Bildqualität
Das Panel ist matt entspiegelt und schluckt einfallendes Licht gut. Leuchtet man mit einer Taschenlampe direkt auf die Oberfläche, so wird das Licht stark gebrochen zurückgegeben.
Beim Reset stellt der Monitor folgende Werte ein: Helligkeit 75 %, Kontrast 75 %, Schärfe 50, Gamma „PC“, Bildmodus „Standard“. Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.
Graustufen
Der Grauverlauf wirkt sehr schön homogen. Der kritische Bereich für viele Monitore befindet sich nahe der Mitte, wo das Weiß in ein sehr helles Grau übergeht. Auch dieser Bereich weist nur mäßiges Banding auf, und bei seitlicher Ansicht verbessert er sich sogar und wirkt ebenfalls sehr schön homogen. Die Graustufendarstellung gelingt bei den hellen Grautönen sehr gut und ist bis zum letzten Feld zu erkennen. Die dunklen Grautöne sind bis zum drittletzten Feld vom Hintergrund zu unterscheiden. Bei seitlicher Ansicht verlieren die hellen Grautöne nur ein Feld. Die dunklen Grautöne verlieren weitere drei Felder. Ein Farbstich ist nicht zu erkennen. Insgesamt ist das ein sehr ansprechendes Ergebnis.
Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Die Schwarzbilddarstellung ist nahezu tadellos. Erst bei genauerem Hinsehen kann man oben links und unten rechts zwei Highlights entdecken, die selbst in absoluter Dunkelheit nur wenig auffallen. Erst bei fünffach verlängerter Belichtungszeit sind die Einstrahlungen deutlicher zu erkennen. Clouding ist ebenso kein Problem für den U2417H. Der Schwarzwert ist für ein IPS-Panel ungewöhnlich gut und kommt dem eines VA-Panels schon sehr nahe. Auch der Glow ist erfreulich gering. Zwar hellt das Bild etwas auf, da die Hintergrundbeleuchtung durchscheint. Es entsteht dabei aber nicht der gelbe Schleier, der sich bei vielen IPS-Panels über den Bildschirm legt.
Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus, als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.
Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder, als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
Bei nativem Weißpunkt erreicht das Panel des U2417H nur eine Leuchtdichte von 220 cd/m². Das ist 12 Prozent weniger zum angegebenen Wert von 250 cd/m² des Herstellers. Das ist noch keine sehr große Abweichung und reicht in der Regel auch in hellen Räumen noch aus. Aufgrund der marginalen Anpassungen verliert das Display auch keine Leuchtkraft, wenn der Weißpunkt auf D65 gebracht wird. Mit einer minimalen Helligkeit von nur 25 cd/m² ist es auch möglich, in absoluter Dunkelheit zu arbeiten, ohne geblendet zu werden.
Das durchschnittliche Kontrastverhältnis liegt bei sehr guten 1054:1. Im Rahmen der Messgenauigkeit wird bei 0 Prozent Helligkeit sogar ein Kontrastverhältnis von 1250:1 erreicht. Nach der Kalibrierung verliert das Kontrastverhältnis nur wenig und erreicht immer noch sehr gute 1045:1.
Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.
Hier schneidet der U2417H fast perfekt ab. Mit einer maximalen Helligkeitsabweichung von nur 8,44 Prozent kann das Panel vollkommen überzeugen, während die durchschnittliche Helligkeitsabweichung mit 3,80 Prozent nur sehr knapp mit 0,8 Prozent an einem sehr guten Ergebnis vorbeischrammt. Die Farbreinheit erreicht mit einem durchschnittlichen Delta C von 0,97 und einem maximalen Delta C von nur 1,59 in beiden Fällen ein sehr gutes Ergebnis.
Coating
Blickwinkel
Das Foto zeigt den Bildschirm des Dell U2417H bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 75 Grad und vertikalen von +60 und -45 Grad. Ganz egal, aus welchem Winkel das Bild betrachtet wird: Es tritt ein identischer Kontrastverlust auf, der sich ab etwa 40 Grad visuell bemerkbar macht. Das Display verliert dann an Leuchtkraft und die Farben wirken nicht mehr so strahlend. Eine Farbverschiebung tritt dabei nicht auf.
Danke für den Test.
Warum nur schraubt Dell die Auflösung runter, unter den „Vorgänger“.
Schade schade, hätte fast zu geschlagen.
pcmonitors.info also measured ~5ms input lag, so I wonder what you guys at Prad could maybe did wrong? Since your measurements show 13ms, but the other websites measured a significantly lower input lag (it’s really in a whole different league). They say in their review, after mentioning that 5.15ms was the result of 30 measurements, averaged: „This value was not altered by using the ‘Game’ preset, but was significantly higher (>20ms) when the monitor was set to run at a non-native resolution. This explains the discrepancy between our reading readings on other reviews where the monitor was not running in its native resolution.“
Incidentally, SMTT was developed by a former PRAD editor. However, the results were too imprecise for us, which is why we have been measuring for years using sensors and not software plus camera.
Bei YouTube hat ein Engländer ein Video reingestellt, wo er diesen Monitor vorstellt und dabei ganz nebenbei die Auflösung von 1080(empfohlene) auf 1440P gestellt hat. Können Sie das von Prad bestätigen, dass man beim Dell U2417h die Auflösung bis auf 1440P stellen kann?
Hier der Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=p1GmrtRUBhY
Getestet haben wir das nicht, beim Gaming wird dies aber gelegentlich gemacht. Nur hat jeder TFT-Monitor eine feste Pixelstruktur und das sind bei diesem Monitor 1920 x 1080 Bildpunkte. Damit bekommst Du eine optimale Bilddarstellung. Wenn Du 1440 Bildpunkte willst, wähle einen Monitor mit WQHD-Auflösung.
13 ms sind nun nicht gerade heftig. Aber wir testen immer in der nativen Auflösung.
Laut http://www.tftcentral.co.uk/reviews/dell_u2417h.htm tritt der heftige Inputlag nur auf, wenn das Display nicht in der nativen Auflösung betrieben wird. Könnte das auch hier der Grund für das schlechte Abschneiden in dieser Disziplin sein?
Danke für den Test. Die Skala für den Energieverbrauch könnte angepasst werden. Der Eizo EV2455 schafft 140cd/m² mit 12.5W, da sind die 15.8W vom Dell m.e. bestenfalls noch ein „gut“, kaum aber „hervorragend“.