Test Monitor Dell U3818DW

21:9-Business-Curved-Monitor empfiehlt sich durch eine optimale Kalibrierung ab Werk und perfekte Werte bei der Homogenität auch für die EBV

Einleitung

Mit dem Dell U3818DW kommt ein weiteres Gerät zu uns in den Test, das der Hersteller vor allem für den professionellen Einsatz im Büro vorgesehen hat. Es bietet dazu eine riesige Bildfläche mit einer 38-Zoll-Diagonalen im extrabreiten 21:9-Format. Die Auflösung trägt der gesteigerten Arbeitsfläche mit 3840 x 1600 Pixeln entsprechend Rechnung, und die Wölbung sorgt zusammen mit einem IPS-Panel für stabile Blickwinkel.

Die effiziente Nutzung der Fläche beim professionellen Multitasking wird durch nützliche Zusatz-Features wie Dell Easy Arrange und Bild-im-Bild- bzw. Bild-für-Bild-Funktionalitäten ergänzt. Damit können in getrennten Fenstern die Inhalte von zwei verschiedenen Geräten gleichzeitig angezeigt werden, die zudem über die KVM-Funktion des USB-3.0-Hubs auch nur eine Maus-Tastatur-Kombination zur Steuerung benötigen.

Für die Eingangsquellen sind zahlreiche weitere Anschlussmöglichkeiten vorhanden, inklusive eines USB-Typ-C-Ports für den Austausch von Strom sowie Audio- und Videosignalen zwischen Notebook und Monitor.

Der Hersteller verspricht eine 99%ige Abdeckung des sRGB-Farbraums und hat dazu das Gerät ab Werk mit einem Delta E < 2 vorkalibriert. Allerdings hat so viel Display auch seinen Preis. Zum Zeitpunkt der Testerstellung lag der Straßenpreis bei ca. 1.272 EUR.

21:9-Business-Curved-Monitor Dell U3818DW empfiehlt sich für die EBV (Hands on)

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on Video Dell U3818DW

Lieferumfang

Dafür spart Dell aber auch nicht am Lieferumfang und stattet den U3818DW großzügig mit Kabeln aus. Neben jenen für Strom und USB-Hub ist auch je ein Kabel für HDMI-, DisplayPort- und USB-Typ-C-Signale im Paket. Die Werkskalibrierung wird auf einem beiliegenden Protokoll bescheinigt, und als Starthilfe gibt es eine gedruckte Schnellanleitung.

Handbuch, Treiber und die Zusatz-Software „Dell Display Manager“ befinden sich auf der CD. Die Installationsroutine sorgte im Test auf Anhieb für eine korrekte Installation von Treiber und Standard-Farbprofil. Danach wurde das Gerät auch im Windows-Gerätemanager richtig als Dell U3818DW erkannt.

Das Handbuch ist Dell-typisch sehr gut illustriert und verständlich geschrieben. Bei tiefergehenden Bildeinstellungen fehlt es dann aber doch an Ausführlichkeit.

Dell U3818dw Monitor Lieferumfang
Lieferumfang

Optik und Mechanik

Bereits die Verpackung des Dell U3818DW ist gigantisch. Der Karton besitzt oben zwar einen praktischen Tragegriff, mit knapp 20 kg hat man aber ordentlich was zu schleppen.

Monitore mit gewölbtem Display sollte man bei der Standfuß-Montage generell nicht mit der Vorderseite auf den Tisch legen. Das Display liegt sonst nur an den Rändern auf und könnte durch die ungleichmäßige Gewichtsbelastung Schaden nehmen. Im Gegensatz zu anderen Herstellern legt Dell aber kein entsprechendes Formteil bei, sondern empfiehlt die Montage direkt im Karton.

Ansonsten ist die Montage beim U3818DW wie von Dell gewohnt denkbar einfach. Das Standbein wird zunächst auf der Display-Rückseite eingerastet und kann mittels Pushbutton wieder gelöst werden. Der Standfuß wird über eine Steckvorrichtung auf das Standbein geschoben und dann mittels zwei Flügelschrauben werkzeugfrei fixiert. Auch die Verpackung ist vorbildlich, sodass der gesamte Vorgang aus Auspacken, Aufbauen, Aufstellen kaum fünf Minuten dauert.

Dell U3818dw Monitor Montage 1
Dell U3818dw Monitor Montage 2
Einfache und werkzeugfreie Montage des Standbeins

Das Design des U3818DW ist wie bei den meisten Dell-Geräten eher schlicht und seriös gehalten. Die silberne Rückseite ist glatt und pflegeleicht, Verarbeitung und Spaltmaße machen einen hochwertigen Eindruck.

Von vorne betrachtet fällt die Wölbung weit geringer aus, als die Rückseite vermuten lässt. Der Radius wird vom Hersteller mit 2,3 Metern angegeben. Die am stärksten gewölbten Displays haben aktuell einen Wölbungsradius von 1,8 Metern.

