Test Monitor BenQ XL2420T 144Hz

Einleitung

Der BenQ XL2420T (144Hz) stellt eine kompromisslose Lösung für den Pro-Gaming-E-Sport-Bereich dar. Es ist die zweite Auflage des bekannten und bereits von PRAD getesteten XL2420T (120Hz) und hebt dabei die Bildwiederholfrequenz um 24Hz an. Während in anderen Ländern die neuere Modellversion mit einem angehängten „E“ als XL2410TE vermarktet wird, um so transparent zu dokumentieren, dass es eine Veränderung gab, hat man bei BenQ Deutschland auf eine Kennzeichnung verzichtet. Mittlerweile dürften im Handel nur noch die 144Hz Modelle erhältlich sein.

Das verwendete Full-HD-TN-Panel basiert auf W-LED-Technik mit einer GtG-Bildaufbauzeit von 1 Millisekunde. Gamern mit mehreren Konsolen bietet der XL2420T auch mehrere Signaleingänge. Ebenfalls auffällig für einen Gaming-Monitor sind die vollwertigen ergonomischen Funktionen des „Red Dot Design Award Winners 2011“. Gewonnen hat hier wohl eher die 120Hz Version, da die 144Hz Variante 2011 noch nicht erhältlich war, aber zumindest hat sich optisch ja auch nichts geändert.

Zusätzlich bietet der XL2420T Möglichkeiten zu Erweiterung und Ergänzung von Gaming-Bild-Modi an. Diese Profile wurden von Pro-Gamern gewählt bzw. erstellt. Dabei geht es insbesondere um die Optimierung der Bildeinstellungen, um die Sichtbarkeit von Gegnern zu verbessern. Der BenQ kommt mit einer Garantie von 2 Jahren (Pick-Up, Repair and Return).

In unserem Test erfahren Sie ob die beworbenen Eigenschaften erreicht werden. Hierbei durchleuchten wir alle Gaming-relevanten Aspekte.

PRAD: Hands on BenQ XL2420T

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on BenQ XL2420T (Video)

Lieferumfang

Der XL2420T fühlt sich dank der 6,1 kg solide an und ist damit sicher nicht der leichteste 24-Zöller. Das Gewicht ist jedoch mehr als gerechtfertigt, schaut man erst mal in die Verpackung hinein. Der üppige Standfuß mit solidem Metallkern und der schwere Tragarm fallen sofort auf. Keines der Bauteile ist vormontiert, jedoch wird bei der Montage kein Schraubenzieher benötigt. Der Zusammenbau ist in unserem Video zu sehen.

Benq Xl2420t 144hz Monitor Lieferumfang
Benq Xl2420t 144hz Monitor Arm
Lieferumfang (links) und der nicht montierte Tragarm (rechts)

Zum restlichen Lieferumfang gehören: das Strom-Kabel, ein USB-Kabel, der OSD-Switcher, ein D-Sub- und ein DVI-Kabel, eine Kunstleder-Panelabdeckung, Garantieunterlagen und CD.

Benq Xl2420t 144hz Monitor Pad
Der S Switch kann passgenau am Standfuß montiert werden

Optik und Mechanik

Der XL2420T ist für einen Gaming-Monitor optisch nicht unnötig aufgemotzt noch kommt er billig daher. Das matte Plastik findet vor allem bei Business- und Highend-Geräten Einsatz und ist mittlerweile bei all den Hochglanz-Bombern eher eine Art Indiz für Qualität geworden. Einzig die Kabelführung ist in vollem Rot abgesetzt. Dabei wirkt dieses Design-Element weder aufdringlich noch geht es unter. Es trägt eher zu Identifikation und Charakter der Pro-Gaming-Modell-Reihe von BenQ bei.

Benq Xl2420t 144hz Monitor Monitor
Benq Xl2420t 144hz Monitor Rueck
BenQ XL2420T: Vorder- und Rückseite mit VESA100-Bohrungen

Dennoch wirkt der BenQ auf den ersten Blick von vorne eher nüchtern. Der Panel-Rahmen weist keine besonderen Designelemente auf. Jedoch stellt man bei der Montage schon ein hohes Maß an Qualität fest. Das Ganze macht einen sehr stabilen Eindruck. Es knarzt nichts und die Abstände sind sehr gleichmäßig. Auch fühlt sich das Gehäuse dank des sehr verwindungssteifen Plastiks hochwertig an.

