Farbraumabdeckung
Bereits ohne Kalibrierung erreicht der BenQ eine hervorragende sRGB-Abdeckung von 99 %. Nach der Kalibrierung erreicht der BenQ PD2700Q mit 100 % sogar das bestmögliche Ergebnis. Der ISO-Coated-v2-Farbraum wird dabei gut zu 91 % abgedeckt.
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte und Gradation.
Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben: Helligkeit 90, Kontrast 50, Schärfe 5, Gamma 2,2, Farbtemperatur „Normal“ und Bildmodus „Standard“.
Der BenQ PD2700Q liefert in der Werkseinstellung ein sehr gutes Ergebnis. Der Monitor weist hier bereits eine hervorragende Graubalance auf. Der Weißpunkt ist mit 7088 K sichtlich kälter als die gewünschten 6500 K. Der Gammawert zeigt einen leicht abfallenden Verlauf.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Im sRGB-Modus liefert das Testgerät ein gutes Ergebnis. Der Weißpunkt trifft die 6500 K der sRGB-Norm mit 7128 K nicht und ist weiterhin deutlich kälter. Die Graustufen sind etwas besser abgestimmt und erzielen wiederum sehr gute Werte. Das durchschnittliche Delta C liegt bei 0,33, die Range bei 0,89. Die Abweichungen bei den Buntfarben fallen mit einem Delta E94 von 1,85 deutlich stärker aus, erreichen jedoch noch eine gute Wertung. Die Gammakurve entspricht zwar nicht ganz der Normkurve, für eine sRGB-Werkseinstellung ist das Ergebnis aber ansprechend. Der Gammawert liegt mit 2,15 im Bereich der Normkurve. Wer seinen Monitor nicht kalibriert, ist für die Bildbearbeitung mit diesem Modus gut beraten.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde der BenQ PD2700Q aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus „Benutzerfarbe“, Gamma „PC“) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Profilvalidierung
Der BenQ PD200Q zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Der Gammaverlauf wird nunmehr ebenfalls sehr gut reproduziert. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele werden erreicht. Die Graubalance ist gut, und die Farbwerte werden sehr gut wiedergegeben.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Auffällig sind die höheren Abweichungen bei Rot und Gelb wie auch bei der Delta-C-Range. Der Gammaverlauf wird gut reproduziert. Das Ergebnis ist bei den Farbwerten als auch bei den Grauwerten jedoch nur noch zufriedenstellend.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit Rec. 709 (farbtransformiert)
Mit Rec. 709 wurde bereits 1990 der Standard für HDTV spezifiziert, der im Jahre 2000 für das HDTV mit 1080 Zeilen und einer Quantisierung von 10 Bit ergänzt wurde. Wir haben die Kalibrierung unseres Monitors geringfügig auf die empfohlene Bildschirmhelligkeit von 150 cd/m² angepasst. In der Regel genügt hier die von PRAD allgemein empfohlene Grundeinstellung der Bildschirmhelligkeit auf 140 cd/m². Anders als für den sRGB-Farbraum, liefert der BenQ PD2700Q hier sehr gute Ergebnisse bei der Berücksichtigung der Farbraumtransformation und des angelegten Bildschirmprofils.
Der BenQ PD2700Q wurde gezielt auf die Bedürfnisse von ambitionierten Videofilmern hin optimiert. Die Graubalance ist sehr gut, und die Farben werden ebenfalls sehr gut wiedergegeben. Einzig die sprunghafte Abweichung bei den dunklen Gammawerten fällt hier aus dem Rahmen.
Hallo zusammen,
habe mir gerade diesen Monitor gekauft und angeschlossen.
Hilfe, ich sehe deutliche vertikale Streifen im 1mm Abstand und Farbverläufe sind total fleckig.
Weiß jemand was los ist ?
(Meine Grafikarte: Geforce GTX680 SLI)