Helligkeitsverteilung
Wir untersuchen Helligkeitsverteilung und Bildhomogenität an einem weißen Testbild, das wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die Helligkeitsabweichung in Prozent und das DeltaC (d.h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den zentral gemessenen Wert. Für das DeltaC liegt die Wahrnehmungsschwelle, in Bezug auf Unbunttöne als Referenz, bereits bei etwa 0,5. Ein DeltaC von 4 sollte nicht signifikant überschritten werden, sonst ist mit größeren Farbstichen zu rechnen.
Die Helligkeitsabweichung lag bei jedem Messpunkt unter 10 Prozent, was ein sehr guter Wert ist. Die Abweichungen vom Weißpunkt liegen ebenfalls in einem guten Bereich. Leichte Lichthöfe im oberen und unteren Bereich konnten durch die Messungen nicht abgebildet werden.
Ein abfotografiertes schwarzes Bild soll die Ausleuchtung in der Realität darstellen. Das erste Bild zeigt dabei in etwa die Realität, in der man keine Ausleuchtungsprobleme und nur leichte Lichthöfe erkennen kann. Das zweite Bild zeigt bei längerer Belichtungszeit eine leichte Wolkenbildung, dient aber nur zur deutlicheren Darstellung und hat mit einer Ansicht in der Realität nichts gemeinsam.
Blickwinkel
Ein gutes Bild erreicht man bei einem TN-Panel in der Regel nur, wenn man möglichst zentriert vor dem Monitor sitzt. Das Modell von AOC ist dabei keine Ausnahme. Bei der Betrachtung von den Seiten oder von oben sind Farbverfälschungen und ein abnehmender Kontrast zu bemerken, von unten betrachtet tritt der typische Negativeffekt ein.
Ausmessung und Kalibration
Wir haben im Folgenden den AOC e2352PHz vor und nach Kalibration und Profilierung umfangreich vermessen und die Ergebnisse ausgewertet. Die Ergebnisse sind insbesondere für die elektronische Bildverarbeitung interessant. Für den Office-Betrieb und Spiele ist zumindest eine ausreichende Neutralität des Bildschirms wichtig. Die Messungen werden in einer eigenen Software ausgewertet. Das ermöglicht exakte und detaillierte Aussagen zum vorliegenden Testgerät.
Farbraumvergleich in Lab (D50)
Zunächst haben wir ermittelt, wie gut der AOC e2352PHz verschiedene Farbräume abdeckt. Als Referenz nutzen wir den Arbeitsfarbraum sRGB. Da es sich um einen Bildschirm ohne erweiterten Farbraum handelt, ist ein Arbeiten mit AdobeRGB oder ECI-RGB 2.0 nicht sinnvoll möglich. Zusätzlich haben wir mit dem „ISOcoated_v2_eci.icc“-Profil verglichen. Es basiert auf den FOGRA39-Charakterisierungsdaten und repräsentiert die Standard-Druckbedingungen für den Offset-Druck auf bestimmten Papiertypen. Die exakten Bedingungen können als PDF-Dokument angesehen werden.
3D-Farbraumvergleich
ISOcoated (FOGRA39): 89 % Abdeckung
sRGB: 97 % Abdeckung
Die Farbraumabdeckung von 97 Prozent beim sRGB sind für einen Monitor mit TN-Panel ein sehr gutes Ergebnis, die 89 Prozent beim ISOcoated Farbraum sind ebenfalls als gut einzustufen.
Auswertung der farbmetrischen Tests
Erläuterung der DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt.
Erläuterung der DeltaC Abweichung für Grauwerte.
Erläuterung zur Darstellung der Gradation.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Werkseinstellung | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT in Kelvin | D65 (6502) | 7412 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 93.61 100.00 119.26 |
DeltaE zu D50/D65 | – | 26,58/6,66 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 2,62 |
Helligkeit / cd/m²** | – | 183,3 |
Schwarzpunkt / cd/m² | – | 0,22 |
Kontrast / x:1 | – | 833 |
Gradation | sRGB | 2,38 |
* CCT-Bezug / ** gemessen mit X-Rite DTP94
Wenn man etwas Positives in der Werkseinstellung sehen möchte, sind das die nicht ganz so großen Abweichungen der Helligkeit und der Grauwerte. Die restlichen Werte haben allerdings sehr deutliche Abweichungen, so dass diese durch eine Kalibrierung des Monitors angepasst werden müssen.
Vergleich des sRGB Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Bildmodus sRGB | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT in Kelvin | D65 (6502) | 7389 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 93.40 100.00 118.63 |
DeltaE zu D50/D65 | – | 26,26/6,49 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 3,04 |
Helligkeit / cd/m²** | – | 191 |
Schwarzpunkt / cd/m² | – | 0,28 |
Kontrast / x:1 | – | 682 |
Gradation | sRGB | ~2,2 (avg.) |
* CCT-Bezug / ** gemessen mit X-Rite DTP94
Im sRGB Modus nähern sich die Grauwerte und der Gammawert deutlich näher dem Idealwert an. Der Kontrast sinkt dafür aber ab. Die Farbwerte zeigen zudem ähnlich starke Abweichungen wie in der Werkseinstellung. Für die Bearbeitung von Bildern ist dieser Modus daher ebenfalls nicht geeignet.