Test Monitor Dell UP3214Q
5/8

Farbmetrische Tests

Farbraumvergleich in CIELAB (D50)

Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration mit D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in CIELAB ist D50 (adaptiert mit Bradford).

Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB, AdobeRGB, ECI-RGB 2.0, ISO Coated v2 (ECI)

Farbraum Abdeckung
ISO coated V2 99,8 %
sRGB 100 %
AdobeRGB 99,3 %
ECI-RGB v2 88,3 %

Der Farbumfang ist gegenüber Bildschirmen mit IPS-Panel von LG und GB-r-LED-Hintergrundbeleuchtung leicht reduziert (etwa 7 Prozent bezogen auf das Volumen in CIELAB). Trotzdem werden sRGB und AdobeRGB vollständig bzw. fast vollständig abgedeckt.

Gleiches gilt für den durch das Profil ISO Coated v2 (ECI) beschriebenen Farbraum. Die Simulation entsprechender Druckergebnisse unterliegt damit keinen grundsätzlichen Einschränkungen.

Dell Up3214q Monitor Iso1
Dell Up3214q Monitor Iso2
Abdeckung ISO Coated v2
Dell Up3214q Monitor Srgb1
Dell Up3214q Monitor Srgb2
Abdeckung sRGB
Dell Up3214q Monitor Argb1
Dell Up3214q Monitor Argb2
Abdeckung AdobeRGB
Dell Up3214q Monitor Ecirgb1
Dell Up3214q Monitor Ecirgb2
Abdeckung ECI-RGB v2

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Dynamische Regelungen werden, sofern möglich, vor den nachfolgenden Tests deaktiviert.

Bildmodus Standard im Vergleich mit sRGB

White Point / CCT Kelvin 6073K
White Point XYZ (normalized) 97.33 100.0 105.47
DeltaE to D50/ D65 17.12 / 4.5
Assumed Target Whitepoint* 6000K
DeltaE to Assumed Target Whitepoint 4.75
Brightness / cd/m² ** 254.1
Black Point / cd/m² ** 0.24
Contrast / x:1 1059:1
Gradation (Average) 2.17

* Daylight / ** Measured with i1 Display Pro

Dell Up3214q Monitor Modus Standard
Die detaillierten Messergebnisse finden Sie in folgendem PDF-Dokument.

Während die Werkseinstellung der Modelle U2413, U2713H und U3014 noch deutliche Schwächen erkennen lies, kann die Umsetzung beim UP3214Q durchaus überzeugen. Die Graubalance ist gut, Neutraltöne werden durchgängig ohne sichtbare Abweichungen in Bezug auf den Weißpunkt reproduziert. Er ist messtechnisch recht weit von Tageslicht- oder Schwarzstrahlerkurve entfernt.

Die Tonwertkurve tendiert in Richtung der sRGB-Charakteristik. Der Bildmodus Custom Color zeigt eine ähnliche Charakteristik, ist aufgrund seiner RGB-Gain-Regler aber als Ausgangspunkt für eine Softwarekalibration besser geeignet.

Die Abweichungen in den Farbwerten ergeben sich vor allem aus dem Farbumfang des Bildschirms (und spielen bei der Bewertung keine Rolle). Er reicht standardmäßig deutlich über die hier verwendete sRGB-Referenz hinaus.

Nachfolgend haben wir die Gradation für die alternative Einstellung MAC aufbereitet:

Dell Up3214q Monitor Gamma Mac
 

Bildmodus sRGB im Vergleich mit sRGB

White Point / CCT Kelvin 6252K
White Point XYZ (normalized) 94.76 100.0 104.33
DeltaE to D50/ D65 16.52 / 2.87
Assumed Target Whitepoint* 6300K
DeltaE to Assumed Target Whitepoint 1.02
Brightness / cd/m² ** 221.6
Black Point / cd/m² ** 0.22
Contrast / x:1 1007:1
Gradation (Average) 2.11

* Daylight / ** Measured with i1 Display Pro

Dell Up3214q Monitor Modus SRGB
Die detaillierten Messergebnisse finden Sie in folgendem PDF-Dokument.

Bildmodus AdobeRGB im Vergleich mit AdobeRGB

White Point / CCT Kelvin 6252K
White Point XYZ (normalized) 94.81 100.0 104.41
DeltaE to D50/ D65 16.56 / 2.81
Assumed Target Whitepoint* 6300K
DeltaE to Assumed Target Whitepoint 0.93
Brightness / cd/m² ** 221.9
Black Point / cd/m² ** 0.26
Contrast / x:1 853:1
Gradation (Average) 2.1

* Daylight / ** Measured with i1 Display Pro

Dell Up3214q Monitor Modus AdobeRGB
Die detaillierten Messergebnisse finden Sie in folgendem PDF-Dokument.

