Otto: 16 Zoll Monitor Acer PM161Qbu *
Refurbed: 30 Zoll Monitor Dell UltraSharp UP3017 (sehr gut) *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Profilgenauigkeit
Im kalibrierten Zustand überprüfen wir zunächst die Profilgenauigkeit. Wir beschränken uns dabei nachfolgend auf das Monitorprofil, das im Rahmen der Kalibrierung auf die sRGB-Empfehlungen bezgl. Weißpunkt und Gradation erstellt wurde.
Nach Kalibrierung und Profilierung wurde aus der verwendeten Software heraus ein Profiltest durchgeführt, der den Ist-Zustand des Monitors mit den Transformationen vergleicht, die sich aus dem Monitorprofil ergeben. Die Referenzwerte leiten sich entsprechend aus dem Monitorprofil ab.
Profilgenauigkeit | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | 6589 | 6502 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.18 100.00 110.47 | 95.19 100.00 110.47 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 0,02 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | 0,38 | 0,40 |
Helligkeit / cd/m² | 139,3 | 139,3 |
Schwarzpunkt / cd/m² | – | – |
Kontrast / x:1 | – | – |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2,2) | ~2,19 (avg.) |
* CCT-Bezug
Die Profilvalidierung hat gezeigt dass der AOC e2795Vh in der Lage ist, die im Zuge der Kalibrierung und Profilierung eingestellten Werte konstant zu halten. Wie das Diagramm zeigt fallen die Abweichungen sehr gering aus.
Die Softwarekalibrierung und anschließende Profilierung basierte auf den weiter unten aufgeführten Parametern (Helligkeit: Sofern mit Bordmitteln erreichbar). Die Anführungszeichen sollten deutlich machen, dass es im Rahmen der Kalibrierung keinesfalls zu einer zielgerichteten Farbraumemulation kommt, sondern lediglich die in Klammern aufgeführten Vorgaben und eine möglichst hohe Neutralität bzw. Linearität sichergestellt werden. Die „Farbechtheit“ wird erst im Zusammenspiel mit farbmanagementfähiger Software und der im Profil erfassten Monitorcharakteristik erreicht.
Insbesondere der Weißpunkt ist dabei keine fixe Größe, sondern sollte sich im Idealfall nach (konstanten!) Umgebungs- bzw. Abmusterungsbedingungen richten. Die Gradation ist zwar fix mit dem jeweiligen Arbeitsfarbraum verknüpft, aber im Rahmen des Farbmanagement wird durch die Transformationen des CMM auch bei monitorseitig abweichender Gradation (sofern sie korrekt im Bildschirmprofil vermerkt ist) eine gemäß dem Quellfarbraum und seinen Parametern korrekte Darstellung sichergestellt. Sofern der Bildschirm über eine leistungsstarke Elektronik (LUT > 8-Bit) verfügt, macht es aber in jedem Fall Sinn, die für seinen bevorzugten Arbeitsfarbraum vorgesehene Gradation zu wählen, sofern dies mit Bordmitteln möglich ist.
„sRGB“ (Helligkeit: 140 cd/m², Gamma: sRGB, Weißpunkt: D65):
Helligkeit: 23 %, Kontrast: 50 %, Gamma: Gamma3, Rot: 96, Grün: 97, Blau: 100.
Um einen ersten Eindruck von den tatsächlichen Abweichungen in farbmanagementfähiger Software zu geben, haben wir in Adobe Photoshop entsprechende Testpattern erzeugt, mit dem jeweiligen Profil des Arbeitsfarbraumes (sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB 2.0) versehen und ausgemessen. Als CMM kam Adobe (ACE) zum Einsatz. Aufgrund des relativ farbmetrischen Rendering-Intents bleiben durch das CMM verursachte Farbraumkompressionen aus.
Vergleich mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum unter Berücksichtigung des Monitorprofils
Kalibriert | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 6535 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 95.25 100.00 110.80 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 1,22 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 0,52 |
Helligkeit / cd/m² | – | 139,5 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,12 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 1129 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2,2) | ~ 2,18 (avg.) |
* CCT-Bezug
Erwartungsgemäß hat sich nach Kalibrierung und Profilierung des AOC e2795Vh besonders bei der Grauachse eine deutliche Verbesserung ergeben. Die Abweichungen bleiben nun fast immer unter einem DeltaC. Auch das DeltaE der Farbwerte ist gesunken und nur in Farbbereichen mit Unterabdeckung etwas höher. Ausgezeichnet beleibt nach wie vor auch das Kontrastverhältnis und beträgt nach Profilierung sogar 1129:1. Dass nur ein Weißpunkt mit 100 Kelvin Abweichung zum Referenzwert erreicht werden konnte, ist der groben RGB Einstellung des AOC e2795Vh geschuldet.
UGRA-Test
Abschließend haben wir den AOC e2795Vh auf die Empfehlungen der UGRA kalibriert (5800K, Gamma 1,8 und Helligkeit, sofern mit Bordmitteln erreichbar: 140 cd/m²), um seine Tauglichkeit für die digitale Druckvorstufe/Softproof zu bestimmen. Die Zertifizierung kann aber natürlich auch mit anderen Parametern erreicht werden. Falls der Monitor keinen Gamma-Regler besitzt, wird durch die Kalibrierung der Tonwertumfang im Regelfall zu stark eingeschränkt, um den Test mit den vorgegebenen Parametern zu bestehen. Den Schwarzwert begrenzen wir manuell auf 0,3 cd/m², um Schwächen des EyeOne Pro zu minimieren.
Die gebotene Möglichkeit des AOC e2795Vh den Gammawert über Boardmittel näher an die Vorgaben zu bringen, ist eine gute Voraussetzung die UGRA Zertifizierung zu schaffen und mit erweitertem Farbraum wäre es dem e2795Vh vielleicht sogar gelungen. So aber fordert der fehlende Farbraum seinen Tribut und der AOC e2795Vh verpasst die Zertifizierung knapp.
Mit folgenden Einstellungen haben wir auf die Vorgaben der UGRA kalibriert: Helligkeit 20 %, Kontrast 50 %, Gamma: Gamma2, Rot 100, Grün 98, Blau 95.
Korrekturmatrix für das X-Rite DTP94
Wir haben im Folgenden die Korrekturmatrix für das verwendete X-Rite DTP94 und den konkreten Bildschirm ermittelt. Als Referenz kam das EyeOne Pro zum Einsatz. Wir beziehen uns damit auf das tatsächliche Spektrum des Bildschirms. Daher sind die Ergebnisse ggf. genauer als mit der generischen Korrektur in iColor Display. Weil die X-Rite DTP94 untereinander nur vergleichsweise geringe Abweichungen aufweisen, ist die fehlende Mittelung über eine Vielzahl von Sonden verschmerzbar. Natürlich ist aber auch das EyeOne Pro keine absolut ideale Referenz. Derzeit unterstützt keine uns bekannte Software offiziell die Einbindung individueller Korrekturmatrizen.