deltaE Abweichung
Erläuterung der deltaE Abweichung: Die Abweichung der Farbwerte wird von uns in DeltaE 94 angegeben. Sie erweitert die originäre CIELAB-Formel von 1976 um Korrekturfaktoren, mit denen die Farbsättigung der Farbproben berücksichtigt wird. Wir nutzen hierbei die in der grafischen Industrie verwendeten Faktoren. Für neutralgraue Farbproben liefern beide Formeln ein identisches Ergebnis. Je gesättigter die Farbproben sind, umso geringer fällt der Farbstand in DeltaE 94 gegenüber der ersten Definition aus. Die vollständige Gleichabständigkeit wird aber auch mit der neueren Formel nicht erreicht.
Eine generelle Empfehlung für den empfohlenen Abweichungsbereich ist daher schwierig. Bei einem DeltaE von 1 kann man, außer bei sehr wenig gesättigten Farbproben, meist keinen Farbunterschied mehr im direkten Vergleich wahrnehmen. Über einem DeltaE von 5 muss man i.d.R. von einer starken Abweichung sprechen. Wir messen Primär- und Sekundärfarben und mehrere Graustufen. Im Vergleich zu sRGB kommt es bei Bildschirmen mit erweitertem Farbraum naturgemäß zu erheblichen Abweichungen in Bezug auf Primär- und Sekundärfarben. Interessanter ist hingegen eine möglichst neutrale Grauachse bereits in der Werkseinstellung.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB Standard
Werkseinstellung | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | D65 (6504) | 6671 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 0,95 / 1 / 1,08 | 0,95 / 1 /1,06 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 241 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,26 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 926 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,21 |
In der Werkseinstellung liefert der DELL U2711 ein helles aber insgesamt bereits ansprechendes Bild. Die Grauachse ist ziemlich neutral, d.h. die farblichen Abweichungen in Bezug auf den Weißpunkt sind insgesamt auf niedrigem Niveau. Die Helligkeitsabweichungen gehen im Hinblick auf die Vorgabe (sRGB) ebenfalls in Ordnung: Das Bildschirmgamma liegt über weite Teile des Helligkeitsbereiches bei 2,2 und steigt erst im oberen Drittel bis auf 2,3 an.
Der native Weißpunkt ist, wie schon beim HP LP2480zx, weiter von D65 entfernt, als es die Farbtemperatur vermuten lassen würde. An dieser Stelle muss man einfach bedenken, dass es sich bei der Angabe in Kelvin nur um die korrelierte Farbtemperatur handelt. Die aufgeführten XYZ-Normfarbwerte verdeutlichen diesen Umstand. Angesichts des großen Farbraumes sind die hohen Abweichungen in Bezug auf die sRGB-Referenz völlig normal.
Vergleich des Bildmodus „sRGB“ mit dem sRGB Standard
sRGB-Modus | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | D65 (6504) | 6521 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 0,95 / 1 / 1,08 | 0,95 / 1 /1,10 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 273 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,30 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 909 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,04 |
Der fixe sRGB-Modus wurde von DELL erstaunlich exakt implementiert bzw. eingemessen. Der Weißpunkt hat sich in Richtung D65 bewegt und die Abweichungen in den Farbwerten, die in ihrem Umfang freilich kein absolut umfassendes Bild liefern, sind auf ein sehr geringes Niveau gesunken.
Ein Wermutstropfen ist die Gradation: Das Bildschirmgamma bewegt sich in diesem Bildmodus in einem Bereich von 2,0 – 2,1. Insgesamt kann der sRGB-Modus aber absolut überzeugen. Für nicht gemanagte Umgebungen ist er in dieser Umsetzung ein echter Segen, auch und gerade für anspruchsvolle Anwender, die „Bonbonfarben“ in Spielen und Filmen vermeiden wollen.
Vergleich des Bildmodus „AdobeRGB“ mit dem AdobeRGB Standard
AdobeRGB-Modus | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | D65 (6504) | 6600 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 0,95 / 1 / 1,08 | 0,95 / 1 /1,11 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 264 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,30 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 879 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,03 |
Der AdobeRGB-Modus ist ähnlich gut umgesetzt worden. Die beiden größeren Abweichungen in den Testfeldern 17 % und 25 % sind in erster Linie einer verstärkten Helligkeitsabweichung in Bezug auf die Vorgabe (Gamma 2.2) und keiner unschönen Verfärbung hinsichtlich des Weißpunkt geschuldet. Die Aufbereitung in HCFR hat diese Grauwerte nicht erfasst.