem Ruhezustand aufwecken. Die Aktivierung des Tiefschlafmodus ist aus unserer Sicht alternativlos.

Die EU-Energieeffizienzklasse wird vom Hersteller mit „G“ angegeben. Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 26,2 Watt an. Die Effizienz liegt bei dieser Helligkeit bei sehr guten 1,5 cd/W.

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Test LG 32UQ850V-W: Klasse Bildqualität zu einem Top-Preis“

  1. I believe this is the world’s first test & review on this monitor (at the time of writing).
    Appreciate the fact you also cover the quality of LG’s own calibration software, that’s next-level professionalisn.

    Antworten
  2. Danke für den Test
    ich möchte hinzufügen das die Preise der Konkurrenten Dell U3223QE vs. HP Z32k G3 die ebenfalls das IPS-Black Panel von LG verbaut haben auch ganz schön gefallen sid und der Abstand sich so um die 100-150e handelt.
    Nur welcher ist nun die beste Wahl?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Lang Antworten abbrechen

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)