Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3 Jahre |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 20″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.291 |
Standardauflösung: | 1.440 x 1.050 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 419 x 306 / 502 |
Videoeingang, Stecker: | 1 x D-Sub analog, 1 x DVI-D digital |
Bildfrequenz [Hz]: | 56 – 75 |
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | 31 – 80 / – |
Farbmodi Preset/User: | 5 / 1 (5) |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Nein / Nein |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | DVI-D-Kabel, Sub-D-Kabel, Netzkabel, Netzteil, Fibertuch, CD, Quickstart-Guide |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 458 x 439 x 260 mm (inkl. Standfuß) |
Gewicht [kg]: | 7,5 |
Prüfzeichen: | Energy Star, CE, CB, FCC, CCC, UL/cUL, BSMI, C-tick, VCCI, MIC, PSB, RoHS, WHQL |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 42 / < 2 / – |
Einleitung
Er sieht gut aus und ist hart im Nehmen: Die Rede ist nicht etwa von Bruce Willis, sondern von Asus‘ neuestem Schmuckstück, dem 20 Zöller LS201 aus der Luxury Series. Dieser glänzt nicht nur an fast jeder Stelle seines auf Hochglanz polierten Gehäuses, er ist zudem mit einer kratzfesten, ebenfalls spiegelnden Kristallglasscheibe ausgestattet.
Eher ungewöhnlich ist auch das verwendete TN-Panel mit einer Auflösung von 1.440 x 1.050 Punkten und damit einer Pixelgröße, die in etwa der eines 19 Zoll Displays entspricht. Wir haben uns von der schicken Optik nicht blenden lassen und auch die inneren Werte des Asus LS201 eingehend unter die Lupe genommen.
Geprüft wurde der 20 Zoll TFT an einem mit einer XFX Nvidia GeForce 8800GTS Extreme bestückten System. Alle Tests mit Ausnahme der analogen Bildstabilität haben wir am digitalen Eingang der Grafikkarte ermittelt.
Lieferumfang
Das im schicken schwarzen Karton gelieferte Display ist absolut Fingerabdruck-sicher verpackt, denn jede Stelle des Asus LS201 ist mit selbstklebender Folie abgedeckt, die Frontscheibe wird zusätzlich durch eine dickere Plastikabdeckung geschützt. Die zahlreichen Aufkleber auf dem Gehäuse lassen sich problemlos entfernen, für den Test haben wir uns dies allerdings erspart.
Wer den TFT nach einem Kauf im Internet eventuell wieder zurück schicken möchte, sollte die Folien besser noch nicht entfernen, da sie sich nur schwer wieder richtig anbringen lassen. Da der Monitor im Lieferzustand zusammengeklappt ist, muss der eingerastete Standfuß vor dem Aufstellen per Knopfdruck aus seiner Halterung gelöst werden.
Im Lieferumfang des 20 Zöllers sind neben allen benötigten Kabeln und dem externen Netzteil ein Quickstart-Guide, eine Treiber CD mit PDF-Handbuch und ein spezielles Micro-Fiber-Tuch enthalten. Mit letzterem lässt sich das empfindliche Gehäuse schnell von hässlichen Fingerabdrücken und Fettflecken reinigen. Außerdem liegt dem TFT eine Metallplatte bei, die für die Anbringung einer VESA-Halterung benötigt wird.
Optik und Mechanik
Luxuriös wirkt der Asus LS201 in jedem Fall. Das Gehäuse ist rundum im edel wirkenden Klavierlack-Design gehalten und spiegelt die Umgebung entsprechend stark. Auch die Kristallglasfläche sorgt dafür, dass man auf dem ausgeschalteten TFT problemlos die sich spiegelnde Umgebung hinter einem beobachten kann.
Empfindlich ist die Frontscheibe nur gegen Fingerabdrücke – kein Scherz: leichte Fauststöße und Kratzversuche mit Fingernägeln oder Schlüsseln steckt der Asus LS201 problemlos und vor allem makellos ein. Asus möge uns an dieser Stelle die Tortur des Testgeräts verzeihen! Das Ergebnis rechtfertigt aber die harten Testmethoden, denn wir können den TFT bedenkenlos als absolut kindersicher, Katzen kratzsicher und perfekt geeignet für öffentliche Aufstellungsorte empfehlen.
Die Frontscheibe mit ihrem Härtegrad von 9H soll laut Hersteller nur durch einen Diamanten mit dem höchsten Härtegrad 10H zerkratzt werden können. Auch wenn wir dies nicht überprüfen wollten, so sind wir nach unseren Härtetests gewillt dieser Aussage Glauben zu schenken. Rahmen und Glasscheibe bilden eine glatte Ebene, unten nur durch die silberne Zierleiste mit den Bedientasten unterbrochen.
Die Rückseite des TFTs wird durch eine große, runde Applikation mit chromglänzendem Asus-Schriftzug veredelt. Der Rahmen ist seitlich und oben 2 cm breit und an der Unterseite 5,3 cm.
Gehäuserand und Standfuß werden von silbernen, teilweise glänzenden Elementen geschmückt; die Oberfläche des runden Fußes ist in einer Edelstahloptik gehalten. Das einzige nicht absolut edel wirkende Teil am Asus LS201 ist die schlichte Plastikabdeckung der Anschlüsse, deren Grate deutlich sichtbar und spürbar sind.
Das Gehäuse befindet sich knapp 6 cm oberhalb der Tischplatte, zusammen mit dem Rahmen sind es bis zum Bild also 11,3 cm, was wir als sehr angenehm empfinden. Da der Asus LS201 keine Höhenverstellung mitbringt, kann man die Bildhöhe auch nicht anpassen.
Die Ergonomie ist beim 20 Zöller von Asus lediglich auf eine Neigefunktion beschränkt und insofern nicht sonderlich luxuriös. Das Neigegelenk erlaubt eine Neigung um fünf Grad nach vorne oder um 20 Grad nach hinten.
Theoretisch lässt sich der TFT – wie für den Transport – zwar ganz waagerecht nach hinten klappen. Gelenk und Standfuß halten das Display dann jedoch nicht mehr sicher.
Das Neigegelenk an sich ist zwar sehr leichtgängig, hat aber zu viel Spiel und beim Verstellen wippt der Bildschirm stark. Überhaupt steht der Asus LS201 auf etwas wackeligen „Beinen“, weil das recht schwere Display etwas zu weit vorne positioniert ist. Der runde Standfuß hebt hinten ca. 2 mm vom Tisch ab; entsprechend stark wippt der Monitor, wenn der Tisch angestoßen wird.
Die Gefahr, dass der Asus LS201 nach vorne oder zur Seite kippt, besteht nicht. Die ansonsten hervorragende Verarbeitungsqualität wird aber durch den wippenden Fuß stark getrübt. Das führt zur Abwertung, denn eine sehr gute Verarbeitung können wir dem Monitor so nicht attestieren.
Der Asus LS201 verfügt über eine VESA100-Verschraubung für die Wandmontage. Da die Anschlüsse des Bildschirms im Standfuß integriert sind, kann dieser nicht abgenommen werden. Für die Anbringung einer Wandhalterung muss der Standfuß, wie auf den Bildern oben zu sehen, ganz nach hinten geklappt werden.
Dort rastet er fest ein; anschließend muss die dem Monitor beiliegende Adapterplatte über die Schraublöcher im Standfuß angebracht werden. An die Adapterplatte lässt sich zu guter Letzt die VESA100-Halterung anbringen. Hängt der Asus LS201 an der Wand, bleibt ein Teil des runden Fußes sichtbar.