Auswertung der farbmetrischen Tests
Die Ergebnisse der farbmetrischen Tests haben wir im folgenden Abschnitt ausführlich aufbereitet. Dabei werden, neben der Werkseinstellung, auch ausgewählte Bildmodi vermessen.
Erläuterung der DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, der DeltaC Abweichung für Grauwerte und zur Darstellung der Gradation.
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Werkseinstellung | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 6769 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 92.81 100.00 109.03 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 3,95 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 4,39 |
Helligkeit / cd/m² | – | 223,3 |
Schwarzpunkt / cd/m² | – | 0,27 |
Kontrast / x:1 | – | 827 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB | Gamma ~1,95 (avg.) |
* CCT-Bezug
Die Werkseinstellung präsentiert sich sehr neutral. Die Grauachse ist faktisch völlig farbstichfrei. Diesbezüglich werden auch die Vorgaben des UDACT klar unterschritten. Sehr unvorteilhaft ist allerdings die vorliegende Gradation. Sie entspricht weder der sRGB Charakteristik noch kann sie stabil durch einen Gamma-Zahlwert ausgedrückt werden. Trägt man den effektiven Gammawert an den Meßpunkten auf, reicht sie von 2,1 bis 1,6. Angesichts des großen Farbraumes sind die hohen Abweichungen hinsichtlich der sRGB-Referenz völlig normal.
Vergleich des Bildmodus „Custom-Color“ mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Custom-Color-Modus | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 6775 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 92.30 100.00 108.22 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 4,89 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 5,46 |
Helligkeit / cd/m² | – | 224,4 |
Schwarzpunkt / cd/m² | – | 0,28 |
Kontrast / x:1 | – | 801 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB | Gamma ~1,93 (avg.) |
* CCT-Bezug
Der Custom-Color-Modus zeigt die gleichen Stärken und Schwächen. Ein Wechsel auf die „MAC“-Gradation führt zu keiner besseren Charakteristik – im Gegenteil. Immerhin tritt die beim U2410 zu beobachtende Nichtlinearität in Bezug auf die Helligkeitskomponente der Primärfarben nicht auf.
Damit können die RGB-Gain-Regler für Kalibration und Profilierung verwendet werden. Kurios: Nachdem der DELL U3011 in den Energiesparmodus schaltete, funktionierte der Custom-Color-Modus nicht mehr. Erst das Rücksetzen in die Werkseinstellung erweckte ihn wieder zum Leben.
Vergleich des Bildmodus „sRGB“ mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
sRGB-Modus | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 6517 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 98.14 100.00 114.63 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 6,38 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 6,39 |
Helligkeit / cd/m² | – | 203,6 |
Schwarzpunkt / cd/m² | – | 0,28 |
Kontrast / x:1 | – | 727 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB | ~sRGB |
* CCT-Bezug
Im fixen sRGB-Modus ist die Neutralität der Grauachse etwas schlechter, bleibt aber weiterhin innerhalb der Vorgaben des UDACT. Leider liegt der Weißpunkt recht deutlich von D65 und der Blackbodykurve (Richtung Magenta) entfernt. Für einen werkskalibrierten Bildmodus ist das unerwartet viel. Die Gradation weist dafür eine deutlich passendere Charakteristik auf und geht zumindest stark in Richtung sRGB. Das gilt auch für den Farbraum: Die Abweichungen der vermessenen Tonwerte sind sehr gering. Der DELL U3011 liefert hier in Summe exaktere Ergebnisse als die meisten Bildschirme ohne erweiterten Farbraum. Sie decken sRGB fast nie passgenau ab.
Vergleich des Bildmodus „AdobeRGB“ mit dem AdobeRGB-Arbeitsfarbraum
AdobeRGB Bildmodus | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 6528 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 98.26 100.00 115.03 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 6,70 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 6,65 |
Helligkeit / cd/m² | – | 203,4 |
Schwarzpunkt / cd/m² | – | 0,28 |
Kontrast / x:1 | – | 726 |
Gradation / Durchschnitt | Gamma 2,2 | ~sRGB |
* CCT-Bezug
Für den AdobeRGB-Modus können wir im Prinzip die Bewertung des sRGB-Modus wiederholen. Mit einer Ausnahme: Die sRGB ähnliche Gradation ist in diesem Fall deutlich weniger ideal, bleibt aber leider bestehen. Ein stabiles Gamma von 2.2 wird nicht erreicht.
Insgesamt sind sRGB- und AdobeRGB-Modus gut umgesetzt, wenngleich sich ein paar Schwächen im Detail zeigen. Hier hätte die Werkskalibration etwas sorgfältiger ausfallen müssen.
Game- und Movie-Bildmodus weisen unschöne Nichtlinearitäten in Bezug auf die Helligkeitskomponente der Primärfarben auf. Sie sollten nicht verwendet werden. Das gilt auch für eine Aktivierung der dynamischen Kontrastregelung.