Die OSD-Touch-Tasten befinden sich an der unteren rechten Seite des Panelrahmens. Dabei handelt es sich um 5 in das Gehäuse eingelassene LEDs. Bei Berührung leuchten sie blau auf und die dazugehörige Beschriftung wird erst als Teil des OSD-Menüs sichtbar.

Benq Xl2420t 144hz Monitor Monitor 1
Schrägansicht mit zwei USB 2.0 Anschlüssen

Der Standfuß ist sehr solide dank des ausfüllenden Metallkerns und bietet viel Stabilität. Leider ist das Design des Fußes weniger praktisch. Der vordere abgeschrägte Teil benötigt auf dem Schreibtisch doch mehr Fläche als eigentlich nötig. Der Grund für das schräge Design ist der S Switch, welcher passgenau am Standfuß angedockt werden kann.

Einzig die Rückseite des XL2420T hat im mittleren Teil der Fläche ein Hochglanz-Finish erhalten. Die Anschlüsse zeigen nach unten, was den aufgeräumten Eindruck der gesamten Rückansicht verstärkt. Der BenQ bietet die VESA100-Bohrungen für andere Installations- bzw. Aufstellungsvarianten.

Benq Xl2420t 144hz Monitor Logo
Benq Xl2420t 144hz Monitor Benq
Das BenQ-Logo mittig am unteren Rahmen (links) und auf der Rückseite (rechts)

Für die 35° Drehung je Richtung ist schon ein ordentlicher Kraftaufwand nötig. Häufig verstellt man dabei die horizontale Ausrichtung des Panels gleich mit. Der Tragarm erlaubt eine Höhenverstellung von 130 mm und eine Neigung von -5° bis +20°. Ebenfalls ist eine Pivot-Stellung möglich. Dabei ist die Mechanik in allen Bereichen eher schwergängig. Man muss in jedem Fall mit beiden Armen anpacken.

Benq Xl2420t 144hz Monitor Hohe
Benq Xl2420t 144hz Monitor Hohe 1
BenQ XL2420T in maxi- und minimaler Höhe
Benq Xl2420t 144hz Monitor Neig 2
Benq Xl2420t 144hz Monitor Neig 1
Benq Xl2420t 144hz Monitor Pivot
Seitliche Ansicht: Neigungswinkel. Von -5° bis 20° und Pivot-Stellung

Technik

Betriebsgeräusch

Störgeräusche können keine wahrgenommen werden. Auch das interne Netzteil bleibt völlig lautlos. Selbst die verschiedenen Bildwiederholungsraten von 60 bis 144Hz änderten an diesem Umstand nichts.

Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal ≤ 24 W* 27 W**
Arbeitsplatz 140 cd/m² 15,2 W
Betrieb minimal 8,0 W
Energiesparmodus ≤ 0,5 W 0,4 W
Ausgeschaltet 0,0 W

*Eco Mode **Maximale Helligkeit

BenQ nennt in seinen Datenblättern einen Maximalverbrauch von 24 Watt, allerdings im Eco Modus, wir messen ohne Eco-Modus mit 27 Watt nur geringfügig mehr. Die von BenQ genannten Werte stimmen also ziemlich genau.

Der Power-Button senkt den Verbrauch bereits auf null. Im Standby-Modus messen wir 0,4 Watt, die Vorgaben der aktuellen EU-Richtlinie werden sehr gut eingehalten. Ein Netzschalter, um den Monitor komplett vom Stromnetz zu trennen, hat der BenQ XL2420T nicht.

Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 15,2 Watt an, die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu ausgezeichneten 1,44 cd/W.

Anschlüsse

Benq Xl2420t 144hz Monitor Anschuesse
Anschlüsse von links: S Switch, DisplayPort, D-SUB, DVI, 2x HDMI, USB (Upstream) und USB (Downstream)

Der BenQ XL2420T bietet besonders viele Anschlussmöglichkeiten. Dazu zählen: DisplayPort 1.2, 2x HDMI, DVI- und ein D-Sub-Anschluss. Ein analoger Kopfhörerausgang befindet sich seitlich am Gehäuse und kann im OSD geregelt werden. Der kleine Anschluss links dient zum Anschluss des S Switch für den schnellen Wechsel der Bild-Modi und ist generell den Touch-Tasten vorzuziehen.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!