Dell U3818dw Monitor Ansicht Vorne O
Dell U3818dw Monitor Ansicht Hinten O
Ansichten: vorne und hinten in der höchsten Stellung
Dell U3818dw Monitor Ansicht Vorne U
Dell U3818dw Monitor Ansicht Hinten U
Ansichten: vorne und hinten in der niedrigsten Stellung

Positiv fällt auch der Infinity-Edge-Rahmen auf. Der eigentliche Rahmen ist kaum mehr als 1 mm breit. Zusammen mit der ungenutzten Fläche im Display macht das an den Rändern oben und seitlich ca. 1 cm aus. Damit eignet sich der Dell U3818DW auch gut für das Zusammenstellen eines Multi-Monitor-Systems.

Dell U3818dw Monitor Ansicht Drehung Links
Dell U3818dw Monitor Ansicht Drehung Rechts
Ansichten: Drehung nach links und rechts

Abgesehen von einer Pivot-Funktion – die hier auch nicht sinnvoll wäre –, bietet der Dell U3818DW alle Ergonomiefunktionen, um individuell eine gute Arbeitsposition zu finden.

Dell U3818dw Monitor Screens Ergonomie 1
Dell U3818dw Monitor Screens Ergonomie 2
Ergonomiefunktionen (Screenshots Handbuch Dell)

Unter der Kunststoffverschalung wird ordentlich Metall verwendet. Daher macht auch die Mechanik einen sehr robusten und stabilen Eindruck. Gleichzeitig lassen sich alle Ergonomiefunktionen erfreulich leichtgängig und präzise einstellen. Auch ein seitliches Verdrehen um jeweils 30 Grad ist möglich – eine Funktion, die bei anderen gewölbten Displays oft fehlt und dennoch recht nützlich sein kann.

Dell U3818dw Monitor Ansicht Seitlich 1
Dell U3818dw Monitor Ansicht Seitlich 2
Ansichten: seitlich mit maximalen Neigungswinkeln

Auch das Standbein ist innen sehr massiv, sodass das Gerät jederzeit sicher steht. Bei einem Gewicht von gut 12 kg ist das auch notwendig. Eine Öffnung im Standbein dient als einfache Lösung für das Kabelmanagement.

Dell U3818dw Monitor Standbein
Standbein mit Öffnung für die Kabel

Das Netzteil ist beim Dell U3818DW direkt im Gehäuse untergebracht. Die Lüftung erfolgt rein passiv über sehr dezente Lüftungsschlitze an der Oberseite. Hier ist im Betrieb eine leichte Erwärmung spürbar. Die Rückseite bleibt dagegen auch nach längerem Betrieb völlig kühl. Bestenfalls im Bereich der Standbein-Aufhängung ist eine minimale Erwärmung festzustellen.

Dell U3818dw Monitor Lueftung
Lüftungsschlitze

Technik

Betriebsgeräusch

Wir haben beim Dell U3818DW keine ernstzunehmenden Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby als auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos, unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Lediglich beim Umschalten zwischen verschiedenen Display-Formaten (Interpolation) oder beim Wechsel der Eingangsquelle hört man ein kleines Knacken, das möglicherweise auch in den eingebauten Lautsprechern entsteht.

Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 250 W 60 W
Betrieb typisch 56 W
140 cd/m² k.A. 41 W
Betrieb minimal k.A. 29 W
Energiespar­modus (Standby) < 0,5 W < 0,5 W
Ausgeschaltet (Soft Off) < 0,3 W < 0,2 W
Ausgeschaltet (Netzschalter)

*Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)

Dell nennt im Datenblatt einen Maximalverbrauch von 250 Watt. Vom Display-Betrieb alleine wird das sicherlich nie erreicht. Nach unseren Messungen liegt der Maximalverbrauch bei voller Helligkeit bei 59,58 Watt. Das manuelle Ausschalten des Gerätes über den Soft-off-Schalter kann man sich sparen. Die Energiesparfunktionen arbeiten sehr gut und bleiben hier wie im Standby unter 0,5 Watt.

Einen Netzschalter, um den Monitor komplett vom Stromnetz zu trennen, hat der Dell U3818DW aber trotz integrierten Netzteils nicht.

Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 41,3 Watt an, die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu 1,1 cd/W und könnte im Vergleich zu anderen Geräten besser sein.

Anschlüsse

Die meisten Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite und werden von unten nach oben gesteckt. Bei dauerhaften Installationen ohne häufiges Wechseln der Kabel erleichtert das das Kabelmanagement.

Dell U3818dw Monitor Anschluesse
Dell U3818dw Monitor Usb
Anschlüsse

Die Anschlussmöglichkeiten sind sehr umfangreich und berücksichtigen auch modernste Schnittstellen: 1 x DisplayPort 1.2 (HDCP 2.2), 2 x HDMI 2.0 (HDCP 2.2), 2 x USB-3.0-Upstream-Port, 2 x USB-3.0-Downstream-Port (Seite), 2 x USB-3.0-Downstream-Port (unten), 1 x USB Typ C (Wechselmodus mit DisplayPort 1.2, Stromversorgung und USB 2.0).

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!