Reaktionsverhalten
Den AOC G2770PQU haben wir in nativer Auflösung bei 60Hz und 144Hz am DisplayPort untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der CtC-Messwert (Color-to-Color) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50% Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunkts gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Bei den folgend Grafiken ist folgendes zu beachten: Durch die extrem schnelle Bildaufbauzeit mussten wir bei einigen Grafiken unsere Skala die eigentlich bis 40 ms geht, auf 15 ms verkürzen, da sonst die Werte nicht darstellbar waren.
Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 1 Millisekunde für GtG genannt. Der AOC besitzt fünf Reglerpositionen für seine Overdrive-Funktion (aus, schwach, leicht, mittel, stark). In der Werkseinstellung ist die Option „mittel“ aktiviert.
60Hz Overdrive „aus“
Mit Overdrive „aus“ bei 60Hz messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 17,6 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 3,4 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt gemächliche 24,2 Millisekunden. Ein CtC Wert von 19,2 ist ebenfalls nicht sonderlich schnell. Der Helligkeitsverlauf ist völlig neutral.
60Hz Overdrive „mittel“
Bei 60Hz und der Overdrive-Stellung „mittel“ ist schon eine deutliche Steigerung der Geschwindigkeit sichtbar. Wir messen den Schwarz-Weiß-Wechsel mit schnellen 4,7 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit lediglich 1,6 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 3,5 Millisekunden und der CtC-Wert reduziert sich auf sehr schnelle 2 Millisekunden. In dieser Einstellung werden die Reaktionszeiten effektiv gekürzt, aber es entstehen doch schon starke Überschwinger.
60Hz Overdrive „stark“
Bei 60Hz und Overdrive „stark“ messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 4,3 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 0,8 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt extrem schnelle 2,4 Millisekunden und als CtC-Wert ermitteln wir 2,4 Millisekunden. Im Vergleich zum 60Hz-Modus Overdrive „mittel“ ist der Geschwindigkeitsgewinn allerdings minimal. Die Überschwinger beim Helligkeitsverlauf sind schon grotesk hoch, so dass der Wert unsere Grafik sprengt. Hier wollte man zu viel aus dem Panel herausholen. Artefakte und Doppelkonturen sind sehr auffällig.
144Hz Overdrive „aus“
Mit Overdrive „aus“ bei 144Hz messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 9,4 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 2,6 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 12,1 Millisekunden und CtC Wert von 8,2. Der Helligkeitsverlauf ist völlig neutral. 144Hz ohne zusätzliche Overdrivebeschleunigung lassen den AOC G2770PQU eine gute Figur machen. Damit ist er deutlich schneller als mit identischem Modus unter 60Hz. Der Helligkeitsverlauf ist komplett neutral.
144Hz Overdrive „mittel“
Bei 144Hz und der Overdrive-Stellung „mittel“ ist wieder eine deutliche Steigerung der Geschwindigkeit bemerkbar. Wir messen den Schwarz-Weiß-Wechsel mit schnellen 5,2 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit lediglich 1 Millisekunde. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 4,1 Millisekunden und der CtC-Wert reduziert sich auf sehr schnelle 3,2 Millisekunden.
In dieser Einstellung werden die Reaktionszeiten effektiv gekürzt und es entstehen nur moderate Überschwinger. Auch bei 144Hz stellt dieser Modus das Optimum dar. Der Reaktionszeitgewinn bei maximalem Overdrive ist zu vernachlässigen. Uns hat diese Kombination am besten gefallen, da Artefakte und Doppelkonturen, weniger auffällig waren als bei 60Hz.
144Hz Overdrive „stark“
Bei 144Hz und Overdrive „stark“ messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 4,3 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 0,7 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt extrem schnelle 2 Millisekunden und als CtC-Wert ermitteln wir ebenfalls 2 Millisekunden.
Im Vergleich zum 144Hz-Modus Overdrive „mittel“ ist der Geschwindigkeitsgewinn allerdings minimal. Die Überschwinger beim Helligkeitsverlauf sind wieder grotesk hoch, so dass der Wert unsere Grafik sprengt. Hier wollte man zu viel aus dem Panel herausholen. Artefakte und Doppelkonturen sind sehr auffällig. Der 144Hz Betrieb verhält sich also in den einzelnen Overdrive-Stufen analog zum 60Hz Betrieb.