Die beiden vorkalibrierten Bildmodi gefallen durch präzise Farbraumtransformationen und eine weiterhin solide Graubalance. Entsprechende Inhalte können somit auch in nicht farbmanagementfähigen Anwendungen ansprechend wiedergegeben werden. Auffällig ist der etwas erhöhte Schwarzwert – und damit ein verringerter Kontrastumfang – im AdobeRGB-Modus, obwohl Uniformity Compensation in beiden Modi zwangsweise deaktiviert ist.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Vorbemerkungen

Da DELLs Color Calibration Solution auch in aktueller Version gegenüber entsprechender Software im High-End-Bereich diverse Einschränkungen aufweist, wurde der UP3214Q für die nachfolgenden Messungen aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Bildmodus: Custom Color, Uniformity Compensation Off) und profiliert.

Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt. Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagement ohnehin berücksichtigt wird.

Profilvalidierung

White Point / CCT Kelvin 6431K
White Point XYZ (normalized) 95.2 100.0 108.04
DeltaE to D50/ D65 28.91 / 0.58
Assumed Target Whitepoint* 6400K
DeltaE to Assumed Target Whitepoint 0.57
Brightness / cd/m² ** 141.0
Black Point / cd/m² ** 0.14
Contrast / x:1 1007:1
Gradation (Average) 2.18

* Daylight / ** Measured with i1 Display Pro

Dell Up3214q Monitor Validierung
Die detaillierten Messergebnisse finden Sie in folgendem PDF-Dokument.

Der DELL UP3214Q zeigt keine auffälligen Drifts oder unschöne Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profivalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Hp Dreamcolor Z27x Monitor SRGB
Die detaillierten Messergebnisse finden Sie in folgendem PDF-Dokument.

Vergleich mit AdobeRGB (farbtransformiert)

Hp Dreamcolor Z27x Monitor Argb
Die detaillierten Messergebnisse finden Sie in folgendem PDF-Dokument.

Vergleich mit ECI-RGB 2.0 (farbtransformiert)

Hp Dreamcolor Z27x Monitor Ecirgb
Die detaillierten Messergebnisse finden Sie in folgendem PDF-Dokument.

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Das gelingt für den DELL UP3214Q einwandfrei. In sRGB und AdobeRGB treten aufgrund seines großen Farbumfangs faktisch keine Out-of-Gamut-Farben auf. Einige gesättigte Tonwerte in ECI-RGB v2 können dagegen nur näherungsweise durch eine Abbildung auf die Farbraumgrenze dargestellt werden. Damit steigt auch die Gefahr von Tonwertabrissen in diesen Bereichen.

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test Monitor Dell UP3214Q“

  1. Aha – ich hatte gedacht, bei HW-Kailbrierung bräuchte es kein Profil mehr. Habe eben gesehen, dass es auch ein Forum für technische Fragen gibt, da werde ich mich ggf. mal weiter ausbreiten – meine dumme Frage hier könnt Ihr gerne löschen 🙂
    Vielen Dank in jedem Fall!

    Antworten
  2. Ich weiß nicht ob ich das jetzt richtig verstehe. Egal ob Hardware- oder Softwarekalibrierung, ein Profil wird immer gespeichert. Nur sind bei der Softwarekalibrierung im Profil Informationen für die Grafikkarte gespeichert, da diese ja korrigieren muss. Diese Informationen werden bei der Hardwarekalibrierung in die LUT des Monitors geschrieben. Darin besteht der Unterschied. Dennoch muss man der Software in der man farbverbindlich arbeiten will, in jedem Fall das Profil des Monitors zuordnen.

    Antworten
  3. Liebe Tester bei Prad,
    mich würde sehr interessieren, ob auch beim UP3214q der Bildschirm stets mit einem Monitor-Farbprofil verknüpft ist. Bei meinem up2414q besteht immer eine Verknüpfung mit dem bei der Installation geladenen Monitorprofil UP2414.icm – was mich irritiert, denn wenn sRGB und adobeRGB ja – wie bei 3414q – am Monitor (vorkalibriert)zu wählen sind, wäre das doch eine Hardwarekalibrierung,die dann doch nicht noch durch ein Monitorprofil unterstützt werden müsste.
    Besten Gruß
    L. Fiedler

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)