Otto: 34 Zoll Gaming-Monitor MSI Optix MAG341CQ 399,00 € (- 15 %) *
Otto: 50 Zoll LED-TV Telefunken D50V800M4CWH 379,99 € (- 37 %) *
Amazon: Die Monitor-Bestseller zu top Preisen *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Hier finden Sie alle tagesaktuellen Deals !
Einleitung
Hochauflösende 4K-Monitore sind in aller Munde. Auch Philips bietet im Rahmen seiner Brilliance-Serie den 28 Zoll Philips 288P6LJEB mit einer Ultra HD-Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln an, die viermal höher ausfällt als beim derzeitigen FullHD-Standard. Dabei verspricht Philips satte Farben, schnelle Reaktionszeiten von bis zu 1 Millisekunde und eine Fülle an Klarheit und nie dagewesene Details, die auch bei rasanten Filmen und Spielen ruckelfreie Bilder ohne Verzögerung bieten sollen.
Dass es sich hierbei um einen Büromonitor handelt, unterstreicht Philips mit dem ergonomischen und energieeffizienten Anzeigenkomfort des Panels, seiner zertifizierten Umweltverträglichkeit, zahlreichen behördlichen Zulassungen und mit der hohen Konnektivität, die auch zur Anzeige zweier Signalquellen genutzt werden kann. Mit VGA, DVI, HDMI (MHL), DisplayPort und vier USB 3.0 Anschlüssen bietet der 288P6LJEB umfangreiche Verbindungsmöglichkeiten. Ein Kontrastverhältnis von 1000:1 und die Wiedergabe von 1,07 Milliarden Farben sollen für eine natürliche Farbdarstellung sorgen. Wir sind gespannt, wie gut sich der multimediafähige Büromonitor mit seinem hochauflösenden Display in den unterschiedlichen Disziplinen schlägt.
Lieferumfang
Der Philips 288P6LJEB wird in einem bunt bedruckten Karton mit Tragegriff geliefert und bringt rund 11,8 kg auf die Waage. Der Monitor selbst wiegt rund 8 kg. Als Zubehör liegen VGA-, DVI-, HDMI-, Audio- und ein Stromkabel bei. Ein USB 3.0-Upstream-Kabel zur Nutzung der Porträt-Funktion und des USB-Hubs, sowie ein DisplayPort-Kabel zur Übermittlung der 4K-Auflösung bei 60 Hz sind dem Monitor nicht beigelegt und müssen im Zubehörhandel besorgt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das DisplayPort-Kabel der Spezifikation 1.2 entspricht, ansonsten kann das UHD-Signal nur mit 30 Hz wiedergegeben werden.
Eine gedruckte Kurzanleitung in Deutsch und eine reich bebilderte, mehrsprachige QuickStart-Anleitung sind auch dabei. Die beigepackte CD enthält in 29 Sprachen ein Benutzerhandbuch, Monitortreiber und eine SmartControl-Software, mit der auf einem Windows-7 kompatiblen Rechner die Funktionen des OSD-Menüs, die Pivot-Funktion, eine einfache optische Kalibration des Monitors und ein Diebstahlschutz über ein mehrstellige Pin eingerichtet werden kann.
Optik und Mechanik
Der Philips 288P6LJEB besticht durch sein elegantes und schlichtes Design. Das Display ist in mattem schwarz gehalten und weist am unteren Displayrand eine silberfarbene Linie auf, die in der Mitte die Herstellerbezeichnung Philips beinhaltet. In der linken oberen Ecke ist die Typbezeichnung dezent aufgedruckt. Unten rechts befinden sich die Symbole für Bedientasten, die als berührungsempfindliche Sensortasten in den Displayrahmen integriert sind.
Das silberfarbene Standbein befindet sich auf einem halbkreisförmigen Standfuß, der einen kleinen Drehteller enthält. Der in mattem schwarz gehaltene Standfuß ist mit einer Metallplatte verstärkt und gibt dem Monitor genügend Standfestigkeit. Der Standfuß wird an den Tragarm angesteckt und mit einer Schraube gesichert.
