Bildverstärkung
Im digitalen Betrieb kann nur „Heller Rahmen“ aktiviert oder deaktiviert werden, dabei wird in der oberen linken Displayecke ein bestimmter Bereich stark aufgehellt. Wozu diese Funktion gut sein soll konnte nicht final geklärt werden.
OSD-Einstellung
Position, Anzeigedauer Sprache und Transparenz des OSD Menüs können in diesem Menü verändert werden.
Extra
Im Menü Extra sind noch ein paar spezielle Einstellungen gelistet wie die Umschaltmöglichkeit des Signaleingangs, Abschalttimer oder reine Information betreffend Auflösung und Frequenz.
Zurücksetzen
Der letzte Menüpunkt öffnet lediglich ein Fenster mit den Optionen „Ja“ oder „Nein“ um die Werkseinstellung des AOC e2795Vh wiederherstellen zu können.
Lautstärke
Die Lautstärke der integrierten Lautsprecher kann nur über ein eigenes Fenster mit dem zweiten Button von links angepasst werden. Im OSD findet sich hierfür keine Möglichkeit.
Bildqualität
Der AOC e2795Vh besitzt ein 27 Zoll großes MVA Panel mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel was einem Seitenverhältnis von 16:9 entspricht. Das verbaute MVA Panel bietet im Gegensatz zu TN Panels einen stabileren Blickwinkel und besseren Schwarzwert, zeigt ansonsten aber typische Merkmale von kostengünstigen Panels: Farbrauschen (Dithering) in dunklen Farbübergängen, verringerte Farbbrillanz durch 6-Bit Ansteuerung und Banding in Farbverläufen, letzteres aber deutlich weniger ausgeprägt als beim Asus ML249H.
Subjektiv wirkt die Bildqualität zwar ordentlich, kann aber keinesfalls mit der Leistung eines PVA oder IPS Panels konkurrieren. Für 27 Zoll Bilddiagonale ist die Auflösung des AOC e2795Vh gerade noch akzeptabel, der größere Pixelabstand von 0,311 Millimeter macht sich aber besonders bei Textdarstellung durch eine leichte Unschärfe bemerkbar. Eine Anpassung der Schärfe ermöglicht der AOC e2795Vh jedoch nicht.
Die Farbstufendarstellung des AOC e2795Vh ist ordentlich und liegt auf durchschnittlichem Niveau. Nach Kalibrierung fordert die Unterabdeckung im roten Farbspektrum ihren Tribut. Farbstufen im oberen Wertebereich von Rot und Magenta können nicht mehr klar differenziert werden.
Ein werkseitig eingestellter Kontrast von 50 ist gut gewählt. Mit leichten Auswirkungen auf den Weißpunkt kann der Kontrast noch auf 53 angehoben werden, spätestens ab 54 fallen aber erste Weißstufen weg. Der AOC e2795Vh differenziert Weißstufen bis 251, Schwarzstufen ab 3. Dieses Verhalten beobachten wir in allen Bildmodi, die AOC allerdings „Farbtemperatur“ nennt.
Obwohl die Schwarz- und Weißstufendarstellung nahezu sehr gut ist, kann der AOC e2795Vh bei der Graustufendarstellung nicht überzeugen, denn bei bestimmten Bildinhalten, vorwiegend in dunklen Farbübergängen macht sich wie bei einem günstigen TN Panel teilweise starkes Banding bemerkbar. Dass der AOC e2795Vh trotz MVA Panel sehr viel Ähnlichkeit zu Bildschirmen mit TN Panel aufweist, zeigt etwas später noch der Blickwinkeltest.
Nach Kalibrierung und Profilierung des AOC e2795Vh auf die sRGB Vorgaben, ändert sich an der Bildqualität kaum etwas. Banding in Farbverläufen bleibt nahezu gleich, die Schwarzstufendarstellung verschlechtert sich minimal, während im Gegenzug mehr Weißstufen sichtbar werden.
Ausleuchtung
Nichts zu beanstanden gibt es bei der Ausleuchtung. Das Display des AOC e2795Vh wird sehr gleichmäßig von den LED Backlights beleuchtet. Es sind weder Wolkenbildung noch aufgehellte Displayränder zu beobachten, selbst bei maximaler Helligkeit bleiben nennenswerte Unregelmäßigkeiten aus.
Mit maximaler Beleuchtungsintensität messen wir beim AOC e2795Vh einen Schwarzpunkt von nur 0,25 cd/m². Nach Absenkung der Hintergrundbeleuchtung auf 0 Prozent beträgt der Schwarzpunkt nur noch 0,08 cd/m². Hier zeigt das MVA Panel wieder eine seiner Stärken, denn ein niedriger Schwarzpunkt ist die Grundvoraussetzung für eine kontrastreiche Darstellung.
Helligkeit und Kontrast
Helligkeit | Hersteller | Gemessen |
100 % | 300 cd/m² | 274 cd/m² |
50 % | k.A. | 180 cd/m² |
0 % | k.A. | 84 cd/m² |
Dem Datenblatt des AOC e2795Vh entnehmen wir eine maximale Helligkeit von 300 cd/m². Unsere Messung ergab in der Werkseinstellung einen Wert von 274 cd/m² und liegt damit im üblichen Toleranzbereich von 10 Prozent. Wie schon erwähnt ist ein niedriger Schwarzpunkt Grundvoraussetzung für ein gutes Kontrastverhältnis. Der AOC e2795Vh erreicht bei maximaler Helligkeit ein überdurchschnittlich hohes Verhältnis von 1116:1. Aber auch mit minimaler Beleuchtungsintensität von 84 cd/m² erreicht der AOC e2795Vh noch ein ausgezeichnetes Kontrastverhältnis von 1048:1.
Diese Werte lesen sich nicht sonderlich spektakulär und deshalb geben Hersteller gerne mit Zuhilfenahme von dynamischen Kontrastregelungsfunktionen exorbitant hohe Werte an, wie auch das Datenblatt des AOC e2795Vh: mit DCR (dynamic contrast ratio) sind laut Hersteller bis zu 20.000.000:1 möglich. Doch sollten sich Anwender von solchen Zahlen nicht blenden lassen, denn das sind rein rechnerisch ermittelte Werte die zwischen dem hellsten und dunkelsten Bildpunkt möglich sein können. Als Faustformel gilt: ein Kontrastverhältnis ist als sehr gut zu bewerten, wenn mit den tatsächlich gemessenen Werten von Helligkeit und Schwarzpunkt ein Verhältnis über 1000:1 erreicht wird.