Der Displayrand ist relativ schmal und weist lediglich eine Breite von 17 mm auf. Unten sind es 35 mm. Die schlanke Erscheinung des Monitors wird durch eine gestufte Rückseite und das schmal gehaltene Standbein verstärkt. Beide sind seitlich und auf ihren Rückseiten schwarz gehalten. Die maximale Breite des 288P6LJEB beträgt lediglich 45 mm.
Ergonomisch lässt der Philips 288P6LJEB keine Wünsche offen: Der Abstand des unteren Displayrahmens zur Tischplatte beträgt minimal 27 mm und maximal 187 mm. Das Standbein weist somit einen Hub von 150 mm auf. Drehen lässt sich der Monitor auf dem integrierten Drehteller in beide Richtungen um jeweils 65 Grad.
Eine Neigung des 288P6LJEB ist von +20 bis -5 Grad möglich. Eine Rotation des Displays in den Porträt-Modus wurde ebenfalls implementiert. Angenehm ist, dass der Monitor im Panorama- und im Porträt-Modus einrastet, so dass ein aufwendiges Nivellieren zur waagerechten Ausrichtung entfällt.
Wird der Tragarm entfernt, kann mithilfe der rückseitigen VESA100-Aufnahme auch eine andere Halterung befestigt oder eine Wandmontage durchführt werden. Ein Kensington-Lock ist ebenfalls vorhanden.
Für die Belüftung des Displays sorgen zahlreiche kleine Belüftungsschlitze, die rings um die gestufte Rückwand und staubgeschützt in einem Schlitz an der oberen Rückwand angebracht sind. Ein Problem mit der Abwärme sollte dieser Monitor selbst in warmen Umgebungen nicht bekommen, zumal die LED-Hintergrundbeleuchtung einen geringen Stromverbrauch begünstigen sollte.
Technik
Betriebsgeräusch
Der 288P6LJEB arbeitete in unserem Test in allen Einstellungen völlig geräuschlos. Auch bei abgeregelter Helligkeit war keinerlei Brummen oder Pfeifen zu hören. Das Netzteil war ebenfalls unhörbar. Auch beim Anschluss mehrerer USB-Geräte waren keine Geräusche wahrnehmbar.
Umweltstandards
Erfreulich ist, dass Philips bei der Herstellung des Monitors auf umweltfreundliche Materialien und höchste Umweltverträglichkeit gesetzt hat. Der Monitor wird umweltschonend und zu 65 % aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt Dabei erfüllt er zahlreiche Umweltstandards wie: TCO Certified Edge, Epeat Gold und Energy Star. Ebenso erfüllt er zahlreiche behördliche Zulassungen wie BSMI, CE, cETLus, FCC Klasse B, GOST, SASO, SEMKO, TCO 6.0, TÜV Ergo, TÜV/GS und WEEE. Damit ist die Kompatibilität zu unterschiedlichen Standards gewährleistet.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 99,2 W | 52,3 W |
Betrieb typisch | 58,0 W | – |
Arbeitsplatz 140 cd/m² | – | 37,9 W * |
Betrieb minimal | – | 32,8 W * |
Energiesparmodus | 0,5 W | 0,3 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | – | 0,1 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | 0 W | 0 W |
Messungen ohne Lautsprecher und USB
Philips nennt in seinen Datenblättern einen typischen Verbrauch von 58 Watt, wir messen ohne USB Verbindungen und Lautsprecher 52,3 Watt maximal und 37,9 Watt bei 140 cd/m². Die Angaben des Herstellers sind also plausibel.
Der Power-Button senkt den Verbrauch auf 0,1 Watt. Im Standby-Modus messen wir 0,3 Watt, die Vorgaben der aktuellen EU-Richtlinie werden sehr gut eingehalten. Wer den Energieverbrauch komplett unterbinden möchte, nutzt einfach den Netzschalter des Philips 288P6LJEB auf der Rückseite.
Die Energie-Effizienz bei einer Helligkeit von 140 cd/m² berechnet sich zu 0,8 cd/W, was nicht sonderlich effektiv ist, trotz der hohen Auflösung.
* Unser Strommessgerät ist aufgrund der enorm schwankenden Werte leider überfordert. Deshalb sind die Ergebnisse nur annährend genau.